Schule: Klasse 11/12 (Grundkurs)
Eintragsliste
Schwarze Milch der Frühe – Paul Celans Todesfuge ist das vermutlich bekannteste Holocaust-Gedicht überhaupt und zugleich eins der frühesten literarischen Zeugnisse der Shoah. Entstanden zwischen 1944 und 1945 in deutscher Sprache, wurde das Gedicht erstmals 1947 in rumänischer Übersetzung unter dem Titel „Tangoul Mortii“ (Todestango) veröffentlicht. In einer nach den strengen Regeln der Fuge durchkomponierten […]
Literarische Bildbeschreibung: Das Gedicht „Wiederbringung. Colmar“ des Literaturwissenschaftlers und Lyrikers Heinrich Detering widmet sich einer rätselhaften Figur aus einem berühmten Gemälde: dem dunklen, mit Vogelfedern bewachsenen Gambisten, der auf dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald (1470-1528) aus dem Engelskonzert bei der Geburt Christi heraussticht. Der Dichter deutet diese Figur als fremdartigen Außenseiter. Durch den Titel […]
War es eine Vergewaltigung? – Anna und Jonas studieren an der Universität Leipzig. Sie begegnen sich immer wieder, reden miteinander, mögen sich, schlafen miteinander. Als Anna sich auf einer Geburtstagsfeier sehr betrinkt, bringen Freunde sie zu Jonas‘ Wohnung. Dort kommt es wieder zu Sex, von dem Jonas sagt, er sei einvernehmlich gewesen. Anna aber besteht […]
„Eine Totenstille herrscht in ganz Paris.“ – Heinrich Heine zog 1831 nach Paris und arbeitete dort als Journalist für die Augsburger Allgemeine Zeitung. So war er auch in der Stadt, als sich dort 1832 die Cholera ausbreitete. In seinem journalistischen Bericht beschreibt er, wie die Pariser:innen der Cholera unbesorgt entgegen schauten, während sie in London […]
2014, mitten im Bürgerkrieg in der Ostukraine: Der junge Lehrer Pascha will sich aus allem heraushalten und interessiert sich eigentlich nicht für die Kämpfe um ihn herum. Aber als er sich auf den Weg macht, um seinen Neffen aus dem Internat nach Hause zu holen, wird er mit den Schrecken des Kriegs konfrontiert. Er begegnet […]
Ukrainisch-deutsche Familiengeschichte: In den 1970er Jahren wächst Lena in der ukrainischen Sowjetrepublik auf. In den 1980ern studiert sie in Dnepropetrowsk Medizin. Während die Sowjetunion zerfällt, macht sie Karriere als Privatärztin superreicher Businessmen. Doch als immer mehr jüdische Ärzte nach Deutschland emigrieren, lässt auch Lena sich von ihrem Mann zur Flucht in ein vermeintlich besseres Leben […]
Aberwitziger Tag in einer geteilten Stadt: Schlojma Ezirwan, Schriftsteller und Dramatiker, lebt im Westsektor der geteilten ukrainischen Stadt Riwne/Rowno, während seine Familie sich im sozialistischen Ostteil Rowno befindet. Ausgerechnet an dem Tag, an dem sein Theaterstück abends uraufgeführt werden soll, wird sein lange beantragtes Visum für den Ostteil bewilligt. Schlojma begibt sich nach Rowno – […]
Als Zwangsarbeiterin aus der Ukraine nach Nazi-Deutschland: Natascha Wodin zeichnet in Sie kam aus Mariupol die aufwendige Suche nach der Geschichte ihrer Mutter. Deren Herkunftsort, die Stadt Mariupol am Asowschen Meer, ist zunächst das einzige, was Wodin über ihre Mutter weiß. Doch nach dem Fall des eisernen Vorhangs schaffen die Öffnung sowjetischer Archive und das […]
Ein Seuchenausbruch als Parabel: Als in den 1940er Jahren in der nordafrikanischen Stadt Oran die Pest ausbricht, reagieren die Behörden mit drastischen Maßnahmen: Die Stadt wird von der Außenwelt abgeriegelt. Wie in einem Kaleidoskop schildert der Roman die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Figuren in diesem Ausnahmezustand: Der Arzt Bernard Rieux bekämpft die Krankheit mit den Mitteln […]
