Thema: Nationalsozialismus
Eintragsliste
Eine Geschichte in zwei Ebenen: Der Comic-Künstler Art Spiegelman erzählt nicht nur das Leben seines polnischen Vaters Vladek, der gegen die Wehrmacht kämpft und schließlich nach Auschwitz deportiert wird, sondern er thematisiert auch, wie schwierig es ist, über den Holocaust zu erzählen. Das Graphic Novel Maus gilt als Klassiker der Holocaustliteratur, da es nicht nur […]
Eine zerstörte Kindheit: Kurz nach Jonas viertem Geburtstag werden er und seine Familie deportiert und nichts ist, wie es einmal war. Mit einem kindlichen Blick auf die Welt versucht Jona, das Geschehene einzuordnen und zu verstehen. Obwohl die Jahre seiner Kindheit die unbeschwertesten sein sollten, muss er sich zunehmend den Schrecken der Realität stellen. Jona […]
Das Kind eines KZ-Häftlings: Michel weiß, dass sein Vater Auschwitz und die Todesmärsche überlebt hat. Humorvoll beschreibt er Alltagssituationen, in denen die Familiengeschichte in seiner Kindheit und Jugend Auswirkungen zeigt. Als sein jüngster Bruder sich das Leben nimmt, muss sich die jüdische Familie jedoch die unverarbeiteten Traumata eingestehen. Das autobiographische Graphic Novel eignet sich, um […]
Kindheit im Nationalsozialismus: Emil und Karl sind beide 9 Jahre alt und leben 1938 in Wien. Karls Eltern sind Sozialisten, Emils Familie ist jüdisch. Als Karls Vater stirbt und seine Mutter verhaftet wird, sucht er Schutz bei seinem Freund Emil. Doch auch Emils Familie wird auseinandergerissen. So schlagen sich die Freunde ganz allein durch Wien […]
Amsterdam, von Nazis besetzt: Hier lebt die 16-jährige Hanneke. Die junge Niederländerin ist bei einem Bestatter angestellt, der mit Hilfe von Lebensmittelmarken der Verstorbenen mit Schwarzmarktgütern handelt. Eines Tages erhält sie einen Auftrag: Sie soll ein jüdisches Mädchen finden, das aus ihrem Versteck verschwunden ist. Auf ihrer Suche begegnet sie studentischen Widerstandsgruppen, aber auch Deportationen […]
Verloren im Konzentrationslager: Die 18-jährige Zofia passt seit sie denken kann auf ihren kleinen Bruder Abek auf. Er ist der einzige aus ihrer Familie, der das Lager überlebt haben könnte, denn er und Zofia gingen im Konzentrationslager nach rechts, als der Rest der Familie nach links gehen musste – wo die Gaskammern sind. Im KZ […]
Leben im polnischen Ghetto: die jüdische Stefania lebt in Przemyśl in Polen und hat ihre ganze Zukunft noch vor sich. Doch dann beginnt der Einmarsch der Deutschen in Polen und alles verändert sich. Jetzt lebt die 16-Jährige mit ihren Schwestern im Ghetto und muss um ihr Leben fürchten. Sie beginnt, Widerstand zu leisten – und […]
Behinderungen im Nationalsozialismus: Anton geht zur Schule wie jedes andere Kind. Aber er wird nicht behandelt wie alle anderen. Trotz seiner künstlerischen und mathematischen Begabung wird er ausgeschlossen. Wegen seiner leichten körperlichen und geistigen Beeinträchtigung wird er von Schüler:innen und Lehrer:innen misshandelt und gedemütigt, denn die NS-Ideologie duldet nur vermeintlich „gesunde“ und „deutsche“ Menschen im […]
„Versprecht, dass wir den Tag nie vergessen, an dem wir die Könige und die Königin von ganz Wien waren.“ Ein Foto erinnert an den Tag im Jahr 1936, an dem Leo, Max und Elsa Leos neunten Geburtstag auf dem Riesenrad gefeiert haben. Sie sind unzertrennlich, bis der Nationalsozialismus auch Wien verdunkelt. Elsas jüdische Familie verlässt […]
