Kontext: Epochen und Gruppierungen
Eintragsliste
Kurzgeschichte von einem Geschlechtsteil, das selbstständig in die Welt zieht: Ein Ritter diskutiert mit seinem ‚zagel‘ (Penis) über Erfolg und Misserfolg bei Frauen. Weil der Ritter seinen ‚zagel‘ für den Misserfolg verantwortlich macht, trennen sich die beiden. Der ‚zagel‘ versteckt sich in einem Frauenkloster. Als die Nonnen ihn finden, veranstalten sie ein Turnier, das im […]
Freundschaft mit Hindernissen: In der Schule lernt Dunne ihre beste Freundin Ella Frida kennen. Von diesem Tag an machen sie alles zusammen. Bis Ella Frida wegziehen muss und Dunnes glückliches Leben in Gefahr ist. Schaffen sie es, ihre Freundschaft aufrechtzuerhalten und trotz des Rückschlags glücklich zu werden? Der Roman bietet die Möglichkeit, altersgerecht mit Schüler:innen […]
Gorilla adoptiert Waisenkind: Jonna ist wenig begeistert davon, dass sie ausgerechnet von einer Gorilladame adoptiert wird. Doch die Affendame ist nicht nur furchtbar peinlich, sondern liebt auch Bücher über alles und bringt Jonna das Autofahren bei. Als Gorilla erpresst wird, muss sich Jonna entscheiden. Anhand dieses Romans kann mit Kindern über Adoption, Familie und Anderssein […]
Aus vier Perspektiven erzählt: Anfang des 20. Jahrhunderts leben Peter, Eddie, Julie und ihr kleiner Bruder Tit in Armut im Bayou in Louisiana. Als sie beim Fischen eine Blechbüchse mit unglaublichen drei Dollar finden, beginnt für sie eine abenteuerliche Reise, die sie bis nach Chicago bringt. Dieser historische Abendteuerroman lädt dazu sein, über Zusammenhalt und […]
100 starke Frauen: Entdeckerinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Sportlerinnen, mutige, kreative, kluge, verrückte Mädchen und Frauen werden hier in kurzen Geschichten und mit Illustrationen von über 60 internationalen Künstlerinnen vorgestellt. So werden junge Mädchen bestärkt, an sich zu glauben und mit Mut Dinge zu verändern.
Brechts Lebensweisheiten: Die Sammlung von aphoristischer Kurzprosa versammelt hellsichtige Beobachtungen zu zwischenmenschlichen Verhaltensweisen, marxistisch inspirierte Kritik und charmante Gesellschaftsanalysen. Die zahlreichen kurzen Texte sind gut einzeln lesbar.
Was bedeutet Heimat? Stanišićs autobiographischer Roman erzählt von der Schwierigkeit, als Kriegsflüchtling in Deutschland anzukommen. Kurze Episoden behandeln die Familiengeschichte des Autors, die Schulzeit auf der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, das Abhängen an der ARAL-Tankstelle und Besuche bei der Großmutter in Višegrad. Herkunft wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2019 ausgezeichnet. Durch die episodische Erzählweise kann das […]
Ein wiedergefundenes Paradies? Der Hauslehrer Jeronimo und seine Schülerin Josephe gehen eine gesellschaftlich unziemende Beziehung ein, die Josephe ins Kloster, Jeronimo ins Gefängnis bringt. Das titelgebende Erdbeben wird für die beiden zum Glücksfall, bringt es sie doch vor den Toren der zerstörten Stadt zusammen. Alle gesellschaftlichen Schranken wirken aufgehoben, ein Paradies verwirklicht – das aber […]
Emanzipationsstreben im bürgerlichen Zeitalter: Mathilde Möhring ist klug und entschlossen, trotz einfacher Herkunft ihr Leben erfolgreich zu gestalten. Sie geht eine Ehe mit dem verträumt-unpraktischen Jurastudenten Hugo Großmann ein, der nur dank ihrer Unterstützung Karriere macht. Das kleine Glück währt kurz, Großmann stirbt und Möhring emanzipiert sich. Fontanes Roman kann zum Anlass genommen werden, mit […]
