Thema: Gesellschaft und Politik
Eintragsliste
Jugend im Widerstand: Zwischen 1936 und 1939 formierten sich in Leipzig eine Reihe von Jugendgruppen, die das staatlich verordnete Jugendprogramm von HJ und BDM ablehnten und die zusammenfassend als Leipziger Meuten bezeichnet werden. Sie trafen sich an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum, trugen Kleidung, die sich an der Mode der bündischen Jugend der 1920er Jahre […]
Flucht aus Syrien: Rahaf und ihr Bruder Hassan hatten ein schönes Leben in Homs. Dort haben sie zusammen mit ihrer Familie, Oma und Opa, Tanten und Onkel sowie der Cousine Ayscha in einem großen Haus gewohnt. Doch dann kamen die Flugzeuge und der Krieg. Und die Familie musste mit dem Boot nach Deutschland fliehen. Wird […]
Für alle Rumpelstilzchen: Helsin sprüht vor Energie und Fantasie. Manchmal aber steigt in ihr die Wut hoch und dann überkommt sie der feuerrote Spinner – Helsins Wort für unkontrollierbare Wutausbrüche. Wie an dem Tag, als Louis neu in die Zwergen-Klasse kommt und leise „Helsin, Apelsin, Apfelsine“ flüstert. Es folgt eins aufs andere und Helsin klaut […]
Zwischen Mitte und Neukölln: Otto und Mattis sind viel zu brav, um einen guten Gangsterrap für den Musikunterricht zu schreiben. Matti und Otto wohnen nämlich in Berlin-Mitte zwischen veganen Cafés und einer Kinderboutique. Daher wollen beide etwas Verbotenes tun: Zum Beispiel könnten sie die Schnapsflasche des schlecht gelaunten Hotte Zimmermann, Besitzer des alten Kiosks, verstecken. […]
Das Virus verstehen: Das Buch vermittelt anschaulich und kindgerecht die biologischen Grundlagen zu Viren, Bakterien, dem menschliche Immunsystem und dem Thema Impfen. Ein kleiner Teil ist der Erklärung des Coronavirus gewidmet. Dieses aktuelle und mit wissenschaftlicher Unterstützung erarbeitete Sachbuch kann sowohl im Deutsch- als auch im Sachunterricht eingesetzt werden. Der Fokus kann auf einzelne Teilgebiete […]
Queere Hochzeit: Auf der Hochzeit von zwei Schwarzen Frauen spielen die Blumenkinder Julian und Marisol miteinander. Während Julian sich im Kleid mit den hängenden Zweigen eines Baumes Feenflügel bastelt, tobt Marisol mit dem Hund herum und macht sich dabei ganz schmutzig. Böse ist deshalb jedoch niemand, denn die Freude über dieses Fest der Liebe erfüllt […]
Es lebe die Vielfalt: Wir portraitiert 45 Figuren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Kleidung, Schmuck, Alter, Geschlecht, Haarfarbe, Hautfarbe: Alles ändert sich von Seite zu Seite. Jeder Figur ist eine Eigenschaft zugeordnet, die manchmal auf den ersten Blick passt – manchmal aber auch nicht. Dieses Buch ist ein Zeugnis menschlicher Vielfalt. Es kann Toleranz fördern […]
Der Frau bleibt nur das Sehnen – Das weibliche lyrische Ich sitzt auf dem Balkon eines Turms, sieht in die Ferne und spricht über seine Sehnsüchte. Es würde gern jagen, kämpfen, Teil der Natur werden, Abenteuer erleben und sich frei fühlen. Doch all das ist dem männlichen Geschlecht vorbehalten, die einzige Rebellion, die dem lyrischen […]
Bunte Lebensschilderungen und düstere Befüchtungen: Impressionistische Naturbeschreibungen und die Lust am Leben in allen seinen Facetten stehen der Sinnlosigkeit von Krieg und der Angst vor dem Sterben im Gedicht Poem gegenüber. Selma Merbaums Werk bestehend aus 57 Gedichten gehört neben Anne Franks Tagebuch zu den wenigen literarischen Überlieferungen junger jüdischer Autorinnen aus der Zeit des […]
