Einige unserer Highlights
Eintragsliste
Immer perfekt sein zu müssen – unter diesem Druck leidet Polly. Sie ist es gewohnt, allen immer alles recht zu machen: ihrer anspruchsvollen Mutter, ihren schwierigen Brüdern, ihren Kindern und ihrem immerzu arbeitenden Ehemann. Sie soll die perfekte Mutter sein, die perfekte Tochter und die perfekte Ehefrau und immer hinten anstehen. Langsam begreift sie, dass […]
Panikattacken: lange Zeit spielt sowas für den 17-jährigen Cornelius gar keine Rolle. Er hat ein normales Leben, spielt Fußball, trifft Freund:innen und knutscht auf Partys. Doch dann wird ihm immer öfter übel, ohne erkennbaren Grund. Hinzu kommt die Angst: Angst davor, das Haus zu verlassen. Angst vor sozialen Treffen. Angst davor, krank zu sein. Angst […]
Lyrik über die Shoah: Nelly Sachs klagt subtil-expressiv das Leiden der verfolgten Juden an. Das Gedicht erhält seine Bedeutung durch zahlreiche Bezüge zu biblischen Gestalten und Motiven, insbesondere zum Buch Hiob. Der Shoah-Bezug kann durch metaphorische Bezüge auf die Krematorien der Vernichtungslager erschlossen werden. Der Gedichtzyklus In den Wohnungen des Todes gehört zu den bekanntesten […]
Nick ist schwul – das wissen alle in seiner Schule und im vergangenen Schuljahr wurde er dafür gemobbt. Charlie, der nette und beliebte neue Mitschüler, ist bestimmt hetero. Das denkt Nick zumindest, bis sie im Unterricht nebeneinandersitzen. Daraus entsteht eine innige Freundschaft. Doch kann aus Freundschaft Liebe werden? Ein LGBTQI+-Roman, der nicht nur von Nick […]
„Während sie schwebten, hatte sich die Welt schon ein Dutzend Mal weitergedreht.“ Jan wurde im Wendejahr 1989 geboren, seine Eltern sind getrennt und reden nicht viel über die Vergangenheit. Jan arbeitet im Krankenhaus im sächsischen Kamenz und lernt dort einen alten Mann kennen, der ihm Briefe und Fotos von seinem Vater, Günther Kern, dem jüngeren […]
Erste Liebe ohne Happy End: Die 15-jährige Arielle nennt sich nur noch Ari, wohnt mit ihrem Vater in einer Hochhaussiedlung und verbringt jeden Tag nach ihrer Ausbildung im Skatepark. Das Skateboardfahren ist ihr Ausgleich und die Gemeinsamkeit mit ihren Freund:innen. Ari scheint zufrieden damit, immer als „eine von den Jungs“ gesehen zu werden, bis Tom […]
Berlin in den 1920er Jahren: Im Grand Hotel treffen Luxus und Leid aufeinander. Hier kreuzen sich die Wege der unterschiedlichsten Personen. Der schwerkranke Buchhalter Kringelein möchte seine letzten Tage inmitten von Glanz und Glamour verbringen. Er trifft auf den charmanten, aber bankrotten Baron Gaigern, der sein Leben mit Diebesgut unterhält. Von ihm will Kringelein lernen, […]
Ausgeschlossen in der Schule – aber warum? Josef, „Muscha“, weiß es nicht. Er kann nicht verstehen, warum niemand mit ihm spielt und ihn sogar Erwachsene ausgrenzen, obwohl sie ihn nicht kennen. Dann beginnt der Krieg und alles wird schlimmer. Von den Nationalsozialisten verfolgt, muss er sich schließlich bei einer Pflegefamilie verstecken. Basierend auf einer wahren […]
Gewalt in der Familie: Alan Scott erlebt ständig, wie sein Vater Hertzko gewalttätig wird. Eines Tages, als Alan längst erwachsen ist, beginnt Hertzko zu erzählen, wie er so geworden ist. Er erzählt die Geschichte eines polnischen Jugendlichen, der nach dem Einmarsch der Deutschen immer mehr unter Einschränkung, Verfolgung und Ausschluss litt. Als er schließlich ins […]
