Schule: Berufsbildende Schule
Eintragsliste
Lyrisches Plädoyer für Gleichberechtigung: Mit einem Blick in die Tierwelt fordert die Rapperin Sookee dazu auf, alle Formen sexueller Orientierung und Queerness zu normalisieren. Durch den Perspektivwechsel im Refrain werden Gegenpositionen zu dieser Haltung kritisch ausgestellt. Durch die gründliche Recherche der Beispiele aus dem Tierreich und die Verwendung einiger Begriffe aus der queeren Szene ermöglicht […]
Weibliche Stimmen in barocker Literatur: Eine junge Lyrikerin schreibt ein Liebes-Sonett, in dem Liebes-Sonett einer jungen Lyrikerin. Dass Liebe wie Feuer ist, ist ein viel gebrauchtes Bild. Was kann das eigene Liebesfeuer aber bei der geliebten Person auslösen? Wie kann es das Herz der Liebsten erobern? Sibylle oder Sibylla Schwarz verfasste im Alter zwischen 13 und […]
Zwischenzeit: Abstand zueinander und der Mond als Konstante, der eine Brücke vom Alten ins Neue baut. Das Gedicht von Daniela Danz lädt dazu ein, die Covid-19-Pandemie aus einem persönlichen Blickwinkel zu reflektieren. „Corona II“ gehört zu einem vierteiligen Zyklus von Corona-Gedichten, die während des ersten Pandemie-Jahrs entstanden. Das Gedicht kann als Teil einer Unterrichtseinheit zu […]
Ein Brief aus dem Gefängnis: Zeugnis tiefsten Mitleids und größter Lebensbejahung. Es ist Dezemberg 1917. Rosa Luxemburg befindet sich im Frauengefängnis von Breslau in Haft, wie die meiste Zeit des Ersten Weltkriegs. Sie schreibt an Sophie (Sonja) Liebknecht. In ihrem Brief erzählt sie von ihrer Situation, der Einsamkeit und von ihrer Gabe, trotz alledem den […]
Über die Unmöglichkeit, unschuldig zu bleiben: Der Schweizer David Hohl arbeitet als Entwicklungshelfer in Ruanda. Dort geht er eine leidenschaftliche Beziehung mit Agathe, der Tochter eines hochrangigen Regierungsbeamten, ein. Während Agathe sich als Mörderin am Genozid beteiligt, beobachtet David die Hundert Tage des Mordens nahezu isoliert von seinem Haus in Kigali aus. Im Rückblick der […]
Dokumentarisches Theater über die radikale Macht von Propaganda: 1994 wurden in Ruanda ca. 1,1 Millionen Tutsi ermordet. Wichtigstes Propagandainstrument des Genozids war der Radiosender RTLM. Das dokumentarische Theaterstück Hate Radio konfrontiert seine Zuschauer:innen mit einer fiktiven Sendestunde von 1994, zusammengesetzt aus vielen authentischen Puzzleteilen, Ergebnis mühevoller Archivarbeit, Zeitzeugeninterviews und Gesprächen mit einer der Moderator:innen. In […]
„Nach dem Abgang der Helden kommen die Clowns“: so fasste Heinrich Heine die französische Revolution zusammen. In Thomas Brussigs Wende-Roman kommen die Helden gar nicht mehr zum Zug, die Mauer wird direkt von Clowns eingerissen. Während die Möchtegern-Revolutionäre vor dem Brandenburger Tor von einem Bein aufs andere treten und sich nicht trauen, aufs Klo zu […]
Coming-of-age in der Wendezeit: Daniel wächst in asozialen Verhältnissen im heruntergekommenen Leipziger Osten auf. Mit seiner Clique klaut er, trinkt Alkohol und schwänzt die Schule. Die Friedensdemonstrationen auf dem Leipziger Ring erlebt er nur durch Zufall, ohne zu verstehen, was passiert; die Wiedervereinigung bedeutet für ihn vor allem, dass es jetzt mehr Waren gibt, die […]
Nach den Utopien: Der DDR-Lyriker Günter Kunert gehörte zu den Erstunterzeichnern der Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, er selbst siedelte 1979 in die BRD über. Das Nach-Wende-Gedicht „Kosmologie“ beschäftigt sich mit dem Utopiedenken der späten DDR, das bereits in Kunerts 1980 erschienenem Gedichtband Unterwegs nach Utopia Thema war. Utopia erscheint im Gedicht als unzugänglicher […]
