Thema: Medien und Kommunikation
Eintragsliste
Es lebe die Vielfalt: Wir portraitiert 45 Figuren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Kleidung, Schmuck, Alter, Geschlecht, Haarfarbe, Hautfarbe: Alles ändert sich von Seite zu Seite. Jeder Figur ist eine Eigenschaft zugeordnet, die manchmal auf den ersten Blick passt – manchmal aber auch nicht. Dieses Buch ist ein Zeugnis menschlicher Vielfalt. Es kann Toleranz fördern […]
Verzweifelte Suche nach Vollendung: Sehnsuchtslied beschreibt das Streben nach dem letzten passenden Ton zur Vollendung eines Liedes. Er erweist sich jedoch als unspielbar und so bleiben Schweigen, Leere und Einsamkeit zurück und das Glück in weiter Ferne. Selma Merbaum, mit 17 Jahren aus ihrem ihrem Heimatort Czernowitz deportiert, wird oft mit Anne Frank verglichen. In […]
Eulenspiegel für Kinder: Erich Kästner bearbeitet 12 ausgewählte Eulenspiegel-Geschichten des frühneuhochdeutschen Originals (1512) für kindliche Leser:innen und Zuhörer:innen. Dabei bleibt er einerseits nah am Inhalt des Ursprungstextes, andererseit rückt er den Erzähler gekonnt in den Mittelpunkt. Er erläutert schwer Verständliches und fügt seinen eigenen Witz in die Erzählungen um den Narren Eulenspiegel ein. Beigegeben sind […]
Eulenspiegel im Dreißigährigen Krieg: Kehlmann versetzt den Narren Tyll in das von Krieg und religiöser Verfolgung gezeichnete Europa des frühen 17. Jahrhunderts. Es ist eine düstere Zeit, in der Tylls Vater, ein an Magie interessierter Müller, wegen Ketzerei angeklagt und verurteilt wird. Tyll muss fliehen. Auf seiner Flucht durchreist er ein zerrüttetes Land, erlebt surreale […]
Bestandsaufnahme deutscher Toleranz: Das Gedicht der häufig vergessenen afrodeutschen Autorin May Ayim schlägt einen Bogen von der Reichskristallnacht 1938 zu rechtsextremen Anschlägen in der wiedervereinigten BRD Anfang der 90er Jahre. Durch Wiederholung verdeutlicht das Gedicht nicht nur die anhaltende Schuld rassistischer Täter, sondern auch derjenigen, die „heimlich gegafft“ haben. Der reale Mord an Amadeu Antonio […]
Aufwachsen zwischen Tradition und Moderne: Sheherazade musste als Kind mit ihrer Familie aus dem Westjordanland nach Dänemark flüchten. Dort ist sie die einzige Muslima an ihrer Schule und hat neben Ausgrenzung auch mit religiösen Zwängen zu kämpfen. Und dann verliebt sie sich auch noch in Thea, ein dänisches Mädchen. Ihrer Angst vor dem Outing und […]
„Oma, ich bin auch eine Meerjungfrau“: Seit der kleine Julian in der U-Bahn drei Frauen in Nixenkostümen gesehen hat, kann er nur noch daran denken und möchte sich am liebsten auch als Meerjungfrau verkleiden. Seine Großmutter erkennt seine Sehnsucht und hilft ihm dabei, sich selbst zu verwirklichen. Dieses Kinderbuch kommt ohne viele Worte aus und […]
Kindheit im Krieg: Seit sich Rosalie erinnern kann, herrscht in Frankreich der erste Weltkrieg. Ihr Vater kämpft an der Front und ihre Mutter arbeitet in der Fabrik. Eigentlich ist Rosalie mit fünfeinhalb Jahren noch zu jung, um in die Schule zu gehen, aber der Lehrer hat ihrer Mutter versprochen auf sie aufzupassen, während sie arbeiten […]
Kindheit in den 70ern: Mohammed Ali ist Magdis größtes Vorbild. Denn er ist stark und könnte sich bestimmt gegen Magdis gewalttätigen Vater wehren. Wie es der Nachhilfelehrer dem Elfjährigen empfohlen hat, schreibt er all seine Erlebnisse auf. Gewalt, Diskriminierung, unfähige Lehrer:innen, aber auch seine Freundschaften in der Schule und Zusammenhalt unter den Geschwistern sind Themen, […]
