Die Forschungsfrage

Die Forschungsfrage ist das Fundament einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Aus ihr leiten sich die alle nötigen Arbeitsschritte ab, sie bestimmt den Verlauf des gesamten weiteren Prozesses. Das Ergebnis einer Forschungsarbeit liefert im Idealfall eine Antwort auf die zuvor gestellte(n) Frage(n).

Mitunter ist es gar nicht so leicht, das Thema oder Forschungsinteresse in einer Frage zu bündeln. Welche Schritte auf dem Weg vom Thema zur Fragestellung gegangen werden müssen, erklärt das Schreibportal.

Formulierung einer Forschungsfrage

Bei der Formulierung der Forschungsfrage gibt es verschiedene wichtige Aspekte:

  • Fragestellung der Arbeit und Zielsetzung (Was will die Arbeit erreichen?) sind nicht deckungsgleich, aber untrennbar miteinander verbunden.
  • Nicht jede Forschungsfrage muss immer und unbedingt grammatisch als Frage formuliert werden.
  • Eine Forschungsarbeit hat in der Regel eine zentrale Fragestellung, mit der weitere Teil-, Unter- oder Detailfragen verbunden sein können.

Wie eine Forschungsfrage formuliert ist, beeinflusst den Umfang der Untersuchung und damit den zu schreibenden Text. Sie prägt außerdem den Erwartungshorizont der LeserInnen. Deshalb sollte sie präzise sein und den Rahmen des Forschungsvorhabens abstecken. Ist die Frage zu umfassend, besteht die Gefahr, dass sie praktisch nicht zu beantworten ist. Der Umfang des Forschungsvorhabens ist abhängig von den Ressourcen (etwa Zeit, mögliche Finanzierungsoptionen oder Zugänge ins Feld) und von den Fähigkeiten und Erfahrungen des Forschers/der Forscherin.

Differenzierung von Fragestellungen

Fragestellungen orientieren sich grundsätzlich am Erkenntnisinteresse oder an einer konkreten Zielsetzung. Das heißt, es gibt unterschiedliche Strategien der Problemfindung und damit auch Unterschiede bei der Formulierung von Fragestellungen.

In den Sozialwissenschaften wird neben Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen häufig nach Typen, Strukturen, Prozessen, Bedingungen, Konsequenzen oder nach Strategien von Organisationen, Gruppen, Handlungen, Interaktionen, Lebensstilen etc. gefragt. In der Regel zielen wissenschaftliche Fragestellungen auf die Beschreibung oder Erklärung von Phänomenen ab. Unterfragen, die sich auch für die eigene Strukturierung anbieten, können sich etwa auf Gestaltung, Bewertung oder Prognose beziehen.

Grundtypen von Fragestellungen
  • Beschreibung: Was ist der Fall? Wie sieht die „Realität“ aus?
  • Erklärung: Warum oder inwiefern ist etwas der Fall?
  • Prognose: Wie wird etwas künftig aussehen? Welche Veränderungen werden eintreten?
  • Gestaltung: Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
  • Kritik/Bewertung: Wie ist ein bestimmter Zustand vor dem Hintergrund explizit genannter Kriterien zu bewerten?

 


Literatur
Fragestellung|Design
Die Fragestellung ist das Herz jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie bedingt methodische Entscheidungen und weist den weiteren Weg der Untersuchung.