Induktion
… bedeutet „herbeiführen“ oder „veranlassen“ und beschreibt den umgekehrten Weg zur Deduktion: Es ist der Prozess, für Sachverhalte oder Beobachtungen mit Abstraktion und Verallgemeinerung eine Theorie oder Gesetzmäßigkeit zu entwerfen. Klassisch ist mit Induktion die Erkenntnisrichtung vom Besonderen zum Allgemeinen oder von der Empirie zur Theorie verbunden. So würde ein induktiver Orthografieunterricht nicht, wie bei der Deduktion, eine Regel vorgeben und anwenden lassen. Stattdessen sollten die SchülerInnen selbst Regeln aus dem Sprachmaterial ableiten, etwa aus vielen großgeschriebenen Satzanfängen die Regel „Satzanfänge werden großgeschrieben“. Induktive Schlüsse können in die Irre führen, wenn das untersuchte Material trügt oder unvollständig ist.