Kontext: Internationale Literatur
Eintragsliste
„Auf Wiedersehen für immer.“ Sundays krebskranker Vater hat sich entschieden, die letzten Tage seines Lebens in seiner Heimatstadt Malagash zu verbringen. Sunday, ihr Bruder und ihre Mutter begleiten ihn und besuchen ihn jeden Tag im nahegelegenen Krankenhaus. Bei ihren Besuchen nimmt Sunday die gemeinsam Gespräche auf, um aus ihnen ein Computervirus zu programmieren. Die Worte […]
„Wenn bei uns Krieg wäre. Wohin würdest du gehen?“ – Du und deine Familie seid in Gefahr, du hast Angst und nichts ist mehr so, wie es früher war. Ihr wollt auswandern, doch kein Land möchte noch Flüchtlinge aufnehmen. Ihr schafft es schließlich in ein Flüchtlingslager nach Ägypten und müsst euch dort in einer fremden […]
„Das B in Baum treibt Wurzeln in meinem Mund und umzingelt meine Zunge.“ – Der Protagonist des Buchs findet Metaphern für sein Stottern, das ihn von der Welt der Worte abgrenzt, und erzählt von seinem Schulalltag. Wird er in seiner Klasse zum Sprechen aufgerufen, fühlt er sich unwohl. Alle schauen ihn an und können sein […]
Von Klassenunterschieden über Geschlechterkampf bis hin zu Liebe und Sex: dieses Kammerspiel mit nur drei Personen behandelt die großen Fragen des 19. Jahrhunderts. Während des Festes der jährlichen Mittsommernacht kommt es zu einem Flirt zwischen Fräulein Julie und dem Diener Jean. Sie setzt sich über Standesregeln hinweg und möchte Spaß haben, während er von seinem […]
„Ground control to major Tom.“ – Im Zentrum des Romans steht der 16-jährige Will. Er arbeitet tagsüber im Dollar Only und probiert nachts, das berühmte Maisbrot seines Vaters zu backen. Dazwischen besucht er ab und zu einen chinesischen Laden, kauft dort Segenssprüche und legt seiner besten Freundin Playa heimlich Geschenke vor die Haustür. Im Verlauf […]
„Wir sollten Lieder über sie singen, unseren Kindern von ihren Taten erzählen – und feiern, dass es so wunderbare, furchtlose Träumer gibt, die ihre Träume mit und für andere wahr werden lassen.“ – Von diesen Träumer:innen handeln die Erzählungen der Anthologie Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Hier werden 15 wahre […]
Unterwegs nach Woanders: Toda lebt zusammen mit ihrem Vater und ihrer Oma in einem Land, in dem Krieg ausbricht. Ihr Vater beginnt damit, sich über Tarnungsmöglichkeiten zu informieren, bevor er in den Krieg ziehen muss. Als Todas Oma merkt, dass es zu Hause zu gefährlich wird, schickt sie ihre Enkelin zu ihrer Mutter nach „Woanders“. […]
„Als alles anfing“: Das Gedicht beschreibt in knappen, eindringlichen Worten, wie sich das Leben des Tätowierers Anton durch den Konflikt in der Ukraine seit 2014 schlagartig geändert hat. Durch seine aktive politische Teilhabe verliert er den Kontakt zu Freunden und Kunden – „irgendwie aus Versehen“ dann auch sein Leben. „Die Nadel“ ist eines von vielen […]
Literarisches Zehn-Tage-Werk aus der Quarantäne: Als Florenz im Frühjahr 1348 von der Pest betroffen ist, flüchten sieben Frauen und drei Männer aus der Stadt auf ein nahegelegenes Landgut. Dort angekommen entsteht die Idee, sich abwechselnd durch Spiele und das Erzählen von Geschichten zu unterhalten, wobei jeder Tag einem vorgegebenen Themenbereich gewidmet sein soll. An den […]
