Kontext: Internationale Literatur
Eintragsliste
Gegenwärtigkeit der Erinnerungen: Die fünfzehnjährige Allison flieht vor der Gewalt ihres Vaters aus ihrem Elternhaus. Aus Verzweiflung sucht sie heimlich Unterschlupf in der Scheune von Marla. Als die demente Seniorin Allison findet, hält sie diese für ihre alte Schulfreundin Toffee. Unter dieser Annahme darf Allison bleiben und die beiden Frauen lernen sich besser kennen, teilen […]
Was ist Freiheit? Warum lieben wir? Wer bin ich? Gibt es einen Gott? In dem philosophischen Sachbuch von Jamia Wilson und Andrea Pippins geht es um die ganz großen Fragen – Fragen an das Leben, die Menschheit und das Universum. Auf kindgerechte Weise werden zwanzig Fragen besprochen und diskutiert, wobei die Antwortversuche vor allem zum […]
„Versprecht, dass wir den Tag nie vergessen, an dem wir die Könige und die Königin von ganz Wien waren.“ Ein Foto erinnert an den Tag im Jahr 1936, an dem Leo, Max und Elsa Leos neunten Geburtstag auf dem Riesenrad gefeiert haben. Sie sind unzertrennlich, bis der Nationalsozialismus auch Wien verdunkelt. Elsas jüdische Familie verlässt […]
Überwältigend: Die elfjährige Addie nimmt ihre Umwelt anders war als der Großteil ihrer Mitmenschen. Sie ist Autistin und hat sehr scharf ausgeprägte Sinne. Dadurch fällt es ihr manchmal schwer, sich in der Schule unauffällig zu verhalten, gerade wenn es besonders laut ist oder ihre Lehrerin sie rücksichtslos bloßstellt. Als Addie im Unterricht von der Hexenverfolgung […]
Niederlande 1940: Durch den Überfall der Deutschen auf die Niederlande ändert sich unter anderem das Leben jüdischer Kinder zunehmend. Sie dürfen nicht mehr mit der Straßenbahn zu ihren Freund*innen fahren, in die Schule oder in den Zoo gehen und müssen ihre Häuser verlassen. „Kinder mit Stern“ basiert auf wahren Erzählungen niederländischer Jüd*innen und unterstreicht die […]
„Wenn niemand unsere Geschichten hört, werden wir diesem Ort nie entkommen. Dann werden wir nie ein neues zu Hause finden.“ Deshalb ist es wichtig, dass I und seine Freund*innen die Sprache der Wachmänner ihres Flüchtlingslagers lernen. In seinem Camp findet das unbegleitete „Kind I“ Freund*innen, die für ihn Familie sind. Sie alle wollen nur ausreichend […]
Zwischen den Stühlen: Daunis wächst in Michigan als Tochter eines Native-American-Vaters und einer weißen Mutter auf. Zwischen den beiden Kulturen fühlt sie sich hin- und hergerissen. Als ihre beste Freundin von einem Drogenabhängigen erschossen wird, wird Daunis widerstrebend Teil einer verdeckten Ermittlung des FBI. Wieder fühlt sie sich zwei Seiten verpflichtet: der Aufklärung des Mordes […]
Zwischen Bodyshaming und Liebe: Der 17-jährige Felipe hatte sich so auf seine Ferien gefreut. Zwei Wochen Ruhe von seinen Mitschüler*innen, die ihn stets daran erinnern, dass er mehrgewichtig ist und ihn in dem Glauben bestätigen, deshalb nicht liebenswert zu sein. Umso schockierter ist er, als seine Mutter ihm mitteilt, dass der Nachbarjunge Caio die Ferien […]
„Wie lange könnten wir laufen, bis wir geschnappt werden?“ – Seitdem in den USA im Jahr 2032 alle Bürger*innen durch einen implantierten ID-Chip überwacht werden, fühlt sich Vali unsicher. Sie und ihre Mutter besitzen als Migrantinnen nur einen gefälschten Chip, der sie jederzeit bei Kontrollen verraten und an die Deportationseinheit ausliefern könnte. Als sich die […]
