Schule: Berufsbildende Schule
Eintragsliste
Road-Novel und jugendliche Heldenreise: Der vierzehnjährige Maik und der Russlanddeutsche Tschick gelten als die Außenseiter der Klasse. Als Tschick zu Beginn der Sommerferien einen alten Lada klaut und Maik überredet, mit ihm Richtung Osteuropa zu fahren, lernen sich die beiden besser kennen und entwickeln trotz vieler Unterschiede eine Freundschaft. Es folgt ein abenteuerlicher Roadtrip ohne […]
Sich selbst aus der Welt schaffen: Die zwanzigjährige Julie möchte sich das Leben nehmen und sucht im Internet nach Gleichgesinnten. In einem Suizid-Chat trifft sie auf den jungen Norweger August, der Julie in seine Heimat einlädt, um mit ihr gemeinsam von einer Steilküste zu springen. Mit einer Videokamera möchte August seine letzten Stunden festhalten. Doch […]
Frank Wedekinds „Kindertragödie“ reloaded: Melchior, Wendla, Moritz und die anderen ihrer Clique durchleben das Erwachsenwerden. Während Moritz versetzungsgefährdet ist und unter dem Druck seiner Eltern steht, kann sich Melchior aufgrund guter Schulleistungen frei ausleben. Er trifft sich heimlich mit Wendla, sie wird ungewollt schwanger. Es entsteht ein zerstörerischer Strudel aus Sehnsüchten und Wünschen junger Menschen, […]
Jugend-WG als Therapie: Nach einem gescheiterten Suizidversuch zieht Frieder mit einigen Freunden in ein altes Haus in seinem Dorf. Zu Beginn soll Frieder von einem weiteren Selbstmordversuch abgehalten werden, doch im Laufe des Romans lernen die verschiedenen Charaktere einander, aber auch sich selbst kennen. Dies geschieht vor dem Hintergund der 1980er Jahre, in denen das […]
Nibelungen reloaded: Siegfried, Kriemhild, Brünhild, Gunther, Rache, Mord, Totschlag, alles ist vorhanden. Aber warum plant Kriemhild einen Umsturz? Warum führen Brünhild, Kriemhild und Siegfried eine Dreiecksbeziehung? Und was treibt eigentlich Gernot an? Die Neuerzählung des Nibelungenmythos eignet sich hervorragend, um die Rezeption des Nibelungenliedes und von Hebbels Trauerspiel Die Nibelungen in der Gegenwart zu besprechen.
Oh schöne neue Welt! Prospero, der gestürzte Herzog von Mailand, strandet mit seiner Tochter Miranda auf einer magischen Insel mit Geistern und anderen fabelhaften Wesen. In dieser surrealen Welt rettet Prospero den Luftgeist Ariel, der ihm fortan mit seinen übernatürlichen Kräften behilflich ist. Als Prosperos Bruder mit der Flotte des Königs an der Insel vorbeisegelt, […]
Rumäniendeutsche Familiengeschichte von der Ceaușescu-Ära bis in die Nachwendezeit: Florentine und ihr Mann, der evangelische Pfarrer Hannes, leben in einem abgelegenen Dorf im Banat. Ihre Nachbarn sind Banater Schwaben, evangelische Slowaken und katholische Rumänen. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt der Roman vom Leben in der Diktatur: von fehlender Meinungsfreiheit, Bespitzelung durch die Securitate, den Folgen des […]
Historischer Roman über den Kaukasus-Konflikt. Dagestan, 1839: Jamalludin ist der Sohn des Awarenfürsten Imam Schamil, der den Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordkaukasus anführt. Nach einer verheerenden Niederlage muss Schamil Verhandlungen mit den Russen aufnehmen, und der neunjährige Jamalludin wird als Geisel nach St. Petersburg geschickt. Dort wird er in Kadettenanstalten erzogen und mit […]
Minnsang aus Frauenperspektive: Die vom Minnesänger angebetete Dame wägt in einem Selbstgespräch ab, ob sie sich an die Regeln der Gesellschaft halten oder der Sehnsucht nach ihrem Geliebten nachgeben soll. Obwohl der Geliebte makellos ist, wäre eine Beziehung mit ihm illegitim. Wird sie sich dennoch für ihn entscheiden? Minnesang erzählt nur von erfolglosen, klagenden Männern? […]
Das Stigma des Außenseiters: In der Tristesse der Kleinstadt und des Gymnasiums sieht sich B. mit seiner Homosexualität konfrontiert. B. beschreibt eine scheinbar ausweglose Situation. Als in der Schule bekannt wird, dass er mit seinem Mitschüler geschlafen hat, kommt es zum Eklat. Er soll der Schule verwiesen werden, im sogenannten „Fall“ wird er zum Schuldigen […]
Fremdenhass aus der Ich-Perspektive: Fabers Song gibt einen zynischen Einblick in den Alltag eines Menschen voller Vorurteile. Dieser ist gespickt mit ausländerfeindlichen Relativierungsphrasen. Die inhaltlichen Verknüpfungspunkte bieten sich für den fächerübergreifenden Unterricht mit Gemeinschaftskunde an. Durch seine Form als Song kann der Text zudem im Musikunterricht Anwendung finden.
