Thema: Gesellschaft und Politik
Eintragsliste
Auf Platte: Dominik Bloh wächst unter schwierigen Familienverhältnissen auf. Sein Stiefvater schlägt ihn und seine psychisch kranke Mutter kann nicht für ihn da sein. Als seine liebevolle Großmutter stirbt, beginnt alles aus dem Ruder zu laufen und seine Mutter setzt ihn mit 16 Jahren auf die Straße. Von da an ist er über zehn Jahre […]
„Das Streiken und das Schreiben haben viel mehr gemeinsam, als ich je gedacht hätte – der Rücken und der Hintern tun weh, und die letzte Stunde hat man keine Lust mehr.“ Im Winter 2019/20 war die Autorin Stefanie de Velasco 40 Tage lang im Klimastreik. Angesichts des Klimawandels erschien es ihr sinnlos, an einem neuen […]
Leistungsprinzip?- Der Songtext Dota Kehrs setzt sich mit mit dem Zusammenhang von Selbstwert, Wertzuschreibung und Leistung auseinander. Ein Thema, das vielen Schüler*innen aus ihrem (Schul-) Alltag bekannt ist. Das Lied bietet die Chance über Druck, Konkurrenz und Ziele zu sprechen. „Du musst dich nicht messen“ aus dem Album „Wo soll ich suchen“ bietet sich für […]
Ein Sommer der Veränderung: Der 15-jährige Sam lebt in einem kleinen Örtchen in Missouri der 1980er Jahre. Er hat keine Freund*innen, seine Mutter ist krebskrank und er soll die Ferien bei Verwandten verbringen. Um das zu verhindern, beginnt er im Kino zu jobben, in dem auch sein Schwarm Kirstie und ihre drei Freunde arbeiten. Die […]
Zwischen Bodyshaming und Liebe: Der 17-jährige Felipe hatte sich so auf seine Ferien gefreut. Zwei Wochen Ruhe von seinen Mitschüler*innen, die ihn stets daran erinnern, dass er mehrgewichtig ist und ihn in dem Glauben bestätigen, deshalb nicht liebenswert zu sein. Umso schockierter ist er, als seine Mutter ihm mitteilt, dass der Nachbarjunge Caio die Ferien […]
„Zog von der Schule ins Feld und fiel für…“. Der schwerstverletzte Protagonist der Kurzgeschichte wird auf einer Krankenliege durch ein humanistisches Gymnasium getragen. Schon auf dem Weg in den als Lazarett umfunktionierten Zeichensaal kommt ihm die Schule vertraut vor. Dort angekommen, bestätigt sich seine Vermutung: Er befindet sich in seiner alten Schule, die er acht […]
„Es gibt kein Ende des Erinnerns.“ Als Bianca Schaalburg die Schlafzimmermöbel ihrer Großmutter Else Schott erbt, beginnt sie, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen. Ihre Großeltern lebten ab 1936 in der Berliner Siedlung Onkel Toms Hütte. Stolpersteine erinnern an die drei Jüd*innen, die zuvor in dem Haus der Familie gewohnt hatten. Schaalburg stellt Fragen […]
„Die Woche hat einen Dienstag. Das Jahr ein halbes Hundert. Der Krieg hat viele Dienstage.“: Borcherts zweiter Erzählband besteht aus neunzehn Kurzgeschichten, die im November 1947 veröffentlicht wurden. In der titelgebenden Kurzgeschichte werden miteinander verknüpfte Szenen aus dem Kriegsalltag geschildert, wobei Gegensätze zwischen den Erlebnissen an der Ostfront und in der Heimat deutlich werden. Die […]
„Wie lange könnten wir laufen, bis wir geschnappt werden?“ – Seitdem in den USA im Jahr 2032 alle Bürger*innen durch einen implantierten ID-Chip überwacht werden, fühlt sich Vali unsicher. Sie und ihre Mutter besitzen als Migrantinnen nur einen gefälschten Chip, der sie jederzeit bei Kontrollen verraten und an die Deportationseinheit ausliefern könnte. Als sich die […]
