Kontext: Epochen und Gruppierungen
Eintragsliste
Aufwachsen zwischen Tradition und Moderne: Sheherazade musste als Kind mit ihrer Familie aus dem Westjordanland nach Dänemark flüchten. Dort ist sie die einzige Muslima an ihrer Schule und hat neben Ausgrenzung auch mit religiösen Zwängen zu kämpfen. Und dann verliebt sie sich auch noch in Thea, ein dänisches Mädchen. Ihrer Angst vor dem Outing und […]
Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten: Dieses Sachbilderbuch stellt verschiedene Familien vor, neben der traditionellen Familie auch alleinerziehende Eltern, Patchwork-, Adoptiv- und Regenbogenfamilien. In kurzen Sätzen informiert die Autorin über Familienformen, ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Klischees zu bedienen. Unterstützt durch die lustigen Illustrationen von Anke Kuhl […]
„Oma, ich bin auch eine Meerjungfrau“: Seit der kleine Julian in der U-Bahn drei Frauen in Nixenkostümen gesehen hat, kann er nur noch daran denken und möchte sich am liebsten auch als Meerjungfrau verkleiden. Seine Großmutter erkennt seine Sehnsucht und hilft ihm dabei, sich selbst zu verwirklichen. Dieses Kinderbuch kommt ohne viele Worte aus und […]
Queeres Kinderbuch mit einer wichtigen Botschaft: Raffi spielt genauso gerne Fußball wie mit Puppen und besitzt neben seinen Sporttrikots auch ein pinkes Tutu. In der Schule wird er aufgrund seines Andersseins ausgegrenzt. Doch mithilfe seiner Eltern gelingt es ihm, die Vorurteile bei seinen Mitschüler:innen abzubauen. Seine Reichweite als Influencer und Entertainer nutzt Riccardo Simonetti, um […]
Sonntägliche Melancholie: In sechs einfach gestalteten Strophen wird eine spätnächtlich/frühmorgendliche Szenerie am Havelufer geschildert. Zu Ende ist das Nachtleben und damit auch das Wochenende. Letzte Gäste, Liebespaare kehren heim, die erste montägliche Straßenbahn kündet vom Ende der Idylle. Während die Vergnügungen, die Zärtlichkeiten, die Natureindrücke des Sonntagabends konkret werden, bleibt der Alltag der Woche unausgesprochen: […]
Weibliche Stimmen in barocker Literatur: Eine junge Lyrikerin schreibt ein Liebes-Sonett, in dem Liebes-Sonett einer jungen Lyrikerin. Dass Liebe wie Feuer ist, ist ein viel gebrauchtes Bild. Was kann das eigene Liebesfeuer aber bei der geliebten Person auslösen? Wie kann es das Herz der Liebsten erobern? Sibylle oder Sibylla Schwarz verfasste im Alter zwischen 13 und […]
Kindheit im Krieg: Seit sich Rosalie erinnern kann, herrscht in Frankreich der erste Weltkrieg. Ihr Vater kämpft an der Front und ihre Mutter arbeitet in der Fabrik. Eigentlich ist Rosalie mit fünfeinhalb Jahren noch zu jung, um in die Schule zu gehen, aber der Lehrer hat ihrer Mutter versprochen auf sie aufzupassen, während sie arbeiten […]
Kindheit in den 70ern: Mohammed Ali ist Magdis größtes Vorbild. Denn er ist stark und könnte sich bestimmt gegen Magdis gewalttätigen Vater wehren. Wie es der Nachhilfelehrer dem Elfjährigen empfohlen hat, schreibt er all seine Erlebnisse auf. Gewalt, Diskriminierung, unfähige Lehrer:innen, aber auch seine Freundschaften in der Schule und Zusammenhalt unter den Geschwistern sind Themen, […]
Wie geht man mit einem neuen Bruder um? Saras Eltern adoptieren den Sohn einer verstorbenen Freundin. Sara kennt ihn schon von den alljährlichen Weihnachtsbesuchen und konnte ihn noch nie leiden. Der neue Bruder bringt das Familienleben aus dem Gleichgewicht, und Sara weiß nur einen Ausweg: Anstatt der wütenden, zerrissenen Schwester wird sie zum netten Bruder […]
