-
">Layout & Druck
Satzspiegel
Der Satzspiegel umfasst den gesamten bedruckten Bereich einer Seite. Für Haus-, Abschluss- oder Doktorarbeiten (in der Abgabefassung) gilt zumeist, dass sie einseitig gedruckt werden. (Auch wenn das oft keine Vorschrift und ökologischer wie finanzieller Unsinn ist. Fragen Sie im Zweifel nach.) Dann gibt es immer nur eine rechte Seite, deren Einrichtung wir grob in der folgenden Abbildung vorstellen.
Zusätzlich gilt:
- Die automatisierte Silbentrennung ergibt ein ruhigeres Gesamtbild, weil die Zeilen gleichmäßiger ausgelastet sind.
- Nach neuer Rechtschreibung sind zwar sehr viele Trennungen möglich. Im Sinne der Lesbarkeit ist es aber ratsam, die Trennungen zu kontrollieren und ggf. von Hand anzupassen. Eine Trennung wie Or-thogra-phie ist zwar nicht falsch, liest sich aber schlecht.
- Es sollten nicht mehr als drei Silbentrennungen am Zeilenende nacheinander folgen.
- Die Abbildung enthält Text mit einem einzeiligen Zeilenabstand, was erst relevant wird, wenn Texte gedruckt werden. Für Haus-, Abschluss- und Doktorarbeiten gilt üblicherweise eine Zeilenabstand von 1,5.
- Je nach Geschmack können auch zwei Schriftarten verwendet werden. Mehr dazu unter Typographie.
- Grundsatz I: Ein guter Satz erleichtert das Lesen und gibt dem Inhalt mehr Raum.
- Grundsatz II: Weniger ist mehr. Spielereien lenken ab und hinterlassen den Eindruck, als wollte jemand mangelnden Inhalt überspielen.
Mehr im Video zu Layout und Druck.