Kontext: Jüdische Literatur
Eintragsliste
Flucht nach Kasachstan: Der jüdische Eljuscha wächst in Polen und flieht mit seiner Familie vor der deutschen Wehrmacht, als er 5 Jahre alt ist. Nach Kriegsende emigiert Eljuscha nach Palästina und erlebt dort den beginnenden Konflikt zwischen der jüdischen und arabischen Bevölkerung. Diese Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und stellt die Flucht ins Exil und […]
Von Berlin nach Großbritannien mit dem Kindertransport: Das ist die Geschichte von Marion Charles. Tagebuchnotizen, Familienfotos, Briefe an die Eltern … All das erzählt, wie die jüdische Marion, 11 Jahre alt, 1939 vor Krieg und Shoa fliehen konnte und bei einer Gastfamilie unterkam. Nur eines beschäftigt sie fortwährend: Wie geht es ihrer in Deutschland zurückgebliebenen […]
Ausgeschlossen in der Schule – aber warum? Josef, „Muscha“, weiß es nicht. Er kann nicht verstehen, warum niemand mit ihm spielt und ihn sogar Erwachsene ausgrenzen, obwohl sie ihn nicht kennen. Dann beginnt der Krieg und alles wird schlimmer. Von den Nationalsozialisten verfolgt, muss er sich schließlich bei einer Pflegefamilie verstecken. Basierend auf einer wahren […]
Flucht aus der Heimat: Die 9-jährige Anna wohnt mit ihrer Familie in Berlin. Noch vor den Wahlen 1933 fliehen sie vor der Unterdrückung der Nationalsozialisten, denn neben ihrer jüdischen Identität ist ihr Vater zusätzlich auch Journalist und steht dem Regime kritisch gegenüber. Ihr rosa Kaninchen, ihr ältestes Kuscheltier, muss sie zurücklassen, wie auch alles andere. […]
Flucht aus Deutschland: Als die Deutschen 1939 in Polen einmarschieren, sollen Marisha und ihre Familie ins Ghetto ziehen. Sie fliehen – und ihre Mutter stirbt auf der Flucht. Marisha kann von ihrem Vater bei polnischen Bauern untergebracht werden, die sie in einem Fass verstecken. Sie überlebt den Krieg und kommt 1948 endlich an ihrem Zielort […]
Der Alptraum des Nationalsozialismus – Oma Dounia träumt ihn immer wieder erneut. Elsa möchte ihre Oma trösten und bittet sie, davon zu erzählen. Dounia fängt an, ihrer Enkelin von den gelben Sternen zu erzählen, die sie tragen musste und wie ihre Eltern ihr erzählt hatten, es seien Sheriffsterne. Aber sie berichtet auch von den Deportationen, […]
Allein in der Fremde – so geht es Steffi und Nelli. Die zwei Schwestern reisen 1939 nach Schweden zu Gastfamilien und warten dort auf ihre Eltern. Zusammen will die jüdische Familie nach Amerika auswandern. Nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges können die Eltern jedoch Wien nicht mehr verlassen und die Mädchen müssen sich alleine ans Exil […]
Flucht einer Mutter. Als die jüdische Ärztin Hanna mit ihren Töchtern aus dem besetzten Polen nach Ungarn fliehen will, wird die 7-jährige Malka krank. Die Mutter flieht mit ihrer anderen Tochter alleine. Malka soll nachkommen, sobald sie genesen ist, doch ihre Helfer setzen sie stattdessen aus. Als Hanna zurückkommt, um ihre Tochter zu suchen, findet […]
Liebe in einem Versteck: Der 15-jährige Peter van Pels lebt zwischen 1942 und 1944 mit Anne Frank und ihrer Familie zusammen in einem Hinterhaus in Amsterdam. Hier wird er vor der Judenverfolgung geschützt und entwickelt Gefühle für Anne. Allerdings sind die beiden nie allein. Sie leben mit ihren Familien auf engstem Raum und in einer […]
