Schule: Berufsbildende Schule
Eintragsliste
Ein multiperspektivischer Jugendroman: Der fünfzehnjährige Marco hat einen Brandanschlag auf ein von türkischen Einwanderern bewohntes Haus verübt. Im folgenden Ermittlungsverfahren präsentiert der Roman Gesprächsprotokolle mit Äußerungen von 13 Personen aus Marcos Umfeld, mit deren Hilfe sich Leser:innen selbst ein Urteil bilden sollen. Dieser Roman bietet die Möglichkeit, wichtige und aktuelle Themen wie Rassismus in die […]
„Was dieser heute baut“: Das berühmteste Gedicht von Andreas Gryphius – ja, vielleicht des ganzen Barock. In Form eines Sonetts wird der im 17. Jahrhundert populäre vanitas-Gedanke kunstvoll ausgestaltet: Alle irdische Pracht und Kultur wird vergehen.
„Geben Sie Gedankenfreiheit!“: Don Karlos ist Anwärter auf den spanischen Thron. Als sein Jugendfreund Marquis von Posa zurück aus Brüssel kommt, will dieser den jungen Prinzen davon überzeugen, eine niederländische Revolte gegen die Unterdrückung Spaniens anzuführen. Doch die Pläne werden schnell von Verrat und Intrigen durchkreuzt. Und dann liebt Don Karlos auch noch seine eigene […]
Eine Facebook-Unterhaltung über Migration, Identität und Alltagsrassismus. Senthil promoviert in Berlin, Valmira studiert in Marburg. Beide kamen als Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsländern Sri Lanka und Kosovo nach Deutschland. Nun hat sie der Facebook-Algorithmus zusammengebracht. Sieben Tage und Nächte schreiben sie einander, ohne sich zu treffen. Varatharaja erhielt zahlreiche Förderpreise und Auszeichnungen für seinen Debütroman Vor […]
Das Drama zur Flüchtlingskrise. Im November 2012 marschierte eine Gruppe von Geflüchteten aus der Erstaufnahmestelle Traiskirchen nach Wien, um gegen die Zustände im Flüchtlingslager zu protestieren. Rund 70 Geflüchtete zelteten in einem Park vor der Votivkirche, später suchten einige der Flüchtlinge die Kirche als Schutzraum auf, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Elfriede Jelineks Drama […]
Zwischen Istanbul und Berlin. 1968: Die achtzehnjährige Emine Sevgi Özdamar flieht vor der politischen Repression in der Türkei und lässt sich als Vertragsarbeiterin in einer Telefunken-Fabrik anwerben. Ihr autobiografischer Roman erzählt vom Leben im „Frauenwonaym“, von ihren Versuchen, die Deutschen zu verstehen, und von ihrer Rückkehr in die Türkei, wo sie sich der kommunistischen Studentenbewegung […]
Zwei selbstbewusste Frauen: In parallelen Strängen erzählt „Rote Korallen“ von der Liebesgeschichte der Erzählerin und ihrer russischen Urgroßmutter. Beide Geschichten handeln von weiblicher Selbstbestimmung und Emanzipation. Die Urgroßmutter trennt sich von ihrem Ehemann, die Erzählerin verlässt ihren Geliebten. Ein rotes Korallenarmband verbindet beide Geschichten. Judith Hermann erhielt für den Kurzgeschichtenband Sommerhaus, später, aus dem diese […]
Auf der Suche nach der Mitte der Welt: Der siebzehnjährige Phil wohnt mit seiner chaotischen Mutter und seiner verschlossenen Zwillingsschwester am Rande einer Kleinstadt. Fernab von gesellschaftlichen Normen führt die vaterlose Kleinfamilie dort ihr Leben. Zwischen Familiengeheimnissen, die in Rückblenden nach und nach aufgedeckt werden, und dem Erwachsenwerden verliebt sich Phil unsterblich in den neuen […]
»Nichts bedeutet irgendetwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendetwas zu tun« – Pierre Anthon, Schüler einer siebten Klasse, zweifelt an der Bedeutsamkeit der menschlichen Existenz und verärgert damit seine Mitschüler:innen. Gemeinsam wollen sie ihm das Gegenteil beweisen und sammeln deshalb in einem verlassenen Sägewerk alles, was für sie eine Bedeutung hat. Was harmlos beginnt, bringt […]
Was ist Heimat? Der Gedichtband „V.“ behandelt die in der Lyrik häufigen Themen Heimat, Natur und Jahreszeiten. „V.“ steht dabei für „Vaterland“ – aber dieser Begriff ist im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung problematisch geworden und kann deshalb nur abgekürzt werden. Das Gedicht „Stunde Null: Loop“ bezieht sich auf romantische Vorstellungen von Naturlyrik, grenzt sich […]