Tendenz zur Mitte

« Back to Glossary Index

… bezeichnet den Effekt, dass Befragte bei Antworten auf einer mehrstufigen Skala zu den Mittelwerten tendieren und selten Extreme auswählen. Um zu vermeiden, dass ProbandInnen vor allem neutrale Antworten geben, kann man Skalen mit einer geraden Zahl an Antwortoptionen nutzen, also z. B. nicht „sehr stark – stark – neutral – schwach – sehr schwach“, sondern „stark – eher stark – eher schwach – schwach“. Der Effekt ist ähnlich zur Akquieszenz und zur sozialen Erwünschtheit.