Gewalt in der Familie: Alan Scott erlebt ständig, wie sein Vater Hertzko gewalttätig wird. Eines Tages, als Alan längst erwachsen ist, beginnt Hertzko zu erzählen, wie er so geworden ist. Er erzählt die Geschichte eines polnischen Jugendlichen, der nach dem Einmarsch der Deutschen immer mehr unter Einschränkung, Verfolgung und Ausschluss litt. Als er schließlich ins […]
Eine Kindheit im KZ: Mischa wächst mit seiner Familie in Prag unter deutscher Besatzung auf. Nachdem sie ins Ghetto umgesiedelt werden, wird sein Vater abgeholt und kommt nicht wieder. Im Winter 1942 wird die ganze Familie ins KZ Theresienstadt deportiert. Trotz der schlimmsten Umstände helfen sich die Jungen in seiner Baracke und Mischa behält einen […]
Vertreibung und Deportation. Jerry Rosenstein zieht 1936 mit seiner Familie nach Amsterdam, wo sie sich vor Antisemitismus und der Verfolgung der Nationalsozialisten in Sicherheit bringen wollen. In den darauffolgenden Jahren wird die Familie allerdings deportiert. Jerry überlebt das KZ und erzählt seine Geschichte 70 Jahre später Friedrich Dönhoff, der sie dann aufschreibt. Diese autobiographische Erzählung […]
Eine Geschichte in zwei Ebenen: Der Comic-Künstler Art Spiegelman erzählt nicht nur das Leben seines polnischen Vaters Vladek, der gegen die Wehrmacht kämpft und schließlich nach Auschwitz deportiert wird, sondern er thematisiert auch, wie schwierig es ist, über den Holocaust zu erzählen. Das Graphic Novel Maus gilt als Klassiker der Holocaustliteratur, da es nicht nur […]
Eine zerstörte Kindheit: Kurz nach Jonas viertem Geburtstag werden er und seine Familie deportiert und nichts ist, wie es einmal war. Mit einem kindlichen Blick auf die Welt versucht Jona, das Geschehene einzuordnen und zu verstehen. Obwohl die Jahre seiner Kindheit die unbeschwertesten sein sollten, muss er sich zunehmend den Schrecken der Realität stellen. Jona […]
Kindheit im Nationalsozialismus: Emil und Karl sind beide 9 Jahre alt und leben 1938 in Wien. Karls Eltern sind Sozialisten, Emils Familie ist jüdisch. Als Karls Vater stirbt und seine Mutter verhaftet wird, sucht er Schutz bei seinem Freund Emil. Doch auch Emils Familie wird auseinandergerissen. So schlagen sich die Freunde ganz allein durch Wien […]
Der jüdische Schatz von Erfurt – ein Jahrhundertfund. Die 15-jährige Laura beginnt, sich immer mehr dafür zu interessieren. Als sie hört, dass der Schatz von einer jüdischen Familie stammt, die 1349 in Erfurt vor einem Pestpogrom flüchten musste, beginnt sie, die Geschichte zu zeichnen. Dabei hilft ihr der geheimnisvolle Alexej, der selber jüdisch ist. Als […]
Schwarze Milch der Frühe – Paul Celans Todesfuge ist das vermutlich bekannteste Holocaust-Gedicht überhaupt und zugleich eins der frühesten literarischen Zeugnisse der Shoah. Entstanden zwischen 1944 und 1945 in deutscher Sprache, wurde das Gedicht erstmals 1947 in rumänischer Übersetzung unter dem Titel „Tangoul Mortii“ (Todestango) veröffentlicht. In einer nach den strengen Regeln der Fuge durchkomponierten […]
„Eine Totenstille herrscht in ganz Paris.“ – Heinrich Heine zog 1831 nach Paris und arbeitete dort als Journalist für die Augsburger Allgemeine Zeitung. So war er auch in der Stadt, als sich dort 1832 die Cholera ausbreitete. In seinem journalistischen Bericht beschreibt er, wie die Pariser:innen der Cholera unbesorgt entgegen schauten, während sie in London […]