Kontext: Epochen und Gruppierungen
Eintragsliste
Coming-of-age in der Wendezeit: Daniel wächst in asozialen Verhältnissen im heruntergekommenen Leipziger Osten auf. Mit seiner Clique klaut er, trinkt Alkohol und schwänzt die Schule. Die Friedensdemonstrationen auf dem Leipziger Ring erlebt er nur durch Zufall, ohne zu verstehen, was passiert; die Wiedervereinigung bedeutet für ihn vor allem, dass es jetzt mehr Waren gibt, die […]
Nach den Utopien: Der DDR-Lyriker Günter Kunert gehörte zu den Erstunterzeichnern der Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, er selbst siedelte 1979 in die BRD über. Das Nach-Wende-Gedicht „Kosmologie“ beschäftigt sich mit dem Utopiedenken der späten DDR, das bereits in Kunerts 1980 erschienenem Gedichtband Unterwegs nach Utopia Thema war. Utopia erscheint im Gedicht als unzugänglicher […]
Nirgends hingehören: Die deutsche Pop- und Schlagersängerin Marianne Rosenberg ist die bekannteste Sinteza ihrer Generation. In dem Gedicht „Zwischen den Welten“ schildert sie das Gefühl, nirgends hinzugehören, immer dazwischen zu stehen – ein Lebensgefühl von Sinti und Roma, die bis heute zu den am meisten diskriminierten Gruppen in Deutschland und Europa gehören. Das Gedicht eignet […]
Geburt und Tod im „Zigeunerlager“ Auschwitz: In den Lagerkomplex Auschwitz wurden nicht nur etwa eine Million Jüdinnen und Juden, sondern auch mindestens 20.000 Sinti und Roma deportiert. Die drittgrößte Opfergruppe in Auschwitz wird nur selten erinnert. Das Gedicht zählt lakonisch die Namen, Geburts- und Sterbedaten von Kindern auf, die im sogenannten „Zigeunerlager“ geboren wurden. Geburt […]
Endlich mutig sein: Robert lebt mitten in Paris, hat bucklige Verwandtschaft, eine Schwester namens Ines, seinen Hund Dédé, eine pokerspielende Oma und Eltern, die ihm alles kaufen können. Aber Robert möchte nur eins: kein Feigling mehr sein. Dann könnte er nämlich Ofelia ansprechen und ihr Freund werden…Die Geschichte zeigt verschiedene Aspekte des Themas Mut auf […]
Vampirfreundschaft: Eines Nachts wacht Flo auf, weil jemand an seinem Kopfkissen zerrt. Es ist das Mädchen Valentina, die 110 „Vampirjahrs“ alt ist und die unbedingt einen von Flohs „Eckzahns“ haben will. Dafür tauscht sie auch Schokolade. Diese Geschichte über Freundschaft und die Überwindung alltäglicher Ängste kann genutzt werden, um die Lesemotivation der Kinder zu fördern, […]
Oma und ihre Enkelin Marie sind ein Team: Marie ist ein ungeduldiger kleiner Heißsporn und Keksliebhaberin – genau wie Ihre Großmutter. Beide verstehen sich auf allen Ebenen. Eines Tages fällt Oma in einen tiefen Schlaf und wacht lange nicht mehr. Danach hat sie viel vergessen. Aber auch wenn noch ganz andere Dinge des Lebens passieren, […]
Eine Brieffreundschaft zwischen Giraffe und Pinguin: Giraffe ist langweilig und sie schreibt einen Brief an das erste Tier hinterm Horizont. Aber welche Fragen stellt man, wenn man jemanden kennenlernen möchte, der so weit weg wohnt? Das Buch wurde 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kinderbuch ausgezeichnet. Es handelt von Neugierde, Vorstellung und Realität […]
Ist es wirklich passiert oder war es nur ein Traum? Drei Tage und drei Nächte gerät die Welt der Athener Aristokratie aus den Fugen. Shakespeare hat mehrere Handlungsstränge so miteinander verwoben, dass es unweigerlich zu Verwechslungen, Missverständnissen und urkomischen Szenen kommt. So ziehen für die Vorbereitung zur Hochzeit von Theseus und Hippolyta die Handwerkergesellen in […]