Kommunikation auf Distanz: Die Erzählungen der Anthologie „Skype Mama“ befassen sich mit ukrainischen Familien, deren Mütter als Arbeitskräfte in den Westen Europas ziehen. Es geht um die Motivation der Mütter sowie um die Versuche, trotz der Abwesenheit die Beziehung mit dem Rest der Familie aufrecht zu erhalten. Kann die Plattform Skype hierbei eine Hilfe sein? In […]
2014, mitten im Bürgerkrieg in der Ostukraine: Der junge Lehrer Pascha will sich aus allem heraushalten und interessiert sich eigentlich nicht für die Kämpfe um ihn herum. Aber als er sich auf den Weg macht, um seinen Neffen aus dem Internat nach Hause zu holen, wird er mit den Schrecken des Kriegs konfrontiert. Er begegnet […]
Aberwitziger Tag in einer geteilten Stadt: Schlojma Ezirwan, Schriftsteller und Dramatiker, lebt im Westsektor der geteilten ukrainischen Stadt Riwne/Rowno, während seine Familie sich im sozialistischen Ostteil Rowno befindet. Ausgerechnet an dem Tag, an dem sein Theaterstück abends uraufgeführt werden soll, wird sein lange beantragtes Visum für den Ostteil bewilligt. Schlojma begibt sich nach Rowno – […]
Ein Seuchenausbruch als Parabel: Als in den 1940er Jahren in der nordafrikanischen Stadt Oran die Pest ausbricht, reagieren die Behörden mit drastischen Maßnahmen: Die Stadt wird von der Außenwelt abgeriegelt. Wie in einem Kaleidoskop schildert der Roman die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Figuren in diesem Ausnahmezustand: Der Arzt Bernard Rieux bekämpft die Krankheit mit den Mitteln […]
Pionierin der Wissenschaft: Ada Lovelace hat die Welt verändert. Denn zusammen mit ihrem Lehrer Charles Babbage entwickelte sie ein komplexes Rechenprogramm und erkannte, dass Mathematik eine Sprache ist. Die „Analytische Maschine“, wie die beiden ihre Erfindung nannten, ist ein Vorläufer des heutigen Computers. Das illustrierte Kinderbuch erzählt aus dem Leben der Mathematikerin und Computertechnikerin Ada […]
Zwei Kinder stellen sich auf Deutsch, Französisch und Italienisch vor: Wolke und Himbeere sind Freund*innen. Jeweils von Vorder- und Rückseite aus zeigt eines der Kind seine Vorlieben und die Welt aus seiner Sicht – bis sie in der Buchmitte aufeinander treffen. Dabei spielen gängige Mädchen-Jungs-Klischées keine Rolle. Dieses Buch lädt dazu ein, mit Kindern über […]
Luzie ist eifersüchtig: Seitdem Günther bei ihrem Onkel Tommy eingezogen ist, muss sie sich dessen Aufmerksamkeit teilen. Egal, ob Kinobesuche, Schwimmen oder Kaffeetrinken – Tommy ist immer dabei. Als Günther eines Tages erkältet ist und Luzie alleine mit Günther Zeit verbringen muss, fällt ihr auf, dass dieser eine Sache sogar besser kann als der Onkel: […]
Finns Teddybär Thomas ist traurig: Er möchte nicht mehr mit Finn und seiner Freundin Eva toben. Nach einiger Zeit verrät er Finn den Grund. Er würde lieber Tilly heißen und eine Teddybärin sein. Als Finn Thomas versichert, es sei ihm egal, wie er heiße oder aussehe, solange es ihm gutgehe, ist der Teddybär erleichtert. Von […]
Einmal, 1942 in Polen: Felix ist ein guter Geschichtenerzähler. Das, was er erzählt, ist der Versuch, das Unvorstellbare zu begreifen. Denn Felix wurde von seinen Eltern in einem katholischen Waisenhaus abgegeben, dabei ist er nicht katholisch, sondern jüdisch. Als die Männer mit den Armbinden im Kloster auftauchen und Bücher verbrennen, will Felix seine Eltern – […]