Literaturverzeichnis

Zu jeder wissenschaftlichen Arbeit gehört ein Literaturverzeichnis. In dieser Liste werden alle Quellen genannt, die in der Arbeit vorkommen und alle hier genannten Einträge müssen in der Arbeit auftauchen. Weitere Bücher oder Texte, die Einfluss auf die Arbeit hatten, aber nicht zitiert wurden, gehören nicht ins Verzeichnis. Das ist einfach Wissen, das man sich bei der Recherche angeeignet hat.

Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach den Nachnamen der AutorInnen sortiert, wie sie auf dem Buchcover oder über dem zitierten Text genannt werden. Haben mehrere AutorInnen den Text verfasst, wird auch die Reihenfolge übernommen, die auf dem Titel steht.

Internetquellen

Internetquellen werden genauso wie gedruckte Bücher behandelt, also mit AutorIn, Jahr und Titel angegeben. Da es meist keinen Verlag gibt, wird der Link zum Text angegeben und das tagesgenaue Zugriffsdatum ergänzt. Google-Links, Links zu Google Books oder auf Texte, die hinter einer Bezahlschranke liegen, gehören nicht ins Literaturverzeichnis. E-Books werden behandelt, als wären es gedruckte Bücher. Hier ist also auch kein Link nötig.

Primär- und Sekundärquellen

Nur in sehr speziellen Fällen ist eine Unterscheidung in Primär- und Sekundärquellen sinnvoll. Zum Beispiel kann es bei einer historischen Quellenarbeit sein, dass Archivalien getrennt von der geschichtswissenschaftlichen Literatur aufgelistet werden.

Zitierstiele

Es gibt viele verschiedene Zitierstile. Fächer, Institute und Lehrstühle haben teils recht unterschiedliche Vorstellungen. Allen gemein ist nur, dass die Literaturangabe das eindeutige Wiederauffinden des verwendeten Titels und der entsprechenden Textstellen ermöglichen muss. Wenn also jemand die Angaben prüfen will, muss es möglich sein, den Text exakt einzusehen. Deshalb kann es nötig sein anzugeben, ob es sich um die 2. oder 3. Auflage eines Buches handelt, da es zwischen den Auflagen womöglich Änderungen gab. Die Angabe „1. Auflage“ ist allerdings überflüssig, da jede Publikation mindestens eine erste Auflage hat.

Beispiele für Zitierstile haben wir hier zusammengestellt.