Kontext: Gattungen und Schreibweisen
Eintragsliste
Von einem anderen Stern: Ponger trifft Henny das erste Mal in der Hamburger S-Bahn. Er wird auf sie aufmerksam, weil sie das gleiche Buch lesen und er fühlt sich wie magisch von ihr angezogen. Auch Henny nimmt Ponger wahr und es entwickelt sich eine Verbindung zwischen den beiden, die in einem gemeinsamen Roadtrip nach Amrum […]
„Mit Gedichten lässt sich spielen“: Sie können nicht nur klassisch analysiert und interpretiert, sondern auch illustriert und vertont werden. Der Gedichtband „Lyrik Comics“ zeigt dies anhand einer Auswahl von zehn sowohl bekannten als auch neuen und unbekannten Gedichten, indem alle Texte durch Illustrationen ergänzt und einige Gedichte von Musiker*innen vertont werden. „Lyrik Comics“ ermöglicht einen […]
Niederlande 1940: Durch den Überfall der Deutschen auf die Niederlande ändert sich unter anderem das Leben jüdischer Kinder zunehmend. Sie dürfen nicht mehr mit der Straßenbahn zu ihren Freund*innen fahren, in die Schule oder in den Zoo gehen und müssen ihre Häuser verlassen. „Kinder mit Stern“ basiert auf wahren Erzählungen niederländischer Jüd*innen und unterstreicht die […]
„Ick hab die ultimative Idee, wie wa schnell zu Geld kommen …“ Bevor Sanchez den Einfall hat, die neuen Computer ihrer Neuköllner Schule zu klauen, verbringen er, Julius, Gino und Lukas ihre Tage mit Schule, Schwänzen und Kiffen. Nach dem Diebstahl plagt sie der Stress, das Diebesgut möglichst schnell zu verkaufen, während bereits ganz Neukölln […]
Hungerspiele mit armen Menschen: Die 17-jährige Katniss Everdeen lebt in Panem – einem Land, in dem der Mittelpunkt, das Kapitol, die ärmeren Distrikte ausbeutet, um Reichtum und Wohlstand zu halten. Als sich vor vielen Jahren die Distrikte deshalb zu einem Aufstand erhoben, wurden sie niedergeschlagen. Seitdem gilt in Panem eine neue Regel: jedes der Distrikte […]
„Wenn niemand unsere Geschichten hört, werden wir diesem Ort nie entkommen. Dann werden wir nie ein neues zu Hause finden.“ Deshalb ist es wichtig, dass I und seine Freund*innen die Sprache der Wachmänner ihres Flüchtlingslagers lernen. In seinem Camp findet das unbegleitete „Kind I“ Freund*innen, die für ihn Familie sind. Sie alle wollen nur ausreichend […]
„Du vermasselst das nicht.“ Nachdem Kim die Siebträgermaschine aus dem Lehrerzimmer geworfen hat, wird sie von der Schule suspendiert. Ihr Ruf eilt ihr voraus, sie wird von keiner anderen Schule der Stadt aufgenommen. Daher zieht sie zu dem Ex-Freund ihrer Mutter aufs Land, um dort ihr letztes Schuljahr anzutreten. Die Außenseiterin lernt Janne mit dem […]
Zwischen den Stühlen: Daunis wächst in Michigan als Tochter eines Native-American-Vaters und einer weißen Mutter auf. Zwischen den beiden Kulturen fühlt sie sich hin- und hergerissen. Als ihre beste Freundin von einem Drogenabhängigen erschossen wird, wird Daunis widerstrebend Teil einer verdeckten Ermittlung des FBI. Wieder fühlt sie sich zwei Seiten verpflichtet: der Aufklärung des Mordes […]
Die erste Privatdetektivin: Madeleine de Scudéry, bekannt als Verfasserin galanter Barockromane, wird bei E.T.A. Hoffmann zur unfreiwilligen Ermittlerin in einer schaurigen Raubmordserie. Allnächtlich werden in Paris Liebhaber überfallen und mit einem Messerstich ins Herz grausam ermordet, wenn sie sich zu ihren Geliebten schleichen. Als das Fräulein von Scuderi die Taten in einem witzigen Zweizeiler kommentiert, […]
