Stilistik

Nicht nur Romane, sondern auch wissenschaftliche Texte sollten gut geschrieben sein. Flüssig und angenehm lesbare Texte, die nicht nur aus Susbtantiven bestehen, geben der eigentlichen Aussage mehr Raum. Saloppe und zu bildhafte Formulierungen können den wissenschaftlichen Anspruch untergraben. Was als angemessen gilt, hängt zwar oft vom Fachbereich ab, aber die hier diskutierten Themen sind allgemein gehalten; sie gelten für wissenschaftliches Schreiben prinzipiell.

Wir verzichten bewusst auf längere Ausführungen über guten Stil, denn letzlich sind tradierte Prägungen und Geschmack zu heterogen, um festlegen zu können, was guter Stil ist. Im Video greifen wir dennoch ein paar Aspekte auf, die man besser umgehen sollte.

Auf den folgenden Seiten wollen wir anhand einiger Beispiele den Blick für Stilmittel schärfen. Die Beispielsätze sind verfremdete Passagen aus Texten, die vor der Publikation lektoriert wurden. Die Inhalte spielen keine Rolle.

Einige stilistische Elemente sind auf einer strukturellen Ebene zu finden,  also mit Blick auf den gesamten Satzbau, auf prinzipielle Entscheidungen oder allgemeine Aussagen:

Stilistische Probleme, die sich eher auf einer inhaltlichen Ebene finden lassen, hängen dichter am einzelnen Wort, an der einzelnen Formulierung: