Kontext: Weibliche Stimmen
Eintragsliste
Eine Geschichte vom Sterben: Die Erzählerin ist wegen einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung im Krankenhaus. Zunächst scheint die Behandlung anzuschlagen, doch dann werden weitere Tumore entdeckt. Ihr Freund meldet sich nicht, weil er mit der Situation überfordert ist. Statt dessen lernt sie auf ihren Wegen durch die Klinik Cesar kennen, der im Rollstuhl sitzt und mit dem […]
Ein kafkaesker Corona-Roman: An ihrem fünfzigsten Geburtstag erfährt Friederike, dass sie von ihrer Großmutter ein Café geerbt hat. Spontan schmeißt sie die Stelle am Institut für sterbende Idiome hin und widmet sich von nun an der Wiedereröffnung der Gaststätte, die seit der Corona-Pandemie geschlossen war. Dabei stehen ihr die energische Bedienung Kasia und deren Bekannter […]
„Verschlungen. Doppeldeutiges Wort.“ Als Clara und ihr Mann 1985 ihren Bruder in das mecklenburgische Dorf Machandel begleiten, beschließen sie, dort eine Sommerkate zu kaufen. In Machandel lernten sich ihre Eltern kennen – ihr Vater als von den Nazis verfolgter Kommunist, ihre Mutter auf der Flucht aus Königsberg. Auch für die zwangsrekrutierte „Ostarbeiterin“ Natalja wurde Machandel in […]
„Das Streiken und das Schreiben haben viel mehr gemeinsam, als ich je gedacht hätte – der Rücken und der Hintern tun weh, und die letzte Stunde hat man keine Lust mehr.“ Im Winter 2019/20 war die Autorin Stefanie de Velasco 40 Tage lang im Klimastreik. Angesichts des Klimawandels erschien es ihr sinnlos, an einem neuen […]
Leistungsprinzip?- Der Songtext Dota Kehrs setzt sich mit mit dem Zusammenhang von Selbstwert, Wertzuschreibung und Leistung auseinander. Ein Thema, das vielen Schüler*innen aus ihrem (Schul-) Alltag bekannt ist. Das Lied bietet die Chance über Druck, Konkurrenz und Ziele zu sprechen. „Du musst dich nicht messen“ aus dem Album „Wo soll ich suchen“ bietet sich für […]
„Es gibt kein Ende des Erinnerns.“ Als Bianca Schaalburg die Schlafzimmermöbel ihrer Großmutter Else Schott erbt, beginnt sie, sich mit der Vergangenheit ihrer Familie auseinanderzusetzen. Ihre Großeltern lebten ab 1936 in der Berliner Siedlung Onkel Toms Hütte. Stolpersteine erinnern an die drei Jüd*innen, die zuvor in dem Haus der Familie gewohnt hatten. Schaalburg stellt Fragen […]
„Wie lange könnten wir laufen, bis wir geschnappt werden?“ – Seitdem in den USA im Jahr 2032 alle Bürger*innen durch einen implantierten ID-Chip überwacht werden, fühlt sich Vali unsicher. Sie und ihre Mutter besitzen als Migrantinnen nur einen gefälschten Chip, der sie jederzeit bei Kontrollen verraten und an die Deportationseinheit ausliefern könnte. Als sich die […]
„Wir schworen uns, wenn Frau sein dasselbe bedeutet wie schwach sein, dann wollten wir nie Frauen werden.“ – Die Protagonistinnen in Joyce Carol Oates Kurzgeschichten sind junge Frauen, die sich mit aller Kraft sowohl bewusst als auch unbewusst dagegen auflehnen, vorgegebenen Rollen zu entsprechen. Sie stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden und sind plötzlich u.a. […]
Fragen über Fragen: Was tun, wenn die eigene Mutter Alkoholikerin ist? Darf man die Polizei rufen, wenn der beste Freund jemanden verprügelt? Wie geht man mit einer aufblühenden Liebe, einer unverhofften Schwangerschaft oder dem Tod eines geliebten Menschen um? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen die Protagonist*innen in Marlene Röders Erzählband, der 18 Kurzgeschichten beinhaltet. […]