Leben mit psychischer Krankheit: Der Autor Thomas Melle leidet an einer bipolaren Störung und beschreibt schonungslos offen die Phasen der Manie, der Depression und der scheinbaren Genesung. Rückblickend berichtet Thomas Melle über die Jahre 1999-2016, in denen er – für sich unbemerkt, für die Außenwelt jedoch offensichtlich – in manische Phasen abrückt. Teils grotesk witzig, […]
Ein romantischer Blick auf das Mittelalter und die Macht des Unterbewussten: Kleist situiert die Handlung im mittelalterlichen Schwaben. Zwar garniert er die Welt der Ritter mit deutlich überzeichneten, beinahe klischeehaften Figuren, begibt sich indes auch auf die Pfade des Unterbewusstseins. Sowohl Käthchen als auch der Graf von Strahl träumen denselben Traum: Ein Engel führt den […]
Schon wieder Goethe! Der Dialog zwischen Charlotte von Stein und ihrem Ehemann ist eigentlich ein Monolog. Peter Hacks lässt Charlotte von Stein ihre Sicht auf das Verhältnis zu Goethe preisgeben: Von Leugnung einer Liebesbeziehung über Abwehr von Annäherungsversuchen bis zum Eingeständnis einer gegenseitigen Liebe zwischen ihr und Goethe. Als einziges konkretes Handlungselement rückt die Erwartung […]
Ein misslungener Theaterabend. In ironischer Brechung spielt Tieck mit den Gesetzen des romantischen Theaters. Ein fiktives Publikum schaut sich ein fiktives Märchenstück an und erlebt kommentierend mit, wie den Schauspielern immer mehr Fehler unterlaufen. Mal öffnet sich der Vorhang zu früh, mal fällt ein Schauspieler aus seiner Rolle. Die Zwischenakte bieten dem fiktiven Publikum ausreichend […]
95 kurze Erzählungen über Eulenspiege: Das allseits bekannte Bild von Eulenspiegel als lustiger Narr wird in den Historien aus dem 16. Jh. nur bedingt erfüllt. Hier erscheint er in einer Vielzahl von Rollen: als Landstreicher, Hofnarr, Handwerksgeselle und schlicht als Außenseiter, der von Ort zu Ort zieht. Eulenspiegel fügt den Mitmenschen Schaden zu, weil sie […]
Nach oben buckeln, nach unten treten: Diederich Heßling, die Hauptfigur des Romans, ist ein obrigkeitshöriger Mitläufer im Deutschen Kaiserreich, der sich zum Tyrannen auswächst und mit Vorliebe Schwächere unterdrückt. So wie er sind viele – zu viele, der Weg in den Ersten Weltkrieg daher unvermeidlich. Anhand des Buches lassen sich Parallelen zu aktuellen Entwicklungen in […]
Road-Novel und jugendliche Heldenreise: Der vierzehnjährige Maik und der Russlanddeutsche Tschick gelten als die Außenseiter der Klasse. Als Tschick zu Beginn der Sommerferien einen alten Lada klaut und Maik überredet, mit ihm Richtung Osteuropa zu fahren, lernen sich die beiden besser kennen und entwickeln trotz vieler Unterschiede eine Freundschaft. Es folgt ein abenteuerlicher Roadtrip ohne […]
Abenteuer mit einem ungleichen Detektiv-Duo: Der tiefenbegabte Rico lebt mit seiner Mutter in Berlin-Kreuzberg und soll über den Sommer ein Ferientagebuch führen – keine einfache Aufgabe für den zehnjährigen Jungen, der zum Denken ein wenig länger braucht als andere. Auf dem Spielplatz lernt er den hochbegabten Oskar kennen und es entsteht eine Freundschaft, bei der […]
Rache- und Ausbruchsphantasie in Form einer Ballade: In vier Strophen erzählt das Dienstmädchen Jenny von ihrem ärmlichen Dasein in einem Hotel und wie ihr Umfeld sie täglich ausbeutet. Sie träumt von dem Moment, in dem ihre wahre Identität bekannt wird. In ihrer rachelustigen Vorstellung legt ein Piratenschiff im Hafen an, um die Stadt anzugreifen, und […]