„Wir schworen uns, wenn Frau sein dasselbe bedeutet wie schwach sein, dann wollten wir nie Frauen werden.“ – Die Protagonistinnen in Joyce Carol Oates Kurzgeschichten sind junge Frauen, die sich mit aller Kraft sowohl bewusst als auch unbewusst dagegen auflehnen, vorgegebenen Rollen zu entsprechen. Sie stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden und sind plötzlich u.a. […]
„Mit Bäumen ist die Welt reich und fruchtbar.“: Samaa lebt in einer künftigen Welt in einem Stamm, der sein Geld durch den Verkauf von Holz verdient. Durch die Umweltzerstörung sind Bäume jedoch so selten geworden, dass die Jäger auf der Suche nach Bäumen oft wochenlang unterwegs sind. Als Mädchen ist es Samaa traditionell untersagt, auf […]
„What does love mean?“ – das fragt sich Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel Der Ursprung der Welt. In elf Geschichten geht sie auf diese Frage ein und untersucht dabei unterschiedliche soziologische Theorien, das Verhalten berühmter Serien-Charaktere sowie von Prominenten und Politiker*innen und die gesellschaftlichen Vorstellungen in Bezug auf die Liebe und Beziehungen im historischen […]
Grenzüberschreitungen: Drei Jugendliche aus drei Jahrzehnten sind dadurch miteinander verbunden, dass ihre Heimat für sie kein sicherer Ort mehr ist. Josef flieht 1939 vor den Nationalsozialisten nach Kuba, Isabel flieht 1994 vor Fidel Castros Regime in die USA und Mahmoud muss 2015 seine Heimat Aleppo verlassen. Die drei Jugendlichen flüchten mit ihren Familien über den […]
Ein Platz zum Spielen: Auf dem Schulhof der Schüler:innen ist eine Grube. Sie nennen sie „unsere Grube“. Hier ist genug Platz für alle Kinder und hier können sie beim Spielen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Weil die Erwachsenen den natürlichen Spielplatz zu gefährlich finden, lassen sie die Grube zuschütten. Statt dem Wunsch der Erwachsenen zu […]
Appell aus der Zukunft: Billy lebt im Jahr 2050. Sie hat ein großes Interesse an Alltagsgeschichte und beginnt, ihre Oma über die Vergangenheit zu interviewen. Als sie erfährt, dass die Menschen schon früh von dem menschengemachten Klimawandel wussten und nichts dagegen unternommen haben, ist sie fassungslos. Sie protokolliert die Gespräche, macht sich Notizen und schreibt […]
Unzertrennlich: Seit ihrer Geburt sind die beiden Freund:innen Morgan und Eric immer zusammen. Sie spielen gemeinsam Football, besuchen die gleiche Schule und feiern ihren Geburtstag am selben Tag. Mit Eintritt der Pubertät beginnt sich Morgans Körper zu verändern und er stellt fest, dass er sich immer weniger mit seinem biologischen Geschlecht identifizieren kann. Morgan entwickelt […]
Wasserkrise in Kalifornien: Aufgrund einer verheerenden Dürre bricht in Südkalifornien die Wasserversorgung zusammen. Es kommt zum sogenannten „Tap-Out“: Privathaushalten wird das Wasser abgedreht, nur noch kritische Infrastruktur wird mit Wasser versorgt. Alyssa und ihre Familie trifft die Krise unvorbereitet. Die Familie des Nachbarsjungen Kelton dagegen sind Prepper: Sie haben sich seit Jahren auf solch einen […]
„Alles weiß, wann Alles fertig ist. Ich weiß es nie.“ – Der Band Alles – worum es geht umfasst neun Erzählungen, in der letzten beschreibt die Autorin Janne Teller, wie Erzählungen entstehen. Die anderen Kurzgeschichten handeln von Kindern und Jugendlichen, die versuchen, ihr Leben zu verändern, einen Lebenssinn suchen oder zu Mördern werden. Ein Junge […]