Mittwoch, 31. März 1999

Arbeitsgedächtnis Auditive Wahrnehmung Gedächtnis II Motivation Psychomotorik III Psychopharmakologie/ -endokrinologie Räumliche Aufmerksamkeit Soziale Kognition: Meinung und Einstellung II Verarbeitung und Repräsentation zeitlicher Information Verkehrspsychologie Wissenspsychologie
Axel Mecklinger, Gilbert Mohr Erich Schröger Winfried Hacker, Sigrid Lipka Kurt Sokolowski Rolf Ulrich, Edmund Wascher Petra Netter, Wolfgang Miltner Hans Colonius, Matthias M. Müller Margarete Boos, Klaus Fiedler, Rüdiger Pohl Mike Rinck Ulrich Schulz, Hartmut Kerwien Joachim Grabowski
HS 17 HS 20 HS 16 HS 14 HS 20 HS 15 HS 22 HS 18 HS 16 HS 21 HS 15
08:30 Karl-Heinz Bäuml:
Abrufmechanismen beim freien Erinnern: eine multinomiale Analyse
Rosa Maria Puca:
Schaffe ich's oder schaffe ich's nicht? Der Zusammenhang zwischen Aufgabenschwierigkeit und Entscheidungszeit in unterschiedlichen Handlungsphasen
Hiltraut Müller-Gethmann & Rolf Ulrich:
Reaktionsvorbereitung: Vorperiodeneffekte und ihre Lokalisation innerhalb der Reiz-Reaktions-Informationsverarbeitungskette
Andreas Widmann & Erich Schröger:
Willkürlich oder Unwillkürlich? Eine EKP-Studie zu auditiver und visueller räumlicher Aufmerksamkeit
Karin S. Moser:
Metaphernanalyse als Methode zur Erfassung impliziten Wissens
09:00 Gerhard Büttner & Udo Memmel:
Ist die individuumzentrierte Gedächtnisstärke von Items eine stabile Größe? Eine experimentelle Überprüfung einer Grundannahme der Fuzzy Trace-Theorie.
K. Scheiter, P. Gerjets & E. Heise:
Ablenkung und volitionale Abschirmung beim Lernen und Problemlösen mit Hypertext
Ralf Th. Krampe:
Die Rolle zentraler Prozesse beim Timing und Sequenzieren von Bewegungen
Heike Heuermann & Hans Colonius:
Lokalisationsexperimente in realer und virtueller akustischer Umgebung mit sakkadischen Antworten
Christof Körner & Dietrich Albert:
Verständnis von Graphen geordneter Mengen in Abhängigkeit ihrer visuellen Eigenschaften
09:30 Almut Hupbach & Silvia Mecklenbräuker:
Priming für neue Assoziationen bei Kindern: Wann treten Altersdifferenzen auf?
Susanne Narciss:
Sich selbst verstärkende Motivationseffekte in einem Lernexperiment
Stefan Mattes, Rolf Ulrich & Hartmut Leuthold:
Kompatibilitätseffekte durch irrelevante Reizmerkmale in einer nicht-räumlichen Anordnung
Ulrich Ansorge:
Ausrichtungen visuell-raeumlicher Aufmerksamkeit durch maskierte periphere Hinweisreize
Rüdiger Pohl:
Der zweite Rückschaufehler: Verzerrte Erinnerungen an die Lösungen schwieriger Wissensfragen
Joachim Grabowski & Christhard Gelau:
Zum Schriftlichkeitsueberlegenheitseffekt bei der verbalen Wissensdiagnose: Neue Belege durch Beruecksichtigung des hoeheren Lebensalters
10:00
Kaffeepause
10:30 Kristina Ungerer, Axel Mecklinger & Peter Bublak:
Visuelles Arbeitsgedächtnis: erleichternde und erschwerende Mechanismen bei Interferenzabwehr
Michael Rose & Rolf Verleger:
Assoziatives Lernen: Widerspiegelung in Komponenten des ereignisbezogenen EEG-Potentials
Ute Bayer, Kirsten H. Hugendubel & Peter M. Gollwitzer:
Vorsatzgesteuerte Selbstregulation: Schutz vor und Ueberwindung von ego-depletion
Günther Knoblich & Wolfgang Prinz:
Erkennung eigener Handlungen anhand der Kinematik von Zeichentrajektorien
Alexandra Lucks, Christiane Köhres, Jürgen Hennig & Petra Netter:
Mechanismen der streßinduzierten Veränderung von sIgA im Speichel
Matthias M. Mueller & Steven A. Hillyard:
Untersuchung raeumlicher und zeitlicher visueller Aufmerksamkeitsprozesse mithilfe des Steady-state visuell evozierten Potentials
Oliver Hardt, Rüdiger Pohl, Markus Eisenhauer:
SARA, Ankerplausibilität und Rückschaufehler: Wovon hängt die Ankerplausibilität ab, wie wirkt sie sich auf den Rückschaufehler aus und wie gut sind die Befunde durch das Modell SARA abbildbar?
Ulrich Schulz:
Motorradfahren und Lärm.
11:00 Gilbert Mohr & Johannes Engelkamp:
Kurzfristiges Behalten visueller Reize: merkmalsspezifische und -unspezifische Interferenzeffekte
U. Gleissner, C. Helmstaedter, M. Di Perna & C. E. Elger:
Konzeptuell-relationale Enkodierung bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Günter W. Maier & Joachim C. Brunstein:
Motivationale Auswirkungen beruflicher Ideale
Birgit Elsner & Bernhard Hommel:
Das Zwei-Stufen-Modell der Handlungssteuerung: Ein assoziativer Ansatz zum Erwerb von Handlungs-Effekt-Wissen