„Wir schworen uns, wenn Frau sein dasselbe bedeutet wie schwach sein, dann wollten wir nie Frauen werden.“ – Die Protagonistinnen in Joyce Carol Oates Kurzgeschichten sind junge Frauen, die sich mit aller Kraft sowohl bewusst als auch unbewusst dagegen auflehnen, vorgegebenen Rollen zu entsprechen. Sie stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden und sind plötzlich u.a. […]
Fragen über Fragen: Was tun, wenn die eigene Mutter Alkoholikerin ist? Darf man die Polizei rufen, wenn der beste Freund jemanden verprügelt? Wie geht man mit einer aufblühenden Liebe, einer unverhofften Schwangerschaft oder dem Tod eines geliebten Menschen um? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen die Protagonist*innen in Marlene Röders Erzählband, der 18 Kurzgeschichten beinhaltet. […]
„Mit Bäumen ist die Welt reich und fruchtbar.“: Samaa lebt in einer künftigen Welt in einem Stamm, der sein Geld durch den Verkauf von Holz verdient. Durch die Umweltzerstörung sind Bäume jedoch so selten geworden, dass die Jäger auf der Suche nach Bäumen oft wochenlang unterwegs sind. Als Mädchen ist es Samaa traditionell untersagt, auf […]
„What does love mean?“ – das fragt sich Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel Der Ursprung der Welt. In elf Geschichten geht sie auf diese Frage ein und untersucht dabei unterschiedliche soziologische Theorien, das Verhalten berühmter Serien-Charaktere sowie von Prominenten und Politiker*innen und die gesellschaftlichen Vorstellungen in Bezug auf die Liebe und Beziehungen im historischen […]
„Ich bin fünfzehn. Ich bin ein Schmetterling. Ich bin Türkin. Ich bin Deutsche.“ – Kelebek lebt mit ihrer muslimischen Familie in Deutschland. Sie möchte mit ihren Freundinnen Spaß haben und gleichzeitig mit ihrer Familie die muslimischen Traditionen begehen. Sie fühlt sich zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen. Dieser Konflikt verstärkt sich, als sie sich in […]
„Pantoffeln und Strickwesten“. – Diese erwartet der 16-jährige Jojo, als er seine Sozialstunden im Altenheim antritt. Bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem Rentner Leo, dessen Zimmer er streichen soll, hinterlässt Jojo keinen guten Eindruck. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten kommen die beiden jedoch miteinander ins Gespräch und ihre Beziehung verbessert sich in sieben Auftritten, die an die […]
Grenzüberschreitungen: Drei Jugendliche aus drei Jahrzehnten sind dadurch miteinander verbunden, dass ihre Heimat für sie kein sicherer Ort mehr ist. Josef flieht 1939 vor den Nationalsozialisten nach Kuba, Isabel flieht 1994 vor Fidel Castros Regime in die USA und Mahmoud muss 2015 seine Heimat Aleppo verlassen. Die drei Jugendlichen flüchten mit ihren Familien über den […]
Faust und Gretchen im 21. Jahrhundert: Zwei Singles lernen sich auf einer Grillparty kennen, doch die Beziehung scheitert. Der Mann lässt die schwangere Frau sitzen, die ihr Kind gewaltsam abtreibt. Die Geschichte wird retrospektiv im Format einer Talkshow aus der Perspektive unterschiedlicher Partygäste rekonstruiert. Die beiden Hauptfiguren, die von den Show-Gästen stets Faust und Grete […]
„Die besten Szenen werden wir heute Abend nicht zeigen“: Der Theaterabend beginnt mit einer ausführlichen Reflexion über das Wesen des Theaters und der Schönheit. Der Dramentext erinnert mehr an einen Essay als an ein klassisches Drama. Er wurde bei der Uraufführung 2012 an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz von dem Schauspieler Fabian Hinrichs gesprochen, während […]