Eine unheimliche Geschichte: Als der Student Nathanael dem Wetterglashändler Coppola begegnet, werden traumatische Kindheitserinnerungen wieder in ihm wach. Seine Verlobte, die klarsichtige Clara, versucht, Nathanael vor dem Abgleiten in den Wahnsinn zu retten. Doch der hat sich Hals über Kopf in die schöne Tochter des Professor Spalanzani verliebt, die er durch ein Fernglas im Haus […]
Der romantische Antiheld par excellence: Ein junger Mann – der Taugenichts – wird in die weite Welt hinausgeschickt. Seine Reise ist eine ironische Abwandlung der „grand tour“, die junge Adelige im 18. Jahrhundert unternahmen. So entfaltet die Novelle die zentralen Motive der Romantik: Freiheitsstreben, Poesie, Natur und Liebe. Ein Roman über Selbstbestimmung und Freiheit, welcher […]
„Ihr Gauner, ihr Schrumpfgermanen!“ Vier namenlose Personen sprechen von der Bühne aus das Publikum an und beschimpfen es. Viele Schimpfwörter beziehen sich dabei auf die NS-Zeit: eine Abrechnung der Nachkriegsgeneration mit den alten Nazis.
Ein zentrales Werk der Trümmerliteratur: Nach mehrjähriger Kriegsgefangenschaft kehrt der ehemalige Unteroffizier Beckmann zurück nach Deutschland. Er ist traumatisiert von den Erlebnissen als Soldat, aber kommt in eine Welt, die die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs verdrängen will. Einen Ort in der Zivilgesellschaft kann Beckmann nicht finden. Ursprünglich als Drama geschrieben, wurde Draußen vor der Tür […]
Ein multiperspektivischer Jugendroman: Der fünfzehnjährige Marco hat einen Brandanschlag auf ein von türkischen Einwanderern bewohntes Haus verübt. Im folgenden Ermittlungsverfahren präsentiert der Roman Gesprächsprotokolle mit Äußerungen von 13 Personen aus Marcos Umfeld, mit deren Hilfe sich Leser:innen selbst ein Urteil bilden sollen. Dieser Roman bietet die Möglichkeit, wichtige und aktuelle Themen wie Rassismus in die […]
Ein Kinderroman über die Freundschaft zweier Berliner Kinder aus gegensätzlichen Verhältnissen: Luise, genannt Pünktchen, führt ein wohlhabendes Leben mit ihren Eltern, die wenig Zeit für sie haben, während Anton für seine kranke Mutter sorgen und neben der Schule Geld verdienen muss. Obwohl beide so unterschiedlich leben, entwickeln sie eine Freundschaft miteinander und werden am Ende […]
Die Tugenden des Mannes im Mittelalter: Reinmar von Zweter hält fest, wie ein Mann sein sollte und nutzt dazu Tiereigenschaften zum allegorischen Vergleich. Doch Vorsicht: Das Idealbild lässt sich schwerlich in die Realität umsetzen. Die Sangsprüche regen dazu an, sich mit der mittelhochdeutschen Sprache zu beschäftigen und sind eine gute Gelegenheit, Sprachwandel zu thematisieren. Darüber […]
Das Einhorn im Mittelalter (mit allegorischem Jesusbezug): Ein wildes Einhorn kann von den Jägern nicht gefangen werden. Erst als die unbefleckte Jungfrau Maria kommt, ergibt sich das Einhorn ohne Gegenwehr und wird getötet. Rumelant von Sachsen war ein produktiver Dichter von Sangsprüchen und Minneliedern im 13. Jahrhundert. Als exemplarischer Sangspruch kann mit diesem Text auch […]
„Was dieser heute baut“: Das berühmteste Gedicht von Andreas Gryphius – ja, vielleicht des ganzen Barock. In Form eines Sonetts wird der im 17. Jahrhundert populäre vanitas-Gedanke kunstvoll ausgestaltet: Alle irdische Pracht und Kultur wird vergehen.