Niederlande 1940: Durch den Überfall der Deutschen auf die Niederlande ändert sich unter anderem das Leben jüdischer Kinder zunehmend. Sie dürfen nicht mehr mit der Straßenbahn zu ihren Freund*innen fahren, in die Schule oder in den Zoo gehen und müssen ihre Häuser verlassen. „Kinder mit Stern“ basiert auf wahren Erzählungen niederländischer Jüd*innen und unterstreicht die […]
„Verschlungen. Doppeldeutiges Wort.“ Als Clara und ihr Mann 1985 ihren Bruder in das mecklenburgische Dorf Machandel begleiten, beschließen sie, dort eine Sommerkate zu kaufen. In Machandel lernten sich ihre Eltern kennen – ihr Vater als von den Nazis verfolgter Kommunist, ihre Mutter auf der Flucht aus Königsberg. Auch für die zwangsrekrutierte „Ostarbeiterin“ Natalja wurde Machandel in […]
„Zog von der Schule ins Feld und fiel für…“. Der schwerstverletzte Protagonist der Kurzgeschichte wird auf einer Krankenliege durch ein humanistisches Gymnasium getragen. Schon auf dem Weg in den als Lazarett umfunktionierten Zeichensaal kommt ihm die Schule vertraut vor. Dort angekommen, bestätigt sich seine Vermutung: Er befindet sich in seiner alten Schule, die er acht […]
„Es gibt kein Ende des Erinnerns.“ Als Bianca Schaalburg die Schlafzimmermöbel ihrer Großmutter Else Schott erbt, beginnt sie, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen. Ihre Großeltern lebten ab 1936 in der Berliner Siedlung Onkel Toms Hütte. Stolpersteine erinnern an die drei Jüd*innen, die zuvor in dem Haus der Familie gewohnt hatten. Schaalburg stellt Fragen […]
„Die Woche hat einen Dienstag. Das Jahr ein halbes Hundert. Der Krieg hat viele Dienstage.“: Borcherts zweiter Erzählband besteht aus neunzehn Kurzgeschichten, die im November 1947 veröffentlicht wurden. In der titelgebenden Kurzgeschichte werden miteinander verknüpfte Szenen aus dem Kriegsalltag geschildert, wobei Gegensätze zwischen den Erlebnissen an der Ostfront und in der Heimat deutlich werden. Die […]
Grenzüberschreitungen: Drei Jugendliche aus drei Jahrzehnten sind dadurch miteinander verbunden, dass ihre Heimat für sie kein sicherer Ort mehr ist. Josef flieht 1939 vor den Nationalsozialisten nach Kuba, Isabel flieht 1994 vor Fidel Castros Regime in die USA und Mahmoud muss 2015 seine Heimat Aleppo verlassen. Die drei Jugendlichen flüchten mit ihren Familien über den […]
Chronik zweier NS-Endphasenverbrechen: Im bayrischen Penzberg besetzt in den letzten Kriegstagen eine Gruppe um den früheren sozialdemokratischen Bürgermeister das Rathaus, um die Stadt kampflos an die Amerikaner zu übergeben. Doch als eine durchziehende Wehrmachtkompagnie von der Aktion Wind bekommt, werden die Männer angeklagt und standrechtlich erschossen. Damit nicht genug, bewegt sich an diesem Tag auch […]
Als Zwangsarbeiterin aus der Ukraine nach Nazi-Deutschland: Natascha Wodin zeichnet in Sie kam aus Mariupol die aufwendige Suche nach der Geschichte ihrer Mutter. Deren Herkunftsort, die Stadt Mariupol am Asowschen Meer, ist zunächst das einzige, was Wodin über ihre Mutter weiß. Doch nach dem Fall des eisernen Vorhangs schaffen die Öffnung sowjetischer Archive und das […]
Im Dazwischen: Der namenlose Ich-Erzähler des Romans Transit ist vor den Nationalsozialisten nach Marseille geflüchtet. Dort trifft er auf andere Flüchtende, Freund:innen und Denunziant:innen. Sie begegnen sich in den Wartesälen der Behörden, in den Restaurants und Hotels; sie sind auf der Suche danach, jemandem die eigene Geschichte erzählen zu können, und in der verzweifelten Hoffnung […]