Betrachtung des Sternenhimmels: Andreas Gryphius‘ berühmtes Sternen-Sonett behandelt in kompakter Form zentrale Themen der Barockzeit: das Verhältnis von Ich und Welt, die Stellung des Menschen im von Gott geschaffenen Kosmos, die neue wissenschaftliche Beschäftigung mit Astronomie und den Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild. Das Gedicht spricht die Natur, den allmächtigen Gott und die Ewigkeit […]
Kann Menschlichkeit gewinnen? – Iphigenie ist Tochter des fluchbeladenen Geschlechts der Tantaliden. Von ihrem Vater Agamemnon im trojanischen Krieg der Göttin Diana geopfert, wurde sie von dieser im letzten Moment gerettet und auf die Insel Tauris gebracht. Seit vielen Jahren schon dient sie als Priesterin in der Fremde und sehnt sich zunehmend nach ihrer griechischen […]
„Außerdem sind wir fünf und wir wollen nicht sechs sein.“: Fünf Freunde kommen der Reihe nach aus einem Haus und ziehen damit die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf sich. Sie identifizieren sich als Gruppe und führen ein friedliches Leben, das jedoch durch eine außenstehende Person gestört wird. Deren Versuch, sich in die bestehende Gruppe zu integrieren, […]
Eine tugendhafte Frau im Netz der Intrigen: Sophie von Sternheim ist die Tochter eines in den Adelsstand erhobenen Bürgerlichen und einer Adligen. Sie ist behütet aufgewachsen und nach aufklärerischen Prinzipien auf dem Landsitz des Vaters erzogen worden. Ihre beste Freundin ist die Pfarrerstochter Emilia, deren Vater nach dem Tod von Sophies Eltern zunächst als Vormund […]
Eine Nacht wie geschaffen, alles hinter sich zu lassen, aber wofür? – Zwei Jugendliche treffen sich nachts auf einem Aussichtsturm über der Stadt und erleben dort einen intensiven Gedankenaustausch. Weg von der Hektik und der Alltagsroutine des Stadtlebens vergessen sie für einen kurzen Moment alles um sich herum und träumen davon, wie es wohl wäre, […]
Im Dazwischen: Der namenlose Ich-Erzähler des Romans Transit ist vor den Nationalsozialisten nach Marseille geflüchtet. Dort trifft er auf andere Flüchtende, Freund:innen und Denunziant:innen. Sie begegnen sich in den Wartesälen der Behörden, in den Restaurants und Hotels; sie sind auf der Suche danach, jemandem die eigene Geschichte erzählen zu können, und in der verzweifelten Hoffnung […]
„Die Schönheit des Hauses ist unermesslich, seine Güte ist grenzenlos“: Piranesi lebt in einem aus großen Hallen bestehenden Haus mit eigener Ökologie. Die einzige andere Person, die er dort trifft, ist der geheimnisvolle „Andere“. Er muss aber feststellen, dass nicht alles, was er zu wissen glaubt, auch stimmt und der Andere ihm bewusst Informationen vorenthält. […]
Die Gefahr der Konvenienz: Der Roman erzählt die Leidensgeschichte von Luise, der aufgrund von gesellschaftlichen Zwängen stets das erstrebte Familienglück verwehrt bleibt. Den Erwartungen ihrer Mutter folgend, geht sie eine standesgemäße Ehe ein. Während sie sich bemüht, den Ansprüchen ihres Gatten gerecht zu werden, entfernt sich dieser zunehmend von ihr. Es scheint, als sei Luise […]
„Das Lied ohne Gott ist tonlos“: Mit dieser steilen These beginnt der „Psalm nach der tonlosen Zeit“ des bekannten ostdeutschen Lyrikers Uwe Kolbe. Das Gedicht markiert einen Wendepunkt von der tonlosen Zeit zu einer neuen Periode im Schaffen des Dichters, in der Gott wieder eine Rolle spielen soll. Die alte Form des Psalms wurde in […]