Antiziganistischer Rassismus im Nationalsozialismus: Ernst Lossa wird als Kind einer jenischen Familie geboren. Mit 4 Jahren wird er von ihnen getrennt und in das NS-Erziehungsheim Markt Indersdorf verschleppt. Dort erfährt er neben Ausgrenzung und Einsamkeit noch eine andere Seite des NS-Rassenwahns: Euthanasie. Ernsts Geschichte wird mithilfe von Originalakten und Zeitzeugengesprächen erzählt, was einen besonderen Bezug […]
Eine Geschichte in zwei Ebenen: Der Comic-Künstler Art Spiegelman erzählt nicht nur das Leben seines polnischen Vaters Vladek, der gegen die Wehrmacht kämpft und schließlich nach Auschwitz deportiert wird, sondern er thematisiert auch, wie schwierig es ist, über den Holocaust zu erzählen. Das Graphic Novel Maus gilt als Klassiker der Holocaustliteratur, da es nicht nur […]
Das Kind eines KZ-Häftlings: Michel weiß, dass sein Vater Auschwitz und die Todesmärsche überlebt hat. Humorvoll beschreibt er Alltagssituationen, in denen die Familiengeschichte in seiner Kindheit und Jugend Auswirkungen zeigt. Als sein jüngster Bruder sich das Leben nimmt, muss sich die jüdische Familie jedoch die unverarbeiteten Traumata eingestehen. Das autobiographische Graphic Novel eignet sich, um […]
Kindheit im Nationalsozialismus: Emil und Karl sind beide 9 Jahre alt und leben 1938 in Wien. Karls Eltern sind Sozialisten, Emils Familie ist jüdisch. Als Karls Vater stirbt und seine Mutter verhaftet wird, sucht er Schutz bei seinem Freund Emil. Doch auch Emils Familie wird auseinandergerissen. So schlagen sich die Freunde ganz allein durch Wien […]
Alleine hinter einer Wand: Als die vierzigjährige Protagonistin ihre Cousine auf dem Land besuchen fährt, wacht sie am nächsten Morgen auf und findet sich in hinter einer unsichtbaren Wand wieder, die an dem Grundstück entlang führt. Alles, was sie dahinter sieht, wirkt wie versteinert. Nun muss sie sich selber mit einer Kuh, einem Hund und […]
Eine Freundschaft, die alles verändert: April liebt es, Zeit in der Natur zu verbringen. In ihrer Klasse hat sie keine Freund*innen. Seit dem Tod ihrer Mutter stürzt sich ihr Vater in seine Arbeit und hat kaum Zeit für sie. Eines Tages bekommt ihr Vater ein Forschungsangebot, dass er nicht ablehnen kann: Sechs Monate soll er […]
KI als Utopie: Die Softwareentwickler:innen Patricia und Henry wollten nur eine neue Software für die Börse entwickeln, als das Programm plötzlich begann, ihnen zu antworten. Einbug, die erste echte künstliche Intelligenz mit eigenem Bewusstsein, war geschaffen. Und sie fing an zu bemerken, was auf der Welt alles schief läuft. Klimakrise, Corona-Pandemie, Flucht und Not könnten […]
Hundert Jahre Familiengeschichte: Mutter Vater Land ist ein modernes Drama, das in vier Generationen die Geschichte einer deutsch-türkischen Künstler:innenfamilie erzählt. Jede Generation muss mit eigenen Ängsten, Sorgen und Vorurteilen umgehen. Achronologisch werden Fremdheitserfahrungen, Rassismus und Neuanfänge dargestellt. Anhand dieses Dramas können mit Schüler:innen wichtige gesellschaftliche Themen wie Migration und Rassismus besprochen werden. Das in Bremen […]
Der jüdische Schatz von Erfurt – ein Jahrhundertfund. Die 15-jährige Laura beginnt, sich immer mehr dafür zu interessieren. Als sie hört, dass der Schatz von einer jüdischen Familie stammt, die 1349 in Erfurt vor einem Pestpogrom flüchten musste, beginnt sie, die Geschichte zu zeichnen. Dabei hilft ihr der geheimnisvolle Alexej, der selber jüdisch ist. Als […]