Jürgen Hennig, Judith Friebe, Ivonne Ryl, Berhard Krämer, Jan Böttcher, Sonja Rohrmann & Petra Netter:
Körperlage beeinflußt Cortisol im Speichel
Jochen Müsseler & Sonja Stork:
Lokalisationsfehler von Reizen bei Bewegung
Eva Walther:
"Alles wird gut": Overconfidence und Optimismus beim Nachdenken ueber die nahe und ferne Zukunft
Joachim Vogt & Karl Th. Kalveram:
Trading level for number of aircraft immissions: A full-factorial laboratory design
11:30 Michael Hüppe, Ivo Elbert, Bernhard Klasen & Peter Schmucker:
Experimentelle Induktion positiver Stimmung und deren Wirkung auf Gedächtnisleistungen bei Personen mit altersassoziierten Gedächtnisstörungen
Kurt Sokolowski:
Wann erlebt man eine Tätigkeit als anstrengend? Der Einfluß motivationaler und volitionaler Steuerungslagen
Daniel Oberfeld:
Vergleich mathematischer und menschlicher Metruminduktion mittels Zeit-Frequenz-Analysen
Melanie Rüger, Mattias Kaiser, Jürgen Hennig, Sonja Rohrmann & Petra Netter:
Rauchbedürfnis nach emotionaler Belastung: Cortisol als Mediator?
Adrian von Mühlenen & Hermann J. Müller:
Objektzentriertes Inhibition of Return (IOR) in dynamischen Displays
Juergen Dassow, Karl Th. Kalveram & Joachim Vogt:
How information about the source influences noise annoyance
12:00
Mittagsvorlesung (HS 19):
Karen Emmorey (The Salk Institute for Biological Studies, La Jolla, USA):
The impact of sign language use on visual-spatial cognition
12:30
13:00
Mittagspause
13:30
14:00 Klaus Gramann & Bernd Schönebeck:
Verbale Gedächtnisspanne und ereigniskorrelierte Potentiale
Christian Kaernbach:
Das Alphabet des Hörens
Martin Reuter & Petra Netter:
Prädiktoren des Rauchverlangens: Der Einfluß der Persoenlichkeit auf das Craving
Jeannette Schmid:
Wie unwahr sind Halbwahrheiten?
Andrea Haehnel & Mike Rinck:
Verarbeitung und Repraesentation zeitlicher Informationen in Situationsmodellen
Hartmut Kerwien:
Zur Wirkungsweise mehrtaegiger Rennstreckentrainings fuer Motorradfahrer
14:30 Dietmar Grube, Ulrike Barth, Mila Dorenburg, Claudia Galwas, Daniela Wuttig & Marcus Hasselhorn:
Der Einfluss der phonetischen Schleife und des Vorwissens auf das Reproduzieren kurzer Rhythmen
Christian Bering:
Zeitliche Mechanismen in der Tonhöhenwahrnehmung
A. Hüppe & W. Janke:
Coffein in Schmerzmitteln
M.-A. Reinhard & S. L. Sporer:
Woran erkennt man Lügen? Glaubwürdigkeitsbeurteilung im Alltag
Frank Krüger & Elke van der Meer:
Die Repräsentation von Zeitbezügen im begrifflichen Wissen
A. Keinath, M. Baumann, C. Gelau, K. Bengler & J. F. Krems:
Okklusion als Methode zur Bewertung der Unterbrechbarkeit von Dialogen im Fahrzeug
15:00 A. I.T. Thöne, P. Bublak, D.Y. von Cramon:
Bedeutung von Läsionen der Basalganglien für das verbale Arbeitsgedächtnis
Dietrich Parlitz & Marc Bangert:
Latenzen audiomotorischer Tonhöhenkorrekturen von Sängern, Posaunisten und Bratschisten
Claudia Toll, Jürgen Hennig, Sonja Rohrmann & Petra Netter:
Persönlichkeitsdiagnostik mit Hilfe von Responderklassifikationen auf eine psychopharmakologische Substanz
Liliane Stegmann & Margit Oswald:
Vertrauen Kinder anderen Kindern, wenn sie sich selbst vertrauen?
Dirk Strauch & Elke van der Meer:
Repraesentation komplexer Ereignissequenzen
Matthias Normann, Petra Dörre, Günter Debus & Detlev Leutner:
Evaluation von Simulatorübungen für ein Streßreduktionstraining von Stadtbahnfahrern
15:30
Kaffeepause
16:00 Klaus Oberauer:
Arbeitsgedaechtnis im Alter - ein Test der Inhibitionshypothese
R. K.W. Schwarting, C. M. Thiel & C. P. Müller:
High vs. low reactivity to a novel environment: Behavioural profiles, pharmacological reactivity and brain correlates
Marcus Ising:
Ein "Versuchungs"experiment zur psychophysiologischen Aussagebeurteilung
Berry Claus:
Inferenz diskurszeitabhängiger Sachverhaltsänderungen beim Textverstehen
Arnd Engeln & Katja Deubel:
Lebensstil und Mobilität im Alter
16:30 Frank Eggert:
Populations- und Kontextabhaengigkeit MHC-assoziierter Geruchspraeferenzen bei Maeusen
Martin Christof Kindsmüller:
Pizza essen oder Pizza holen? Zur Repräsentation von Zeit und Raum beim Textverstehen
17:00
Postergruppen (Foyer 2. Stock)
17:30
18:00
18:30
19:00
DGPs-Fachgruppentreffen 'Medienpsychologie' (HS 18)
19:30
20:00

Zur Programmübersicht

Zur Liste der Postergruppen, Referategruppen und Symposien

Zurück zur Teap '99-Homepage

26.03.99, Andreas Widmann