Schule: Klasse 11/12 (Grundkurs)
Eintragsliste
9/11 in Echtzeit: Die österreichische Autorin Kathrin Röggla hielt sich als Stipendiatin in New York auf, als sie Zeugin der Anschläge vom 11. September 2001 wurde. Am 14. September veröffentlichte sie in der taz den Artikel „really ground zero: Die meisten New Yorker wirken derzeit wie stillgestellt“, weitere Berichte folgten. Im Dezember 2001 erschienen die […]
Panorama verschiedener Wahrnehmungsweisen der NS-Zeit: Über vier Generationen erzählt Eva Menasse in Vienna die Geschichte ihrer Familie, die jüdische wie auch nicht-jüdische Wurzeln hat. Das macht die Identität der Familie kompliziert: Weil der Großvater der Erzählerin Jude ist, wird die Familie im Wien der NS-Zeit verfolgt; in der Nachkriegszeit dagegen gelten die Menasses nicht mehr […]
Jugend im Widerstand: Zwischen 1936 und 1939 formierten sich in Leipzig eine Reihe von Jugendgruppen, die das staatlich verordnete Jugendprogramm von HJ und BDM ablehnten und die zusammenfassend als Leipziger Meuten bezeichnet werden. Sie trafen sich an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum, trugen Kleidung, die sich an der Mode der bündischen Jugend der 1920er Jahre […]
Der Frau bleibt nur das Sehnen – Das weibliche lyrische Ich sitzt auf dem Balkon eines Turms, sieht in die Ferne und spricht über seine Sehnsüchte. Es würde gern jagen, kämpfen, Teil der Natur werden, Abenteuer erleben und sich frei fühlen. Doch all das ist dem männlichen Geschlecht vorbehalten, die einzige Rebellion, die dem lyrischen […]
Die Wahrheit über das Leben als Frau im 19. Jahrhundert: Der Roman erzählt die Lebensgeschichte von Agathe Heidling, einziger Tochter einer bürgerlichen Familie. Während sie versucht, den gesellschaftlichen Erwartungen an eine Frau gerecht zu werden, wird immer deutlicher, wie sehr diese ihrem innersten Wesen widerstreben. Einen Ausbruch aus der Gesellschaft wagt sie nicht. Dennoch ist […]
Bunte Lebensschilderungen und düstere Befüchtungen: Impressionistische Naturbeschreibungen und die Lust am Leben in allen seinen Facetten stehen der Sinnlosigkeit von Krieg und der Angst vor dem Sterben im Gedicht Poem gegenüber. Selma Merbaums Werk bestehend aus 57 Gedichten gehört neben Anne Franks Tagebuch zu den wenigen literarischen Überlieferungen junger jüdischer Autorinnen aus der Zeit des […]
Verzweifelte Suche nach Vollendung: Sehnsuchtslied beschreibt das Streben nach dem letzten passenden Ton zur Vollendung eines Liedes. Er erweist sich jedoch als unspielbar und so bleiben Schweigen, Leere und Einsamkeit zurück und das Glück in weiter Ferne. Selma Merbaum, mit 17 Jahren aus ihrem ihrem Heimatort Czernowitz deportiert, wird oft mit Anne Frank verglichen. In […]
Der Holocaust im Märchen: Grumberg verschränkt die Geschichte einer kinderlosen Holzfällersfrau mit der Geschichte einer jüdischen Familie, die nach Auschwitz deportiert wird. Voller Verzweiflung und Hoffnung zugleich wirft der Vater eines seiner Kinder aus dem Zug. Für die glückliche Finderin des Kindes, die Holzfällersfrau, eine Geschenk des Himmels. Das lang ersehnte Kind, ihr kleines Gut, […]
Demütigung und Gewalt im Internat: Als der junge Törleß und seine Freunde ihren Mitschüler Basini beim Diebstahl erwischen, beginnt für Basini eine Spirale der Gewalt, die aussichtlos scheint. Wenngleich Törleß anders als seine Freunde von physischer Gewalt ablässt, erniedrigt er Basini psychisch. Zur Lust an Gewalt fügt sich bald die sexuelle Lust. Musil zeichnet empfindsam […]