Verzweifelte Suche nach Vollendung: Sehnsuchtslied beschreibt das Streben nach dem letzten passenden Ton zur Vollendung eines Liedes. Er erweist sich jedoch als unspielbar und so bleiben Schweigen, Leere und Einsamkeit zurück und das Glück in weiter Ferne. Selma Merbaum, mit 17 Jahren aus ihrem ihrem Heimatort Czernowitz deportiert, wird oft mit Anne Frank verglichen. In […]
Der Holocaust im Märchen: Grumberg verschränkt die Geschichte einer kinderlosen Holzfällersfrau mit der Geschichte einer jüdischen Familie, die nach Auschwitz deportiert wird. Voller Verzweiflung und Hoffnung zugleich wirft der Vater eines seiner Kinder aus dem Zug. Für die glückliche Finderin des Kindes, die Holzfällersfrau, eine Geschenk des Himmels. Das lang ersehnte Kind, ihr kleines Gut, […]
Demütigung und Gewalt im Internat: Als der junge Törleß und seine Freunde ihren Mitschüler Basini beim Diebstahl erwischen, beginnt für Basini eine Spirale der Gewalt, die aussichtlos scheint. Wenngleich Törleß anders als seine Freunde von physischer Gewalt ablässt, erniedrigt er Basini psychisch. Zur Lust an Gewalt fügt sich bald die sexuelle Lust. Musil zeichnet empfindsam […]
Eulenspiegel für Kinder: Erich Kästner bearbeitet 12 ausgewählte Eulenspiegel-Geschichten des frühneuhochdeutschen Originals (1512) für kindliche Leser:innen und Zuhörer:innen. Dabei bleibt er einerseits nah am Inhalt des Ursprungstextes, andererseit rückt er den Erzähler gekonnt in den Mittelpunkt. Er erläutert schwer Verständliches und fügt seinen eigenen Witz in die Erzählungen um den Narren Eulenspiegel ein. Beigegeben sind […]
Eulenspiegel im Dreißigährigen Krieg: Kehlmann versetzt den Narren Tyll in das von Krieg und religiöser Verfolgung gezeichnete Europa des frühen 17. Jahrhunderts. Es ist eine düstere Zeit, in der Tylls Vater, ein an Magie interessierter Müller, wegen Ketzerei angeklagt und verurteilt wird. Tyll muss fliehen. Auf seiner Flucht durchreist er ein zerrüttetes Land, erlebt surreale […]
Graphischer Expressionismus vs. Neue Sachlichkeit: Jakob Hinrichs Graphic Novel verknüpft die Romanhandlung von Falladas Der Trinker mit anderen Texten des Autors, die zum Teil aus dem unmittelbaren Umfeld der Romanproduktion stammen. Mithilfe ausdrucksstarker Illustrationen wird das Schicksal des zunehmenden alkoholkranken Protagonisten Erwin Sommer mit der Biographie Falladas verwoben. Durch die Engführung von Autorenbiographie und Romanhandlung […]
Bestandsaufnahme deutscher Toleranz: Das Gedicht der häufig vergessenen afrodeutschen Autorin May Ayim schlägt einen Bogen von der Reichskristallnacht 1938 zu rechtsextremen Anschlägen in der wiedervereinigten BRD Anfang der 90er Jahre. Durch Wiederholung verdeutlicht das Gedicht nicht nur die anhaltende Schuld rassistischer Täter, sondern auch derjenigen, die „heimlich gegafft“ haben. Der reale Mord an Amadeu Antonio […]
Die Mauer in den Köpfen: In Kunzes Gedicht wird die Wirkung des sogenannten „antifaschistischen Schutzwalls“ der DDR, auch nach dessen Schleifung, beschrieben. Trotz des Endes der DDR besteht die Erinnerung an die Staatenteilung weiter und ist weniger leicht zu tilgen als die sichtbaren Mauerreste. Das Gedicht – dem 3. Oktober 1990, also der Wiedervereinigung gewidmet […]
Wie ist der Alltag mit zwei Müttern? Aus der Perspektive eines Kindes beschreibt Sukini ein Familienleben, das „nicht Standard, bei den meisten anders“ ist. Zugleich stellen die Strophen heraus, dass die Gemeinsamkeiten mit allen anderen Familienkonzepten überwiegen – inklusive Streit, Versöhnung, Urlaub und Routine. Das Thema der gleichgeschlechtlichen Partner- und Elternschaft wird in diesem Song […]