Kontext: Epochen und Gruppierungen
Eintragsliste
Nationalsozialistische Erziehung im Internat: Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard schildert in diesem Werk seine Jugend im Internat im verhassten Salzburg. In der Schule steht die nationalsozialistische und streng katholische Doktrin auf der Tagesordnung. Bernhard beschreibt diese schwierige Zeit und teilt seine Erfahrungen in einer fünfteiligen Autobiographie, wovon dieser Band der erste ist. Thomas Bernhards Autobiographie […]
Streng christlich erzogen: Craig leidet unter vielen Zwängen in seinem Elternhaus und ist ein Außenseiter in der Schule. Er versucht, sich mit dem Zeichnen abzulenken – doch seine Eltern haben wenig Verständnis. Bis er Reina kennenlernt, die ihm ein Leben zeigt, in dem er endlich er selbst sein kann. Blankets ist ein Adoleszenzroman in Comicform. […]
Adel in Gefahr: Als eine fürstliche Familie zur Jagd aufbricht, kommt ein Teil der Gruppe an einem Jahrmarkt vorbei. Dort steht der Käfig mit den Tigern und Löwen offen und die Familie wähnt sich in Gefahr. Der Tiger wird erschossen, doch der Löwe ist immer noch im Schloss. Doch ist Gewalt wirklich nötig, um ihn […]
Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Comicform. Als Marthe für ihr Kunststudium nach Berlin zieht, ahnt sie nicht, dass sie Zeugin dramatischer politischer Umbrüche werden wird. Durch ihre Bekanntschaft mit dem Journalisten Kurt Severing, der für die linke Weltbühne schreibt, erhält sie Informationen über geheime Militarisierungs- und Rüstungspläne. Parallele Handlungsstränge behandeln die Arbeiterfamilie Braun, deren Mutter […]
Glühende Hitze bis in den Oktober und Waldbrände. In dem vom Klimawandel stark betroffenen Kurort Bad Heim betreibt Iris ein Hotel, in dem schon lange keine Gäste mehr abgestiegen sind. Doch dann taucht eines Tages Dori mit ihrer Tochter auf. Die beiden sind auf der Flucht vor Doris gewalttätigem Ehemann. Während die Brände immer näher […]
Sich kreuzende Lebensläufe am Rande der Gesellschaft. Zwei illegale Schwarze Migranten sehen einer Frau beim Ertrinken zu. Weil sie aus der Wüste kommen, können sie nicht schwimmen und der Frau nicht helfen. Nun fühlen sie sich schuldig. Fadoul, der eine von ihnen, lernt das blinde Mädchen Absolut kennen, das als Stripperin arbeitet. Fadoul findet eine […]
Iranische Revolution: Marjane ist ein Kind, als 1979 der Shah von Persien durch die islamische Revolution gestürzt wird und das Mullah-Regime unter Ayatollah Khomeini die Macht übernimmt. Marjane erlebt hautnah, was das für die Bevölkerung des Iran bedeutet: Sie erfährt an ihrer Schule und in ihrer Familie Unterdrückung und Gewalt durch das Regime. Marjane versucht, […]
Ein bösartiger Hirnumor: Diese Diagnose wurde bei Wolfgang Herrndorf, dem Autor von bekannten Büchern wie Tschick, gestellt. Doch wie lebt man mit einer tödlichen Diagnose? Herrndorf verarbeitete seine Erfahrungen in einem autobiographischen Blog, das später als Buch veröffentlicht wurde. Von der Diagnose bis zu seinem Entschluss zum Suizid beschreibt der Autor, wie die Krankheit sein […]
Halbwaise seit 9/11: So geht es Oskar, dessen Vater beim Angriff auf das World-Trade-Center ums Leben kam. Doch warum war er an diesem Tag überhaupt dort? Oskar lässt diese Frage nicht los. Um ihm Kontakt zu anderen Leuten zu ermöglichen – der dem neurodivergenten Oskar nicht immer leicht fällt – hat sein Vater sich früher […]
