Satzlänge

Nicht jeder lange Satz ist falsch. Das kann sogar als eigener Stil gelten. Aber dieser Stil will beherrscht sein. Häufig zeigt er eher fehlende argumentative Klarheit, etwa wenn Sätze die kritische Marke von zwei Zeilen überschreiten. Wird das Argument, das zum Ausdruck kommen soll, nicht deutlich, kann sich das in zu langen Sätzen bemerkbar machen. Bei einem sehr langen Satz lohnt sich die Frage, ob man eigentlich selbst genau weiß, was man sagen will. Der Rest ist Höflichkeit denen gegenüber, die den Text lesen werden.

Aufgabenbeschreibung

Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".

Satzlänge Übung 1

In seinem Gutachten hat Max Mustermann nicht nur auf erforderliche strafrechtliche Klarstellung zur Absicherung zulässiger Sterbebegleitung hingewiesen, sondern auch den weiterhin existierenden zivilrechtlichen Klarstellungsbedarf zivilrechtlicher Regelungen über die Bedeutung und die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts in Folge der Irritationen durch den Beschluss des 12. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 11. 11. 2011 betont, welcher als Auslöser der vom Bundesministerium der Justiz aufgenommenen und intensivierten rechtspolitischen Debatte gelten kann.

Ihre Lösung

Vorschlag 1

In seinem Gutachten hat Max Mustermann nicht nur auf eine erforderliche strafrechtliche Klarstellung zulässiger Sterbehilfe hingewiesen. Er hat darüber hinaus betont, dass in Bezug auf zivilrechtliche Regelungen Klärungsbedarf vor allem mit Blick auf die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts besteht. Dies gilt besonders infolge der Irritationen, die mit dem Beschluss des 12. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 11. 11. 2011 aufkamen. Diese Irritationen hatten auch die vom Bundesministerium der Justiz intensivierte rechtspolitische Debatte befeuert.

Erläuterung

Neben einem Hang zum Nominalstil ist die Satzlänge bemerkenswert. Da wird der Arbeitsspeicher beim Lesen heftig beansprucht. Es bietet sich an, die verschachtelten Argumente in mehrere Sätze zu verbannen und einzeln aufzufädeln. In unserem Vorschlag werden vier Sätze daraus.

Aufgabenbeschreibung

Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".

Satzlänge Übung 2

Das Modell beinhaltet in erkenntnistheoretischer Hinsicht eine Integration unterschiedlicher Beschreibungsebenen (physikalisch, chemisch, psychologisch …) unter dem Dach einer systematischen Sichtweise, in Fragen der Ursachenforschung eine ausgewogene und patientenbezogene Berücksichtigung somatischer und psychosozialer Faktoren sowie in therapeutischer Hinsicht eine überraschende Kombination psychotherapeutischer und somatischer Behandlungsverfahren.

Ihre Lösung

Vorschlag 1

Das Modell integriert in erkenntnistheoretisher Hinsicht systematisch unterschiedliche Beschreibungsebenen, etwa physikalische, chemische und psychologische. Zudem ermöglicht es, Ursachen ausgewogen und patientenbezogen zu betrachten und auf somatische und psychosoziale Faktoren einzugehen. Therapeutisch wiederum liefert das Modell eine überraschende Kombination aus psychotherapeutischen und somatischen Behandlungsverfahren.

Erläuterung

Die Satzlänge macht es schwer, einzelne Bestandteile zusammenzufügen. Allein der erste Teilsatz eröffnet drei Bezüge, die mitunter überfordern können: Das Modell (A), die Erkenntnistheorie (B), Integration von Beschreibungsebenen (C) und der systematische Blick (D). Alle vier sind in einem Satz schwer zu verhandeln. Das folgende Komma („… , in Fragen") läutet einen neuen Argumentationsabschnitt ein, der besser in einem neuen Satz aufgehoben ist. Schließlich wird ein weiteres Argument im selben Satz verhandelt (die therapeutischen Behandlungsverfahren). Auch dieser Punkt ist ein starkes Merkmal des Modells, das einen eigenen Satz verdient hat oder sogar verlangt.