Kontext: Gattungen und Schreibweisen
Eintragsliste
Kritik an der Medienindustrie mit literarischem Bezug: Die Rap-Gruppe Advanced Chemistry beschäftigen sich in diesem Song mit der Medienlandschaft und ihren Konsumenten. Sie kritisieren die profitorientierte Ausrichtung von Labels, Verlagen und Fernseh- sowie Radiosendern, welche eng mit dem Rezeptionsverhalten des Publikums verknüpft ist.Der Text hat einen sehr engen Bezug zu Tucholskys gleichnamigem Gedicht und kann […]
KRIEG DEN HÜTTEN, FRIEDE DEN PALÄSTEN: Das Gedicht des ostdeutschen Autors bietet eine kritische Perspektive auf die Wiedervereinigung. Für das artikulierte Ich bedeutet das Ende der DDR nicht nur Befreiung, sondern auch das Ende der Hoffnung auf einen funktionierenden Sozialismus, der aus seiner Sicht aus der gesellschaftlichen Situation der DDR hätte entstehen können.Das formal interessante […]
Jugend-WG als Therapie: Nach einem gescheiterten Suizidversuch zieht Frieder mit einigen Freunden in ein altes Haus in seinem Dorf. Zu Beginn soll Frieder von einem weiteren Selbstmordversuch abgehalten werden, doch im Laufe des Romans lernen die verschiedenen Charaktere einander, aber auch sich selbst kennen. Dies geschieht vor dem Hintergund der 1980er Jahre, in denen das […]
Die Novelle in Bildern: Der Text über den alternden Autoren Gustav von Aschenbach, der sich spontan entschließt nach Venedig zu reisen und dort auf den Jungen Tadzio trifft, zählt zu der bekanntesten Erzählungen Thomas Manns. Der Protagonist verfällt seiner Leidenschaft zu dem Jugendlichen und gibt sich bei dem Versuch, dessen Aufmerksamkeit zu erlangen, zunehmend der […]
Nibelungen reloaded: Siegfried, Kriemhild, Brünhild, Gunther, Rache, Mord, Totschlag, alles ist vorhanden. Aber warum plant Kriemhild einen Umsturz? Warum führen Brünhild, Kriemhild und Siegfried eine Dreiecksbeziehung? Und was treibt eigentlich Gernot an? Die Neuerzählung des Nibelungenmythos eignet sich hervorragend, um die Rezeption des Nibelungenliedes und von Hebbels Trauerspiel Die Nibelungen in der Gegenwart zu besprechen.
Oh schöne neue Welt! Prospero, der gestürzte Herzog von Mailand, strandet mit seiner Tochter Miranda auf einer magischen Insel mit Geistern und anderen fabelhaften Wesen. In dieser surrealen Welt rettet Prospero den Luftgeist Ariel, der ihm fortan mit seinen übernatürlichen Kräften behilflich ist. Als Prosperos Bruder mit der Flotte des Königs an der Insel vorbeisegelt, […]
Das Stigma des Außenseiters: In der Tristesse der Kleinstadt und des Gymnasiums sieht sich B. mit seiner Homosexualität konfrontiert. B. beschreibt eine scheinbar ausweglose Situation. Als in der Schule bekannt wird, dass er mit seinem Mitschüler geschlafen hat, kommt es zum Eklat. Er soll der Schule verwiesen werden, im sogenannten „Fall“ wird er zum Schuldigen […]
Fremdenhass aus der Ich-Perspektive: Fabers Song gibt einen zynischen Einblick in den Alltag eines Menschen voller Vorurteile. Dieser ist gespickt mit ausländerfeindlichen Relativierungsphrasen. Die inhaltlichen Verknüpfungspunkte bieten sich für den fächerübergreifenden Unterricht mit Gemeinschaftskunde an. Durch seine Form als Song kann der Text zudem im Musikunterricht Anwendung finden.
