Thema: Medien und Kommunikation
Eintragsliste
Von einem anderen Stern: Ponger trifft Henny das erste Mal in der Hamburger S-Bahn. Er wird auf sie aufmerksam, weil sie das gleiche Buch lesen und er fühlt sich wie magisch von ihr angezogen. Auch Henny nimmt Ponger wahr und es entwickelt sich eine Verbindung zwischen den beiden, die in einem gemeinsamen Roadtrip nach Amrum […]
„Ick hab die ultimative Idee, wie wa schnell zu Geld kommen …“ Bevor Sanchez den Einfall hat, die neuen Computer ihrer Neuköllner Schule zu klauen, verbringen er, Julius, Gino und Lukas ihre Tage mit Schule, Schwänzen und Kiffen. Nach dem Diebstahl plagt sie der Stress, das Diebesgut möglichst schnell zu verkaufen, während bereits ganz Neukölln […]
Hungerspiele mit armen Menschen: Die 17-jährige Katniss Everdeen lebt in Panem – einem Land, in dem der Mittelpunkt, das Kapitol, die ärmeren Distrikte ausbeutet, um Reichtum und Wohlstand zu halten. Als sich vor vielen Jahren die Distrikte deshalb zu einem Aufstand erhoben, wurden sie niedergeschlagen. Seitdem gilt in Panem eine neue Regel: jedes der Distrikte […]
Die erste Privatdetektivin: Madeleine de Scudéry, bekannt als Verfasserin galanter Barockromane, wird bei E.T.A. Hoffmann zur unfreiwilligen Ermittlerin in einer schaurigen Raubmordserie. Allnächtlich werden in Paris Liebhaber überfallen und mit einem Messerstich ins Herz grausam ermordet, wenn sie sich zu ihren Geliebten schleichen. Als das Fräulein von Scuderi die Taten in einem witzigen Zweizeiler kommentiert, […]
„Verschlungen. Doppeldeutiges Wort.“ Als Clara und ihr Mann 1985 ihren Bruder in das mecklenburgische Dorf Machandel begleiten, beschließen sie, dort eine Sommerkate zu kaufen. In Machandel lernten sich ihre Eltern kennen – ihr Vater als von den Nazis verfolgter Kommunist, ihre Mutter auf der Flucht aus Königsberg. Auch für die zwangsrekrutierte „Ostarbeiterin“ Natalja wurde Machandel in […]
„Das Streiken und das Schreiben haben viel mehr gemeinsam, als ich je gedacht hätte – der Rücken und der Hintern tun weh, und die letzte Stunde hat man keine Lust mehr.“ Im Winter 2019/20 war die Autorin Stefanie de Velasco 40 Tage lang im Klimastreik. Angesichts des Klimawandels erschien es ihr sinnlos, an einem neuen […]
Ein Sommer der Veränderung: Der 15-jährige Sam lebt in einem kleinen Örtchen in Missouri der 1980er Jahre. Er hat keine Freund*innen, seine Mutter ist krebskrank und er soll die Ferien bei Verwandten verbringen. Um das zu verhindern, beginnt er im Kino zu jobben, in dem auch sein Schwarm Kirstie und ihre drei Freunde arbeiten. Die […]
„Es gibt kein Ende des Erinnerns.“ Als Bianca Schaalburg die Schlafzimmermöbel ihrer Großmutter Else Schott erbt, beginnt sie, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen. Ihre Großeltern lebten ab 1936 in der Berliner Siedlung Onkel Toms Hütte. Stolpersteine erinnern an die drei Jüd*innen, die zuvor in dem Haus der Familie gewohnt hatten. Schaalburg stellt Fragen […]
„Wie lange könnten wir laufen, bis wir geschnappt werden?“ – Seitdem in den USA im Jahr 2032 alle Bürger*innen durch einen implantierten ID-Chip überwacht werden, fühlt sich Vali unsicher. Sie und ihre Mutter besitzen als Migrantinnen nur einen gefälschten Chip, der sie jederzeit bei Kontrollen verraten und an die Deportationseinheit ausliefern könnte. Als sich die […]
