Kontext: Gattungen und Schreibweisen
Eintragsliste
Leben im Versteck: Nach der Besetzung der Niederlande durch die Nationalsozialisten müssen die beiden jüdischen Schwester Annie und Sini ihr Leben im Geheimen führen. Zuerst kommen sie bei der Familie Hannik und dann auf dem Hof der Oostervelds unter. Der autobiographische Roman von Johanna Reiss zeigt so Möglichkeiten des Widerstands in der NS-Zeit auf. Die […]
Minnelied über eine gemeinsame Nacht und die morgendliche Trennung: Endlich ist der werbende Sänger glücklich. Seine angebetete Dame hat ihn erhört. Sie können die Nacht zusammen verbringen und schwelgen im Glück. Aber auf die Freude folgt das Leid. Am Morgen müssen sich die beiden trennen, bleiben im Herzen aber für immer vereint.
Ein magisches Objekt führt in die Geschichte der Reconquista: Boston ist auf Klassenreise im spanischen Granada. Als er eine alte Fliese mit einem Koranvers berührt, findet er sich unversehens im Jahr 1492 wieder. Ihre katholischen Majestäten haben Granada von den Mauren erobert; nun gerät Königin Isabella unter den Druck des Großinquisitors, der die verbliebene muslimische […]
Der Beginn der deutschen Popliteratur: Der namenlose Ich-Erzähler, Sohn einer reichen Familie, reist von Sylt bis nach Zürich. Er begegnet ebenso wohlhabenden Freund:innen, besucht exzessive Partys und erlebt von Nord bis Süd eine orientierungslose Generation. Faserland wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Texten der 1990er Jahre.
Mehr Winter denn Märchen: Heinrich Heines „versifizierte Reisebilder“ schildern ein von Zensur und geistiger Lähmung gefangenes Deutschland. Der beißende Spott über die deutschen Zustände im Vormärz gibt lebendige Einblicke in die Epoche. Deutschland. Ein Wintermärchen eignet sich für fächerübergreifende Projekte mit dem Geschichts- und Politikunterricht sowie für Diskussionen über Nationalismus, Herkunft und Identität. Anhand der […]
Kafkas berühmtester Text: Eines Morgens findet sich der Vertreter Gregor Samsa zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Vater, Mutter und Schwester sind darüber nicht glücklich. Irgendwie aber muss man sich mit der Situation arrangieren. Der rätselhafte erste Satz der Erzählung hat zahllose Interpretationen hervorgerufen. Trotz Kafkas Bitte an seinen Veleger, das Ungeziefer auf dem Titel nicht […]
Eine nordfriesische Sage zwischen poetischem Realismus und Fantastik: In einer Zeitschriftenmappe liest der Erzähler die Geschichte einer stürmischen Nacht, in der ein Reisender Zuflucht in einem Gasthof sucht und dort die Sage vom Schimmelreiter Hauke Haien erzählt bekommt. Darin erweist sich Haien, der begabte Sohn eines Kleinbauern, als Mann der Tat und des Fortschritts, der […]
Kreuzberger Nächte. West-Berlin 1989: Der Endzwanziger Frank Lehmann führt eine Slacker-Existenz in Kreuzberg, jobbt in einer Kneipe, trifft Freunde, trinkt. Der psychische Zusammenbruch seines guten Freundes, des Künstlers Karl, reißt ihn aus seiner wohligen Lethargie. Dem privaten Erwachen folgt der politische Umbruch – der Fall der Mauer – auf dem Fuß. In leicht lesbarer und […]
Lied über die Liebe zu Gott im Kreuzzug und zur geliebten Dame: Es ist die Zeit der Kreuzzüge. Minnesänger wie Albrecht von Johansdorf rufen in ihren Liedern zum Kreuzzug auf. Aber wie soll das gehen, wenn man als Ritter seiner angebeteten Dame zu Dienst verpflichtet ist? Albrecht versucht das Unmögliche: die Liebe zu Gott und […]