Eulenspiegel im Dreißigährigen Krieg: Kehlmann versetzt den Narren Tyll in das von Krieg und religiöser Verfolgung gezeichnete Europa des frühen 17. Jahrhunderts. Es ist eine düstere Zeit, in der Tylls Vater, ein an Magie interessierter Müller, wegen Ketzerei angeklagt und verurteilt wird. Tyll muss fliehen. Auf seiner Flucht durchreist er ein zerrüttetes Land, erlebt surreale […]
Graphischer Expressionismus vs. Neue Sachlichkeit: Jakob Hinrichs Graphic Novel verknüpft die Romanhandlung von Falladas Der Trinker mit anderen Texten des Autors, die zum Teil aus dem unmittelbaren Umfeld der Romanproduktion stammen. Mithilfe ausdrucksstarker Illustrationen wird das Schicksal des zunehmenden alkoholkranken Protagonisten Erwin Sommer mit der Biographie Falladas verwoben. Durch die Engführung von Autorenbiographie und Romanhandlung […]
Bestandsaufnahme deutscher Toleranz: Das Gedicht der häufig vergessenen afrodeutschen Autorin May Ayim schlägt einen Bogen von der Reichskristallnacht 1938 zu rechtsextremen Anschlägen in der wiedervereinigten BRD Anfang der 90er Jahre. Durch Wiederholung verdeutlicht das Gedicht nicht nur die anhaltende Schuld rassistischer Täter, sondern auch derjenigen, die „heimlich gegafft“ haben. Der reale Mord an Amadeu Antonio […]
Die Mauer in den Köpfen: In Kunzes Gedicht wird die Wirkung des sogenannten „antifaschistischen Schutzwalls“ der DDR, auch nach dessen Schleifung, beschrieben. Trotz des Endes der DDR besteht die Erinnerung an die Staatenteilung weiter und ist weniger leicht zu tilgen als die sichtbaren Mauerreste. Das Gedicht – dem 3. Oktober 1990, also der Wiedervereinigung gewidmet […]
Lyrisches Plädoyer für Gleichberechtigung: Mit einem Blick in die Tierwelt fordert die Rapperin Sookee dazu auf, alle Formen sexueller Orientierung und Queerness zu normalisieren. Durch den Perspektivwechsel im Refrain werden Gegenpositionen zu dieser Haltung kritisch ausgestellt. Durch die gründliche Recherche der Beispiele aus dem Tierreich und die Verwendung einiger Begriffe aus der queeren Szene ermöglicht […]
Weibliche Stimmen in barocker Literatur: Eine junge Lyrikerin schreibt ein Liebes-Sonett, in dem Liebes-Sonett einer jungen Lyrikerin. Dass Liebe wie Feuer ist, ist ein viel gebrauchtes Bild. Was kann das eigene Liebesfeuer aber bei der geliebten Person auslösen? Wie kann es das Herz der Liebsten erobern? Sibylle oder Sibylla Schwarz verfasste im Alter zwischen 13 und […]
Zwischenzeit: Abstand zueinander und der Mond als Konstante, der eine Brücke vom Alten ins Neue baut. Das Gedicht von Daniela Danz lädt dazu ein, die Covid-19-Pandemie aus einem persönlichen Blickwinkel zu reflektieren. „Corona II“ gehört zu einem vierteiligen Zyklus von Corona-Gedichten, die während des ersten Pandemie-Jahrs entstanden. Das Gedicht kann als Teil einer Unterrichtseinheit zu […]
Ein Brief aus dem Gefängnis: Zeugnis tiefsten Mitleids und größter Lebensbejahung. Es ist Dezemberg 1917. Rosa Luxemburg befindet sich im Frauengefängnis von Breslau in Haft, wie die meiste Zeit des Ersten Weltkriegs. Sie schreibt an Sophie (Sonja) Liebknecht. In ihrem Brief erzählt sie von ihrer Situation, der Einsamkeit und von ihrer Gabe, trotz alledem den […]
Über die Unmöglichkeit, unschuldig zu bleiben: Der Schweizer David Hohl arbeitet als Entwicklungshelfer in Ruanda. Dort geht er eine leidenschaftliche Beziehung mit Agathe, der Tochter eines hochrangigen Regierungsbeamten, ein. Während Agathe sich als Mörderin am Genozid beteiligt, beobachtet David die Hundert Tage des Mordens nahezu isoliert von seinem Haus in Kigali aus. Im Rückblick der […]