„Pantoffeln und Strickwesten“. – Diese erwartet der 16-jährige Jojo, als er seine Sozialstunden im Altenheim antritt. Bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem Rentner Leo, dessen Zimmer er streichen soll, hinterlässt Jojo keinen guten Eindruck. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten kommen die beiden jedoch miteinander ins Gespräch und ihre Beziehung verbessert sich in sieben Auftritten, die an die […]
Faust und Gretchen im 21. Jahrhundert: Zwei Singles lernen sich auf einer Grillparty kennen, doch die Beziehung scheitert. Der Mann lässt die schwangere Frau sitzen, die ihr Kind gewaltsam abtreibt. Die Geschichte wird retrospektiv im Format einer Talkshow aus der Perspektive unterschiedlicher Partygäste rekonstruiert. Die beiden Hauptfiguren, die von den Show-Gästen stets Faust und Grete […]
„Die besten Szenen werden wir heute Abend nicht zeigen“: Der Theaterabend beginnt mit einer ausführlichen Reflexion über das Wesen des Theaters und der Schönheit. Der Dramentext erinnert mehr an einen Essay als an ein klassisches Drama. Er wurde bei der Uraufführung 2012 an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz von dem Schauspieler Fabian Hinrichs gesprochen, während […]
Post-Theater über den Irakkrieg: In einer wilden Textcollage aus Medienberichten, Stammtischparolen, Politfloskeln und Diskursfetzen parodiert Elfriede Jelinek die öffentlichen Reaktionen auf und die Berichterstattung über die US-Invasion im Irak 2003. Die Überblendung des modernen Diskurses mit der Aischylos-Tragödie Die Perser erzeugt satirische Kontraste; zugleich parodiert die überhöhende Rede von einem „goldenen Heer“ (der Perser bei […]
Appell aus der Zukunft: Billy lebt im Jahr 2050. Sie hat ein großes Interesse an Alltagsgeschichte und beginnt, ihre Oma über die Vergangenheit zu interviewen. Als sie erfährt, dass die Menschen schon früh von dem menschengemachten Klimawandel wussten und nichts dagegen unternommen haben, ist sie fassungslos. Sie protokolliert die Gespräche, macht sich Notizen und schreibt […]
Unzertrennlich: Seit ihrer Geburt sind die beiden Freund:innen Morgan und Eric immer zusammen. Sie spielen gemeinsam Football, besuchen die gleiche Schule und feiern ihren Geburtstag am selben Tag. Mit Eintritt der Pubertät beginnt sich Morgans Körper zu verändern und er stellt fest, dass er sich immer weniger mit seinem biologischen Geschlecht identifizieren kann. Morgan entwickelt […]
Ein rastloses romantisches Leben: Der heimatlose Florentin rettet Graf Schwarzenberg im Wald das Leben. Dieser lädt den jungen Mann zum Dank als Gast in sein Schloss ein, wo er herzlich aufgenommen wird. Florentin lernt dort die Verlobten Juliane und Eduard kennen, denen er bei einem Ausflug seine geheimnisvolle Lebensgeschichte offenbart. Am Tag der Hochzeit seiner […]
„Alles weiß, wann Alles fertig ist. Ich weiß es nie.“ – Der Band Alles – worum es geht umfasst neun Erzählungen, in der letzten beschreibt die Autorin Janne Teller, wie Erzählungen entstehen. Die anderen Kurzgeschichten handeln von Kindern und Jugendlichen, die versuchen, ihr Leben zu verändern, einen Lebenssinn suchen oder zu Mördern werden. Ein Junge […]
„Auf Wiedersehen für immer.“ Sundays krebskranker Vater hat sich entschieden, die letzten Tage seines Lebens in seiner Heimatstadt Malagash zu verbringen. Sunday, ihr Bruder und ihre Mutter begleiten ihn und besuchen ihn jeden Tag im nahegelegenen Krankenhaus. Bei ihren Besuchen nimmt Sunday die gemeinsam Gespräche auf, um aus ihnen ein Computervirus zu programmieren. Die Worte […]