Nirgends hingehören: Die deutsche Pop- und Schlagersängerin Marianne Rosenberg ist die bekannteste Sinteza ihrer Generation. In dem Gedicht „Zwischen den Welten“ schildert sie das Gefühl, nirgends hinzugehören, immer dazwischen zu stehen – ein Lebensgefühl von Sinti und Roma, die bis heute zu den am meisten diskriminierten Gruppen in Deutschland und Europa gehören. Das Gedicht eignet […]
Geburt und Tod im „Zigeunerlager“ Auschwitz: In den Lagerkomplex Auschwitz wurden nicht nur etwa eine Million Jüdinnen und Juden, sondern auch mindestens 20.000 Sinti und Roma deportiert. Die drittgrößte Opfergruppe in Auschwitz wird nur selten erinnert. Das Gedicht zählt lakonisch die Namen, Geburts- und Sterbedaten von Kindern auf, die im sogenannten „Zigeunerlager“ geboren wurden. Geburt […]
Ist es wirklich passiert oder war es nur ein Traum? Drei Tage und drei Nächte gerät die Welt der Athener Aristokratie aus den Fugen. Shakespeare hat mehrere Handlungsstränge so miteinander verwoben, dass es unweigerlich zu Verwechslungen, Missverständnissen und urkomischen Szenen kommt. So ziehen für die Vorbereitung zur Hochzeit von Theseus und Hippolyta die Handwerkergesellen in […]
Leben mit psychischer Krankheit: Der Autor Thomas Melle leidet an einer bipolaren Störung und beschreibt schonungslos offen die Phasen der Manie, der Depression und der scheinbaren Genesung. Rückblickend berichtet Thomas Melle über die Jahre 1999-2016, in denen er – für sich unbemerkt, für die Außenwelt jedoch offensichtlich – in manische Phasen abrückt. Teils grotesk witzig, […]
Ein romantischer Blick auf das Mittelalter und die Macht des Unterbewussten: Kleist situiert die Handlung im mittelalterlichen Schwaben. Zwar garniert er die Welt der Ritter mit deutlich überzeichneten, beinahe klischeehaften Figuren, begibt sich indes auch auf die Pfade des Unterbewusstseins. Sowohl Käthchen als auch der Graf von Strahl träumen denselben Traum: Ein Engel führt den […]
Schon wieder Goethe! Der Dialog zwischen Charlotte von Stein und ihrem Ehemann ist eigentlich ein Monolog. Peter Hacks lässt Charlotte von Stein ihre Sicht auf das Verhältnis zu Goethe preisgeben: Von Leugnung einer Liebesbeziehung über Abwehr von Annäherungsversuchen bis zum Eingeständnis einer gegenseitigen Liebe zwischen ihr und Goethe. Als einziges konkretes Handlungselement rückt die Erwartung […]
Ein misslungener Theaterabend. In ironischer Brechung spielt Tieck mit den Gesetzen des romantischen Theaters. Ein fiktives Publikum schaut sich ein fiktives Märchenstück an und erlebt kommentierend mit, wie den Schauspielern immer mehr Fehler unterlaufen. Mal öffnet sich der Vorhang zu früh, mal fällt ein Schauspieler aus seiner Rolle. Die Zwischenakte bieten dem fiktiven Publikum ausreichend […]
Nach oben buckeln, nach unten treten: Diederich Heßling, die Hauptfigur des Romans, ist ein obrigkeitshöriger Mitläufer im Deutschen Kaiserreich, der sich zum Tyrannen auswächst und mit Vorliebe Schwächere unterdrückt. So wie er sind viele – zu viele, der Weg in den Ersten Weltkrieg daher unvermeidlich. Anhand des Buches lassen sich Parallelen zu aktuellen Entwicklungen in […]
Road-Novel und jugendliche Heldenreise: Der vierzehnjährige Maik und der Russlanddeutsche Tschick gelten als die Außenseiter der Klasse. Als Tschick zu Beginn der Sommerferien einen alten Lada klaut und Maik überredet, mit ihm Richtung Osteuropa zu fahren, lernen sich die beiden besser kennen und entwickeln trotz vieler Unterschiede eine Freundschaft. Es folgt ein abenteuerlicher Roadtrip ohne […]