Veröffentlichungsjahr: Vor 1945
Eintragsliste
Briefe an eine Freundin: In ihren Briefen an Karoline von Günderrode beschreibt Bettina von Arnim, wie schwer es ist, als willensstarke und unkonventionelle Frau in einer patriarchalen Gesellschaft Fuß zu fassen. Zusammen mit Gedichten und persönlichen Gesprächen wird durch die Briefe der beiden Frauen deutlich, wie sie sich trotz aller Unterschiede gleichen und sich gemeinsam […]
Nick ist schwul – das wissen alle in seiner Schule und im vergangenen Schuljahr wurde er dafür gemobbt. Charlie, der nette und beliebte neue Mitschüler, ist bestimmt hetero. Das denkt Nick zumindest, bis sie im Unterricht nebeneinandersitzen. Daraus entsteht eine innige Freundschaft. Doch kann aus Freundschaft Liebe werden? Ein LGBTQI+-Roman, der nicht nur von Nick […]
Berlin in den 1920er Jahren: Im Grand Hotel treffen Luxus und Leid aufeinander. Hier kreuzen sich die Wege der unterschiedlichsten Personen. Der schwerkranke Buchhalter Kringelein möchte seine letzten Tage inmitten von Glanz und Glamour verbringen. Er trifft auf den charmanten, aber bankrotten Baron Gaigern, der sein Leben mit Diebesgut unterhält. Von ihm will Kringelein lernen, […]
Deutschland im Nationalsozialismus – darum geht es in Tucholskys Anti-Kriegs-Gedicht. Er beschreibt die Begeisterung der kleinen Leute für einen Krieg, den am Ende Industrie und Landwirtschaft bezahlen müssen. Das Gedicht ist eine Warnung, sich nicht von falschen Versprechen der Politik blenden zu lassen. Kurt Tucholsky war ein bedeutender Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und ist insbesondere […]
Flucht aus dem KZ: In Anna Seghers Roman flüchten sieben Häftlinge aus dem Konzentrationslager Westhofen. Jeder von ihnen steht für eine soziale Schicht in der Gesellschaft. Fast alle von ihnen werden gefasst oder sterben auf der Flucht – bis auf Georg Heisler. Er findet Hilfe, entkommt und flüchtet in die Niederlande. Das siebte der Kreuze, […]
Die Liebe tut weh – vor allem in der Epoche der Romantik. Caroline von Gründerode beschreibt in ihrem Gedicht, wie Liebe zwar schmerzt, aber den Menschen auch viel bedeutet, da Liebe eine menschliche Empfindung ist, die Gott uns nicht geben kann. Caroline von Gründerode war eine der bedeutendsten Dichterinnen der Romantik und wurde im 20. […]
Das Karussell für Kinder – Rilke beschreibt, wie das Karussell des ehemaligen Pariser Schlossgarten Jardin de Luxembourg den Kindern Freude bereitet, auch wenn es sich immer nur um sich selber dreht, ohne Ziel. Doch genau darin liegt der Sinn: es soll Freude machen. So können auch Parallelen zum ganzen Leben gezogen werden. Rainer Maria Rilke […]
Eine Liebesheirat: Lena und Richard sind junge Künstler:innen, die gegen den Willen ihrer Familie heiraten wollen. Lena ist Sängerin und Richard Maler – viel Geld haben sie nicht. Als sie sich schließlich doch vermählen, drohen ihre Familien auch noch, sie nicht mehr finanziell zu unterstützen. Doch dann wird Richard plötzlich krank. Schafft es die Familie, […]
Ausgeschlossen in der Schule – aber warum? Josef, „Muscha“, weiß es nicht. Er kann nicht verstehen, warum niemand mit ihm spielt und ihn sogar Erwachsene ausgrenzen, obwohl sie ihn nicht kennen. Dann beginnt der Krieg und alles wird schlimmer. Von den Nationalsozialisten verfolgt, muss er sich schließlich bei einer Pflegefamilie verstecken. Basierend auf einer wahren […]