„Mit Bäumen ist die Welt reich und fruchtbar.“: Samaa lebt in einer künftigen Welt in einem Stamm, der sein Geld durch den Verkauf von Holz verdient. Durch die Umweltzerstörung sind Bäume jedoch so selten geworden, dass die Jäger auf der Suche nach Bäumen oft wochenlang unterwegs sind. Als Mädchen ist es Samaa traditionell untersagt, auf […]
„What does love mean?“ – das fragt sich Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel Der Ursprung der Welt. In elf Geschichten geht sie auf diese Frage ein und untersucht dabei unterschiedliche soziologische Theorien, das Verhalten berühmter Serien-Charaktere sowie von Prominenten und Politiker*innen und die gesellschaftlichen Vorstellungen in Bezug auf die Liebe und Beziehungen im historischen […]
„Ich bin fünfzehn. Ich bin ein Schmetterling. Ich bin Türkin. Ich bin Deutsche.“ – Kelebek lebt mit ihrer muslimischen Familie in Deutschland. Sie möchte mit ihren Freundinnen Spaß haben und gleichzeitig mit ihrer Familie die muslimischen Traditionen begehen. Sie fühlt sich zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen. Dieser Konflikt verstärkt sich, als sie sich in […]
„limba klimba zimbalein/das soll meine Sprache sein“: „Limba“ bedeutet „Sprache“ auf Rumänisch und der Reim ist ein Beispiel für die Gedichte, Wortspiele und Zungenbrecher, die in der Gedichtsammlung von Andrea Karimé vertreten sind. „Planetenspatzen“ umfasst Gedichte, die sich um die Begriffe von 17 verschiedenen Sprachen ranken. Andrea Karimés Gedichte laden spielerisch dazu ein, über Sprachgestaltung […]
Ein Platz zum Spielen: Auf dem Schulhof der Schüler:innen ist eine Grube. Sie nennen sie „unsere Grube“. Hier ist genug Platz für alle Kinder und hier können sie beim Spielen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Weil die Erwachsenen den natürlichen Spielplatz zu gefährlich finden, lassen sie die Grube zuschütten. Statt dem Wunsch der Erwachsenen zu […]
Post-Theater über den Irakkrieg: In einer wilden Textcollage aus Medienberichten, Stammtischparolen, Politfloskeln und Diskursfetzen parodiert Elfriede Jelinek die öffentlichen Reaktionen auf und die Berichterstattung über die US-Invasion im Irak 2003. Die Überblendung des modernen Diskurses mit der Aischylos-Tragödie Die Perser erzeugt satirische Kontraste; zugleich parodiert die überhöhende Rede von einem „goldenen Heer“ (der Perser bei […]
Es war einmal hinter dem Spiegel: Auf der Suche nach seinem Vater findet der zwölfjährige Jacob einen magischen Spiegel, der in eine Parallelwelt führt. Dort leben bekannte Märchenwesen unter der Herrschaft der Goyles (Steingesichter) und der Dunklen Fee. Zwölf Jahre lang kann Jacob das Geheimnis der Spiegelwelt für sich behalten, bis sein Bruder Will ihm […]
Ein rastloses romantisches Leben: Der heimatlose Florentin rettet Graf Schwarzenberg im Wald das Leben. Dieser lädt den jungen Mann zum Dank als Gast in sein Schloss ein, wo er herzlich aufgenommen wird. Florentin lernt dort die Verlobten Juliane und Eduard kennen, denen er bei einem Ausflug seine geheimnisvolle Lebensgeschichte offenbart. Am Tag der Hochzeit seiner […]
„Alles weiß, wann Alles fertig ist. Ich weiß es nie.“ – Der Band Alles – worum es geht umfasst neun Erzählungen, in der letzten beschreibt die Autorin Janne Teller, wie Erzählungen entstehen. Die anderen Kurzgeschichten handeln von Kindern und Jugendlichen, die versuchen, ihr Leben zu verändern, einen Lebenssinn suchen oder zu Mördern werden. Ein Junge […]