Der Erlkönig in der Gegenwart: Ein Vater befindet sich mit seinem Sohn auf dem Heimflug, als ein Sturm aufzieht – ausgelöst durch den „Herrn im Himmel“. Dieser will das Kind für sein Reich gewinnen. Das gelingt ihm, da der Vater in seiner Angst das Kind erdrückt. Der Song bietet einen intertextuellen Bezug zu Goethes „Erlkönig“ […]
Musikalische Verarbeitung des dezentralen Mahnmals: Ein Partygänger entdeckt auf seinem Heimweg einen Stolperstein und überlegt sich, wie der Alltag der jungen Frau ausgesehen haben könnte, deren Daten auf dem Stein verewigt sind. Während er sich ihr Leben zur Zeit des Nationalsozialismus vorstellt, warnt er vor der Gefahr für eine Wiederholung der Geschichte. Als rapmusikalischer Text […]
Aufwachsen zwischen den Kulturen: Leyla lebt in München, aber jeden Sommer fährt sie zur Familie ihres Vaters in Kurdistan – einem Land, das auf keiner Karte verzeichnet ist. Offiziell gehört das Dorf zu Syrien, doch weder als Kurd:innen noch als Jesid:innen sind Leylas Angehörige hier erwünscht. Als der syrische Bürgerkrieg ausbricht und jesidische Frauen von […]
Wie ist es trans zu sein? Linus ist ein Mann, aber er wuchs als Mädchen auf. Lange hat er mit seiner Identität gehadert, bis er eines Tages in einem Coffeeshop den Mut hat, zu sagen: „Ich bin Linus“. In kurzen, essayhaften Kapiteln erzählt er von seiner Entscheidung und ihren Konsequenzen, von Medikamenten und Operationen, Sprache […]
Bildgedicht der bekanntesten Barockdichterin: In der Form des Kreuzes beschreibt das Gedicht den gekreuzigten Jesus. Die Verfasserin Catharina Regina von Greiffenberg ist die wichtigste weibliche Stimme der deutschen Barockdichtung. Ihre Texte in der Tradition der Mystik zeichnen sich durch ein besonders überschwängliches, metaphernreiches und oft sehr persönliches Gotteslob aus. Im Rahmen einer stärkeren Berücksichtigung weiblicher […]
Ein Weihnachtsgedicht über den kalten Wind. Das Christkind liegt nackt in der Krippe und friert. Deshalb fordert das Gedicht den scharfen Winterwind auf, seine Schwingen lieber über dem wilden Meer zu zerschlagen. Statt dessen sollen lieber Ochs und Esel das Kind mit ihrem süßen Atem wärmen. Friedrich Spee von Langenfeld war Jesuit, Dichter und Barockmystiker. […]
Ausstieg aus der rechten Szene: Während des Bürgerkriegs flüchtet Nura mit ihrer Familie aus Syrien und landet in einer Flüchtlingsunterkunft auf Rügen, mitten in einem sozialen Brennpunktviertel. Hass und Ausgrenzung bestimmen Nuras Alltag. Im Haus ihrer jüdischen Nachhilfelehrerin entspinnt sich eine Liebesbeziehung, die gegensätzlicher nicht sein könnte: Nura, die vier Sprachen spricht, deren Vater Arzt […]