Kontext: Mehrsprachigkeit
Eintragsliste
Schwarze Milch der Frühe – Paul Celans Todesfuge ist das vermutlich bekannteste Holocaust-Gedicht überhaupt und zugleich eins der frühesten literarischen Zeugnisse der Shoah. Entstanden zwischen 1944 und 1945 in deutscher Sprache, wurde das Gedicht erstmals 1947 in rumänischer Übersetzung unter dem Titel „Tangoul Mortii“ (Todestango) veröffentlicht. In einer nach den strengen Regeln der Fuge durchkomponierten […]
Mehrsprachigkeit wertschätzen: Der Fuchs wehrt sich gegen die diebischen anderen Tiere, die seine Kirschen klauen wollen und ruft laut „Nein“ – oder eben „Hayir“ oder „No“. Nebst der visuellen Darstellung der Geschichte gibt es Wörterlisten in über 40 Sprachen für die zentralen Wörter des Buches. Silvia Hüsler gibt auf den hinteren Seiten methodische Hinweise, wie […]
Zwei Kinder stellen sich auf Deutsch, Französisch und Italienisch vor: Wolke und Himbeere sind Freund*innen. Jeweils von Vorder- und Rückseite aus zeigt eines der Kind seine Vorlieben und die Welt aus seiner Sicht – bis sie in der Buchmitte aufeinander treffen. Dabei spielen gängige Mädchen-Jungs-Klischées keine Rolle. Dieses Buch lädt dazu ein, mit Kindern über […]
Fabel auf Deutsch, Arabisch und Farsi: Eine schmale Brücke führt über den Fluss. Ein Riese und ein Bär machen sich von jeweils einer Seite auf, sie zu überqueren. In der Mitte treffen beide aufeinander. Sie passen aber nicht aneinander vorbei. Keiner von beiden möchte nachgeben und keiner von beiden möchte zurückkehren. Finden beide eine Lösung […]
Hinter Mauern: Die 15-jährige Kambili lebt mit ihrem Bruder unter dem tyrannischen, erzkonzervativ-religiösen Reglement ihres Vaters. Das Bild, das der Vater für die Außenwelt präsentiert, ist ein ganz anderes: Als Verleger einer Zeitung tritt er als Widerstandskämpfer der beginnenden Militärdiktatur und Wohltäter vieler Familien auf. Als Kambili ihre Tante Ifeoma mit ihren Kindern besucht, scheinen […]
Flucht aus Syrien: Rahaf und ihr Bruder Hassan hatten ein schönes Leben in Homs. Dort haben sie zusammen mit ihrer Familie, Oma und Opa, Tanten und Onkel sowie der Cousine Ayscha in einem großen Haus gewohnt. Doch dann kamen die Flugzeuge und der Krieg. Und die Familie musste mit dem Boot nach Deutschland fliehen. Wird […]
Gestrandet in der ostdeutschen Provinz: Emmas Mutter beschließt, Dublin nach 20 Jahren zu verlassen und in ihr Heimatdorf in Mecklenburg-Vorpommern zurückzuziehen. Emma und ihre beiden Geschwister müssen mit, ob sie wollen oder nicht. Das Leben im Haus der deutschen Großeltern ist beengt, ihre Enttäuschung über den Wegzug der Mutter nach all der Zeit immer noch […]
Rumäniendeutsche Familiengeschichte von der Ceaușescu-Ära bis in die Nachwendezeit: Florentine und ihr Mann, der evangelische Pfarrer Hannes, leben in einem abgelegenen Dorf im Banat. Ihre Nachbarn sind Banater Schwaben, evangelische Slowaken und katholische Rumänen. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt der Roman vom Leben in der Diktatur: von fehlender Meinungsfreiheit, Bespitzelung durch die Securitate, den Folgen des […]
Eine Fluchtgeschichte in beeindruckenden Bildern: In Ramas Land ist Krieg, und sie muss mit ihrer Familie über das Meer fliehen. Das Buch ist zweisprachig arabisch-deutsch; die Geschichte wird in einfachen, aber poetischen Worten erzählt. Es bietet die Chance, das Thema Flucht bereits in der Grundschule aufzugreifen. Eindrucksvoll sind die Bilder, auf denen Menschen und Gegenstände […]
Eine Facebook-Unterhaltung über Migration, Identität und Alltagsrassismus. Senthil promoviert in Berlin, Valmira studiert in Marburg. Beide kamen als Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsländern Sri Lanka und Kosovo nach Deutschland. Nun hat sie der Facebook-Algorithmus zusammengebracht. Sieben Tage und Nächte schreiben sie einander, ohne sich zu treffen. Varatharaja erhielt zahlreiche Förderpreise und Auszeichnungen für seinen Debütroman Vor […]
Duzen oder Siezen? Ein kleines Gedicht über Anreden und Selbstanreden. Ein Anlass, spielerisch über Höflichkeitskonventionen im interkulturellen Vergleich und über die Grammatik von Anredeformen zu reflektieren.