Literatur | Links

Allgemeines
  • Moennighoff, B., Meyer-Krentler, E. (2003). Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 11. Aufl. München: Fink.
    Nicht nur für LiteraturwissenschaftlerInnen ein sinnvoller Überblick über Zitierweisen, Literaturverzeichnisse etc.
  • Harvard Reference Guide, z. B. unter: libweb.anglia.ac.uk/referencing/harvard.htm. Der Guide gibt auch interessante Hinweise zur Plagiatsvermeidung.
  • Ausführliche Hilfeseite zu Zitationsregeln in englischsprachigen Texten: studyweb.com/resources/citation-guide
  • Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Franktfurt/Main: Campus.
    Ratgeber zum Planen eines Schreibprojekts allgemein – mit vielen Hinweisen zu Formulierung und Strukturierung.
Andere Seiten zum wissenschaftlichen Schreiben

bremer-schreibcoach.uni-bremen.de | Sehr ausführlich und detailliert.
writingcenter.unc.edu/handouts | Hinweise vom Writing Center der Univerity of North Carolina, gut aufbereitet und mit interessanten Videos.
phrasebank.manchester.ac.uk | Ein durchaus nützliches Tool zum Schreiben wissenschaftlicher Texte auf Englisch.
arbeitschreiben.de | Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Stilratgeber
  • Schneider, W. (1999). Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München: Goldmann.
    Interessant für alle, die Spaß an sprachlichen Feinheiten haben. Dennoch: Auch Stilratgeber sind nicht das Maß der Dinge. Übertriebener Sprachpurismus kann den Spaß am Schreiben nehmen und die Entwicklung eines eigenen Stils behindern. Was man aber mitnehmen kann, sind Hinweise auf Tücken (etwa falsche Metaphern, Redundanzen, außerordentlich umständliche Satzkonstruktionen) oder Fehler, die aus der mündlichen Sprache kommen (grammatische Fehler, falsche Verbindungen von Wörtern, die mündlich nicht auffallen, aber im geschriebenen Text schnell peinlich werden können).
Schneller Lesen
  • Schmitz, W. (2008). Schneller lesen – Besser verstehen. Berlin: Rowohlt.
    Techniken, die man sich aneignen kann, um schneller lesen zu können (kein unseriöses „Speedreading“).
Zur Kultur des Schreibens
  • Zanetti, S. (Hg.) (2012). Schreiben als Kulturtechnik: Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp.
    Das Buch liefert vielfältige Beiträge zu philosophischen und kulturtheoretischen Themen rund um das Schreiben.
Nachschlagewerke und Onlinequellen

Aus der Duden-Reihe:

  • Die deutsche Rechtschreibung (Bd. 1)
    Die ersten Seiten enthalten nicht nur die Rechtschreib- und Interpunktionsregeln, sondern auch Hinweise zur richtigen Verwendung von Gedanken- und Bindestrichen, Leerräumen, Abkürzungen etc.
  • Die Grammatik (Bd. 4)
    Verlangt etwas Übung, sich darin zurechtzufinden.
  • Die sinn- und sachverwandten Wörter (Bd. 8)
    Das klassische Synonymwörterbuch.
  • Das große Fremdwörterbuch
    Fremdwörter zu verwenden, deren Bedeutung nicht ganz genau passt, kann peinlich werden.
  • Richtiges und gutes Deutsch (Bd. 9)
    Besonders hilfreich, wenn sich regionale Ausdrücke oder umgangssprachliche Formulierungen einschleichen. Hier steht, wie es „richtig“ heißt.
Links
Service
Weiterführende Literatur & Links, Downloads, Kontakt, Impressum