Der Erlkönig in der Gegenwart: Ein Vater befindet sich mit seinem Sohn auf dem Heimflug, als ein Sturm aufzieht – ausgelöst durch den „Herrn im Himmel“. Dieser will das Kind für sein Reich gewinnen. Das gelingt ihm, da der Vater in seiner Angst das Kind erdrückt. Der Song bietet einen intertextuellen Bezug zu Goethes „Erlkönig“ […]
Musikalische Verarbeitung des dezentralen Mahnmals: Ein Partygänger entdeckt auf seinem Heimweg einen Stolperstein und überlegt sich, wie der Alltag der jungen Frau ausgesehen haben könnte, deren Daten auf dem Stein verewigt sind. Während er sich ihr Leben zur Zeit des Nationalsozialismus vorstellt, warnt er vor der Gefahr für eine Wiederholung der Geschichte. Als rapmusikalischer Text […]
Niederländische Kinder im Holocaust: Bereits 1946 veröffentlichte die jüdisch-orthodoxe Lehrerin und Schriftstellerin Clara Asscher-Pinkhoff den Erzählband Sternkinder. In vier Stationen erzählen die kurzen, pointierten Geschichten die Erlebnisse jüdischer Kinder von der „Sternstadt“ Amsterdam bis zur „Sternhölle“ Bergen-Belsen. Der Stern ist dabei ein doppeldeutiges Symbol. Die Kinder nehmen ihn zunächst als schöne Auszeichnung wahr. Aber an […]
Ein Mädchen erlebt den jüdischen Krieg und die Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n.Chr: Jedida ist die Tochter des letzten jüdischen Hohepriesters, der von den aufständischen Zeloten per Los gewählt wurde. Nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer ist sie als Sklavin in ein römisches Bordell verschleppt worden. Von dort gelingt ihr eine abenteuerliche Flucht […]
Erwachsenwerden in einer Mischung von Schneekönigin, Krippenspiel und georgischem Neujahrsfest: Adrian ist groß. Sehr groß. Die Einzige, die das Großsein erträglich macht, ist seine beste Freundin Stella, die ihn liebevoll Einsneunzig nennt. Doch seitdem neue Nachbarn in das verflucht geglaubte Haus nebenan eingezogen sind und sich Stella in deren Sohn verliebt hat, sprechen die beiden […]
Bodyshaming aus Sicht eines Jungen – sensibel erzählt statt plattem Klischee: Niko, der dicke Außenseiter der Klasse, greift ein, als die schöne Sera von einem Klassenkameraden belästigt wird. Gemeinsam verschwinden sie von der Klassenfahrt und nähern sich einander an. Tanz der Tiefseequalle wurde u.a. mit dem Luchs des Jahres 2017 ausgezeichnet und 2018 für den […]
Ausstieg aus der rechten Szene: Während des Bürgerkriegs flüchtet Nura mit ihrer Familie aus Syrien und landet in einer Flüchtlingsunterkunft auf Rügen, mitten in einem sozialen Brennpunktviertel. Hass und Ausgrenzung bestimmen Nuras Alltag. Im Haus ihrer jüdischen Nachhilfelehrerin entspinnt sich eine Liebesbeziehung, die gegensätzlicher nicht sein könnte: Nura, die vier Sprachen spricht, deren Vater Arzt […]
Herr der Fliegen im Erzgebirge: Sieben Mädchen beschließen, ein zweifelhaftes Ferienlager zu verlassen und organisieren sich ihr eigenes Survivalcamp. Auf ihrem Weg in die Abgeschiedenheit befreit die Gruppe ein Hunderudel, das sie fortan begleitet. In den Wäldern des Erzgebirges finden die Mädchen Unterschlupf in einem alten Stollen, versorgen sich mit Nahrung und möchten unentdeckt bleiben. […]
Teenager sein in Berlin, mit Ringelstrümpfen und Mariacron:Nini und Jameelah sind beste Freundinnen. Sie leben in der gleichen Berliner Siedlung und verbringen ihre Tage wie andere 14-Jährige in der Schule, im Schwimmbad oder im Einkaufszentrum. Nini und Jameelah stehen aber auch neben Prostituierten am Kurfürstendamm. Sie planen zusammen ihre Entjungferung, werden Zeuginnen eines Ehrenmords, zerstreiten […]
Verkehrte Welt im Theater: Sieben Frauen werden in einen Pflug (Egge) gespannt. Der Grund scheint absurd. Sie sollen erklären, warum sie noch keinen Ehemann gefunden haben. In ihren Reden stellt sich jedoch heraus, dass nicht sie, sondern die Männer schuld an ihrem Zustand sind.