Schiller und die Anfänge des true crime: 1760 wurde in Bad Mergentheim ein gewisser Johann Friedrich Schwan, der „Sonnenwirt“, hingerichtet, einer der spektakulären Raubmörder seiner Zeit. Verhaftet und verhört wurde der Sonnenwirt durch den Oberamtmann Konradin Ludwig Abel. Dessen Sohn nun war einer der Lehrer Schillers an der Karlsschule und erzählte diesem vom Fall Schwan. […]
Erste Liebe mit Überraschungen: Es ist kalter Winter – und Anni geht jeden Morgen vor der Schule heimlich eisbaden. So verarbeitet sie den Unfalltod ihres geliebten Onkels. Als sie Fred kennenlernt, gibt es plötzlich jemanden, der ihr Geheimnis teilt und ihr mit einer Rettungsdecke wärmend zur Seite steht. Anni verliebt sich in Fred – und […]
Eine Geschichte vom Sterben: Die Erzählerin ist wegen einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung im Krankenhaus. Zunächst scheint die Behandlung anzuschlagen, doch dann werden weitere Tumore entdeckt. Ihr Freund meldet sich nicht, weil er mit der Situation überfordert ist. Statt dessen lernt sie auf ihren Wegen durch die Klinik Cesar kennen, der im Rollstuhl sitzt und mit dem […]
Perspektiven auf Schuld und Verantwortung: Fünf jugendliche Freunde wollen gemeinsam für das bald anstehende Abitur lernen und fahren dafür in ein Ferienhaus der Eltern. Auf dem Weg gabeln sie einen Anhalter auf, der aber anfängt, sich auf der Fahrt rassistisch zu äußeren. Beim nächsten Halt an der Tankstelle entscheiden sie gemeinsam, ihn zurückzulassen und fahren […]
„Das Streiken und das Schreiben haben viel mehr gemeinsam, als ich je gedacht hätte – der Rücken und der Hintern tun weh, und die letzte Stunde hat man keine Lust mehr.“ Im Winter 2019/20 war die Autorin Stefanie de Velasco 40 Tage lang im Klimastreik. Angesichts des Klimawandels erschien es ihr sinnlos, an einem neuen […]
Leistungsprinzip?- Der Songtext Dota Kehrs setzt sich mit mit dem Zusammenhang von Selbstwert, Wertzuschreibung und Leistung auseinander. Ein Thema, das vielen Schüler*innen aus ihrem (Schul-) Alltag bekannt ist. Das Lied bietet die Chance über Druck, Konkurrenz und Ziele zu sprechen. „Du musst dich nicht messen“ aus dem Album „Wo soll ich suchen“ bietet sich für […]
Ein Sommer der Veränderung: Der 15-jährige Sam lebt in einem kleinen Örtchen in Missouri der 1980er Jahre. Er hat keine Freund*innen, seine Mutter ist krebskrank und er soll die Ferien bei Verwandten verbringen. Um das zu verhindern, beginnt er im Kino zu jobben, in dem auch sein Schwarm Kirstie und ihre drei Freunde arbeiten. Die […]
Zwischen Bodyshaming und Liebe: Der 17-jährige Felipe hatte sich so auf seine Ferien gefreut. Zwei Wochen Ruhe von seinen Mitschüler*innen, die ihn stets daran erinnern, dass er mehrgewichtig ist und ihn in dem Glauben bestätigen, deshalb nicht liebenswert zu sein. Umso schockierter ist er, als seine Mutter ihm mitteilt, dass der Nachbarjunge Caio die Ferien […]
„Zog von der Schule ins Feld und fiel für…“. Der schwerstverletzte Protagonist der Kurzgeschichte wird auf einer Krankenliege durch ein humanistisches Gymnasium getragen. Schon auf dem Weg in den als Lazarett umfunktionierten Zeichensaal kommt ihm die Schule vertraut vor. Dort angekommen, bestätigt sich seine Vermutung: Er befindet sich in seiner alten Schule, die er acht […]