Über die Kraft der Fantasie: 1942 im Warschauer Ghetto. Hier lebt Rafal mit seinem Großvater. Sein Lieblingsort ist die Bibliothek. Hier findet er den Stoff, den seine Fantasie braucht, um ihn der grausamen Wirklichkeit zu entheben: Bücher, allen voran H. G. Wells Zeitmaschine. Dank ihr kann er den Schrecken des Ghettos verlassen und in eine […]
Ein Brief aus dem Gefängnis: Zeugnis tiefsten Mitleids und größter Lebensbejahung. Es ist Dezemberg 1917. Rosa Luxemburg befindet sich im Frauengefängnis von Breslau in Haft, wie die meiste Zeit des Ersten Weltkriegs. Sie schreibt an Sophie (Sonja) Liebknecht. In ihrem Brief erzählt sie von ihrer Situation, der Einsamkeit und von ihrer Gabe, trotz alledem den […]
Dokumentarisches Theater über die radikale Macht von Propaganda: 1994 wurden in Ruanda ca. 1,1 Millionen Tutsi ermordet. Wichtigstes Propagandainstrument des Genozids war der Radiosender RTLM. Das dokumentarische Theaterstück Hate Radio konfrontiert seine Zuschauer:innen mit einer fiktiven Sendestunde von 1994, zusammengesetzt aus vielen authentischen Puzzleteilen, Ergebnis mühevoller Archivarbeit, Zeitzeugeninterviews und Gesprächen mit einer der Moderator:innen. In […]
Eine Geschichte des Museums: Wunderkammern waren die Vorläufer des modernen Museums. Höfe, Akademien und Privatgelehrte des 16. und 17. Jahrhunderts sammelten Außergewöhnliches und Staunenswertes – bunte Mineralien, ausgestopfte Vögel, Kunstschätze und koloniale Raubgüter. Die Welt der Wunderkammer präsentiert auf großformatigen Klappseiten beispielhafte Sammlungen und Ausstellungen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Detaillierte Erläuterungen […]
Nach den Utopien: Der DDR-Lyriker Günter Kunert gehörte zu den Erstunterzeichnern der Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, er selbst siedelte 1979 in die BRD über. Das Nach-Wende-Gedicht „Kosmologie“ beschäftigt sich mit dem Utopiedenken der späten DDR, das bereits in Kunerts 1980 erschienenem Gedichtband Unterwegs nach Utopia Thema war. Utopia erscheint im Gedicht als unzugänglicher […]
Eine Brieffreundschaft zwischen Giraffe und Pinguin: Giraffe ist langweilig und sie schreibt einen Brief an das erste Tier hinterm Horizont. Aber welche Fragen stellt man, wenn man jemanden kennenlernen möchte, der so weit weg wohnt? Das Buch wurde 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kinderbuch ausgezeichnet. Es handelt von Neugierde, Vorstellung und Realität […]
Ist es wirklich passiert oder war es nur ein Traum? Drei Tage und drei Nächte gerät die Welt der Athener Aristokratie aus den Fugen. Shakespeare hat mehrere Handlungsstränge so miteinander verwoben, dass es unweigerlich zu Verwechslungen, Missverständnissen und urkomischen Szenen kommt. So ziehen für die Vorbereitung zur Hochzeit von Theseus und Hippolyta die Handwerkergesellen in […]
Leben mit psychischer Krankheit: Der Autor Thomas Melle leidet an einer bipolaren Störung und beschreibt schonungslos offen die Phasen der Manie, der Depression und der scheinbaren Genesung. Rückblickend berichtet Thomas Melle über die Jahre 1999-2016, in denen er – für sich unbemerkt, für die Außenwelt jedoch offensichtlich – in manische Phasen abrückt. Teils grotesk witzig, […]
Ein misslungener Theaterabend. In ironischer Brechung spielt Tieck mit den Gesetzen des romantischen Theaters. Ein fiktives Publikum schaut sich ein fiktives Märchenstück an und erlebt kommentierend mit, wie den Schauspielern immer mehr Fehler unterlaufen. Mal öffnet sich der Vorhang zu früh, mal fällt ein Schauspieler aus seiner Rolle. Die Zwischenakte bieten dem fiktiven Publikum ausreichend […]