Zwischenzeit: Abstand zueinander und der Mond als Konstante, der eine Brücke vom Alten ins Neue baut. Das Gedicht von Daniela Danz lädt dazu ein, die Covid-19-Pandemie aus einem persönlichen Blickwinkel zu reflektieren. „Corona II“ gehört zu einem vierteiligen Zyklus von Corona-Gedichten, die während des ersten Pandemie-Jahrs entstanden. Das Gedicht kann als Teil einer Unterrichtseinheit zu […]
Über die Kraft der Fantasie: 1942 im Warschauer Ghetto. Hier lebt Rafal mit seinem Großvater. Sein Lieblingsort ist die Bibliothek. Hier findet er den Stoff, den seine Fantasie braucht, um ihn der grausamen Wirklichkeit zu entheben: Bücher, allen voran H. G. Wells Zeitmaschine. Dank ihr kann er den Schrecken des Ghettos verlassen und in eine […]
Ein Brief aus dem Gefängnis: Zeugnis tiefsten Mitleids und größter Lebensbejahung. Es ist Dezemberg 1917. Rosa Luxemburg befindet sich im Frauengefängnis von Breslau in Haft, wie die meiste Zeit des Ersten Weltkriegs. Sie schreibt an Sophie (Sonja) Liebknecht. In ihrem Brief erzählt sie von ihrer Situation, der Einsamkeit und von ihrer Gabe, trotz alledem den […]
Gemeinsam Fliehen: Die Heimat wird verlassen, doch allein ist deshalb niemand. Eine Gruppe unterschiedlichster Tiere schließt sich zusammen und flieht. Den Traum der Freiheit vor Augen, den Tod dabei immer im Nacken. Trotz ihrer Verschiedenheit helfen in der Gruppe alle allen, und am Ende des Tages schlafen Fuchs und Hase nebeneinander ein. In einem viel […]
Über die Unmöglichkeit, unschuldig zu bleiben: Der Schweizer David Hohl arbeitet als Entwicklungshelfer in Ruanda. Dort geht er eine leidenschaftliche Beziehung mit Agathe, der Tochter eines hochrangigen Regierungsbeamten, ein. Während Agathe sich als Mörderin am Genozid beteiligt, beobachtet David die Hundert Tage des Mordens nahezu isoliert von seinem Haus in Kigali aus. Im Rückblick der […]
Dokumentarisches Theater über die radikale Macht von Propaganda: 1994 wurden in Ruanda ca. 1,1 Millionen Tutsi ermordet. Wichtigstes Propagandainstrument des Genozids war der Radiosender RTLM. Das dokumentarische Theaterstück Hate Radio konfrontiert seine Zuschauer:innen mit einer fiktiven Sendestunde von 1994, zusammengesetzt aus vielen authentischen Puzzleteilen, Ergebnis mühevoller Archivarbeit, Zeitzeugeninterviews und Gesprächen mit einer der Moderator:innen. In […]
Davor und danach: Vor dem Feuer wuchs Moonbeam in einer von der Außenwelt abgeschotteten religiösen Sondergemeinschaft auf. Nach dem Feuer, bei dem die Basis der Sekte zerstört und alle Erwachsenen getötet wurden, findet sie sich in der geschlossenen Psychiatrie wieder. In Gesprächen mit Therapeuten und FBI-Beamten kommt nach und nach ans Licht, wie es zu […]
Eine Geschichte des Museums: Wunderkammern waren die Vorläufer des modernen Museums. Höfe, Akademien und Privatgelehrte des 16. und 17. Jahrhunderts sammelten Außergewöhnliches und Staunenswertes – bunte Mineralien, ausgestopfte Vögel, Kunstschätze und koloniale Raubgüter. Die Welt der Wunderkammer präsentiert auf großformatigen Klappseiten beispielhafte Sammlungen und Ausstellungen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Detaillierte Erläuterungen […]
„Nach dem Abgang der Helden kommen die Clowns“: so fasste Heinrich Heine die französische Revolution zusammen. In Thomas Brussigs Wende-Roman kommen die Helden gar nicht mehr zum Zug, die Mauer wird direkt von Clowns eingerissen. Während die Möchtegern-Revolutionäre vor dem Brandenburger Tor von einem Bein aufs andere treten und sich nicht trauen, aufs Klo zu […]