Quantitative Auswertung

Der Wissenschaftsbetrieb hat einen geradezu ungeheuerlichen Ausstoß an Texten. War es noch bis etwa ins späte 17. Jahrhundert denkbar, alle (wissenschaftlichen) Werke wenigstens grob studiert zu haben, ist dies heute nicht im Ansatz und meist noch nicht einmal mit Blick auf ein spezifisches Thema wirklich zu bewerkstelligen.

Zugleich gaben sich Plagiatsaffairen in den letzten Jahren die Klinke in die Hand. Ein ausgefeiltes Wissen darum, wie was wann und warum richtig zitiert wird oder werden muss, ist also wichtig. Wissenschaftliches Schreiben heißt auch (bzw. gerade), mit Forschungsliteratur und Quellen sicher umzugehen. Die fünf Rubriken Recherche | Logik des Zitierens | Zitationsregeln | Literaturverwaltung | Plagiate sollen dabei helfen.