Sangspruch über die Frage wer Herr im Hause ist: Adam und Eva haben ein Problem. Adam lässt sich von Eva sagen, was er tun und lassen darf. Hier hört der Spaß für das gesellschaftliche Umfeld auf und sie beginnen, schlecht über Adam zu reden. Wenn er sein gesellschaftliches Ansehen retten will, muss er sich wie […]
Lyrik über das Künstlerdasein im Mittelalter: Bruder Wernher beklagt, dass ihm oftmals die Entlohnung für seine vorgetragenen Lieder verwehrt wird. Als Grund nennt er die sogenannten „Ohrenbläser“. Gemeint sind Kleriker, die am Hof über den Sänger spotten und auf den Gönner Einfluss nehmen. Bruder Wernher appelliert an die Herren, dass sie lieber nicht auf das […]
Politische Lyrik, die den König lobt und ermahnt: Bruder Wernher dichtet für den König zwar ein gefälliges Loblied, er knüpft den Lobpreis aber an Bedingungen. Wenn der König weiterhin auf dem Glücksrad oben sitzen möchte, soll er sich auch um die Armen kümmern. Droht der Dichter hier implizit dem König? Politische Lyrik bedeutet auch Einflussnahme […]
Wie aus Gerichtsakten Literatur wird: Auf Grundlage des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963-1965) entstand dieses dokumentarische Drama, das die Taten der Nationalsozialisten und die Schicksale der Opfer der Shoah beleuchtet. Das „Oratorium in 11 Gesängen“ wurde 1965 an fünfzehn Theatern in der BRD und DDR sowie in London uraufgeführt. Seit den 1990er Jahren zählt das Stück zu […]
Ein Kuss in Auschwitz: Alex, Ratte und Paul sind 17 und beste Freunde. Aber dann übernimmt der Referendar Johnny die Klasse, Alex verliebt sich in ihn, und Ratte entdeckt, dass sie lesbisch ist. Auf der Klassenfahrt nach Polen eskalieren die Spannungen zwischen den Dreien. Aus Wut küsst Alex Paul mitten in Auschwitz, jemand fotografiert sie, […]
Eine wahre Geschichte über den Holocaust in Ungarn: Peter, ein jüdischer Junge, lebt unbeschwert in Budapest, bis eines Tages Soldaten kommen und seine Familie in ein Judenhaus bringen. Während der Vater einer geheimen Arbeit nachgeht, gelingt es der Mutter, sich mit Peter vor den Nazis zu verstecken. Die Form der Graphic Novel eignet sich gut […]
Aufwachsen in einer Sekte: Esther und Sulamith gehören zu den Zeugen Jehovas. Sie feiern keine Geburstage und kein Weihnachten, und sie dürfen keine Blutspenden erhalten. Ihre Freizeit verbringen sie im missionarischen „Straßendienst“ und bereiten sich auf das Weltende vor – bis die aufmüpfige Sulamith beschließt, aus der religiösen Sondergemeinschaft auszusteigen. Der Roman eignet sich durch […]
Das Kind, das aus dem Zug geworfen wurde: Erika kennt weder ihr Geburtsdatum noch ihren wahren Namen. Sie weiß nur eins: Sie ist als Baby aus einem Deportationszug nach Auschwitz geworfen worden. Detaillierte, großformatige Zeichnungen bebildern Erikas Gedanken und Erinnerungen: Wer waren ihre Eltern? Die Kombination aus Illustrationen und reflektierendem Text sowie das aufwendig gestaltete […]
Eine Fluchtgeschichte in beeindruckenden Bildern: In Ramas Land ist Krieg, und sie muss mit ihrer Familie über das Meer fliehen. Das Buch ist zweisprachig arabisch-deutsch; die Geschichte wird in einfachen, aber poetischen Worten erzählt. Es bietet die Chance, das Thema Flucht bereits in der Grundschule aufzugreifen. Eindrucksvoll sind die Bilder, auf denen Menschen und Gegenstände […]