Kindheit im Nationalsozialismus: Emil und Karl sind beide 9 Jahre alt und leben 1938 in Wien. Karls Eltern sind Sozialisten, Emils Familie ist jüdisch. Als Karls Vater stirbt und seine Mutter verhaftet wird, sucht er Schutz bei seinem Freund Emil. Doch auch Emils Familie wird auseinandergerissen. So schlagen sich die Freunde ganz allein durch Wien […]
Die Großstadt: Tucholskys Gedicht beschreibt den Alltag in einer großen Stadt mit vielen Menschen. Doch auch, wenn man von Millionen Menschen umgeben ist, kann man sich in der Anonymität einsam fühlen, da man zwar an zahlreichen Personen jeden Tag vorbei geht, aber niemanden richtig kennen lernt. Das lyrische Ich geht in diesem Gedicht an einem […]
Unerwiderte Liebe: Die Kaufmannstochter Marie, die eigentlich einem anderen Mann versprochen ist, trifft auf einen jungen Offizier. Dieser scheint Interesse an ihr zu haben, verlässt sie aber, nachdem ihr Vater seine Schulden bezahlt hat. Danach hat sie in der Gesellschaft einen schlechten Ruf. Zum Glück wendet sich am Ende alles zum Guten. Das Stück handelt […]
Das Küssen: ein Thema, das Menschen schon lange beschäftigt. In diesem Gedicht geht es darum, wie sich das lyrische Ich den perfekten Kuss vorstellt. Paul Fleming ist einer der bekanntesten Schriftsteller:innen der Barockliteratur. Der Text des Leipzigers bietet eine ganz neue Perspektive auf diese Epoche und kann durch das zeitlose Thema die Lesemotivation von Schüler:innen […]
Unglückliche Liebe: In Storms Novelle geht es um ein Liebespaar, das nicht zusammenfindet. Der Erzähler der Geschichte findet in einer Kirche das Bild eines ertrunkenen Kindes. Daraufhin forscht er nach, bis er die Aufzeichnungen des Malers Johannes findet, der sich zu kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg in die schöne Katharina, die Tochter eines Junkers, verliebte. […]
Die erste Privatdetektivin: Madeleine de Scudéry, bekannt als Verfasserin galanter Barockromane, wird bei E.T.A. Hoffmann zur unfreiwilligen Ermittlerin in einer schaurigen Raubmordserie. Allnächtlich werden in Paris Liebhaber überfallen und mit einem Messerstich ins Herz grausam ermordet, wenn sie sich zu ihren Geliebten schleichen. Als das Fräulein von Scuderi die Taten in einem witzigen Zweizeiler kommentiert, […]
Schiller und die Anfänge des true crime: 1760 wurde in Bad Mergentheim ein gewisser Johann Friedrich Schwan, der „Sonnenwirt“, hingerichtet, einer der spektakulären Raubmörder seiner Zeit. Verhaftet und verhört wurde der Sonnenwirt durch den Oberamtmann Konradin Ludwig Abel. Dessen Sohn nun war einer der Lehrer Schillers an der Karlsschule und erzählte diesem vom Fall Schwan. […]
Ein rastloses romantisches Leben: Der heimatlose Florentin rettet Graf Schwarzenberg im Wald das Leben. Dieser lädt den jungen Mann zum Dank als Gast in sein Schloss ein, wo er herzlich aufgenommen wird. Florentin lernt dort die Verlobten Juliane und Eduard kennen, denen er bei einem Ausflug seine geheimnisvolle Lebensgeschichte offenbart. Am Tag der Hochzeit seiner […]
„Wie bin ich froh, dass ich endlich geschieden bin – uf!“: Nach der Scheidung immatrikuliert sich die Protagonistin des Romans an der Leipziger Universität. Sie hat das Wissensfieber gepackt, kritisiert jedoch gleichzeitig die Dominanz des Formelwesens, das in vielen Wissenschaften Einzug erhält und die Angewohnheit vieler Studierender, nicht mehr selbst zu denken. In ihrem Tagebuch […]