Ausgestoßen, verfolgt, deportiert: Der Überlebende des Todeszuges von Buchenwald nach Dachau, Ben Lesser, schildert in seiner Biographie die Schrecken des Holocaust. Er erzählt von seiner Kindheit in Polen und in der Ukraine, dann von der Flucht nach Ungarn und schließlich von seiner Deportation. Er hat knapp überlegt – im Gegensatz zu vielen Freund:innen und Familienmitgliedern. […]
Die Klimakrise – eine Herausforderung für die Welt. In Kathrin Rögglas Drama kommen unterschiedlichste Parteien und Lösungsvorschläge zu Wort. Braucht man ein Kurzzeitchina oder doch lieber Basisdemokratie, um die Gefahr abzuwenden? Sind wir Zuschauer:innen oder Akteur:innen und wer ist das Publikum? Das Drama befasst sich mit einem der größten Probleme unserer Zeit und ist somit […]
Zwischen den Stühlen: So fühlt sich Michael, der mit seiner griechischen Mutter und seinem jamaikanischem Vater den einen nicht Schwarz, den anderen nicht weiß genug ist. Was er weiß, ist, dass er Jungs statt Mädchen mag. Damit hat er es in der Schulzeit nicht immer leicht. Erst im College findet er eine Community, zu der […]
Eine neue Freundin: Mit Pina zusammen entdeckt unser Protagonist, dass es keine Jungen- oder Mädchenfarben gibt. Und als sie sich abends für ihre eigene kleine Disco schön machen, gefällt er sich im Kleid am besten. Doch das findet nicht jede:r gut. Im Kindergarten lösen die beiden heftige Diskussionen aus, was Jungen oder Mädchen anziehen dürfen […]
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte: Der Hahn soll, so die Hühner im Stall, eigentlich seine ganze Aufmerksamkeit dem Schutz der Hühner widmen. Besonders, wenn der Habicht, der Raubvogel, in der Nähe ist. Aber was, wenn der Habicht und der Hahn sich insgeheim mögen? Eine queere Liebesgeschichte für junge Leser:innen, die auf einem Song von Käptn Peng basiert […]
Die erste Freundin – für Nova ein wichtiger Schritt. Nachdem sie und ihre Familie häusliche Gewalt durch Novas Stiefvater erlebten, möchte sie nicht nur neue Freund:innen finden, sondern auch Akoua, dem Mädchen, dass sie mag, näherkommen. Die Schwarze, queere Protagonistin kämpft mit ihrem Coming Out, dem Rassismus, der ihr mitunter entgegenschlägt und immer wieder auch […]
Ein theokratischer Staat auf dem Gebiet der ehemaligen Vereinigten Staaten von Amerika. Das ist die dystopische Welt, in der die Ich-Erzählerin des Romans als „Magd“ eines mächtigen Kommandeurs lebt. Nach und nach lernen wir aus ihren Augen den neuen Staat Gilead kennen: Nach einer atomaren Krise sind die Geburtenraten in Nordamerika dramatisch gefallen. Die neuen […]
Islamistischer Terrorismus. Ägypten, 1993: Der deutsche Islam-Konvertit Jochen „Abdallah“ Sawatzky wird verhaftet, als er mit einer islamistischen Terrorgruppe einen Anschlag auf die bei Touristen beliebte Tempelanlage Luxor verüben will. Die übrigen Mitglieder der Gruppe werden getötet, Sawatzky vor ein ägyptisches Militärgericht gestellt. Als deutscher Staatsangehöriger hat er das Recht auf konsularischen Beistand durch die deutsche […]
Ein Jahr in Auschwitz: Im Februar 1944 wird der italienische Chemiker Primo Levi als Jude nach Auschwitz deportiert, wo er im Arbeitslager Monowitz als Arbeitssklave schuften muss, bis die Rote Armee den Lagerkomplex Auschwitz im Januar 1945 befreit. Kurz nach der Befreiung entstanden, schildert sein autobiografischer Erfahrungsbericht Ist das ein Mensch? detailliert die Bedingungen des […]