Episodisches Interview
Diese Interviewform kombiniert Befragung und Erzählung. Es handelt sich also um eine nachgefragte oder gesteuerte Narration, ein
Diese Interviewform kombiniert Befragung und Erzählung. Es handelt sich also um eine nachgefragte oder gesteuerte Narration, ein
Das leitfadengestützte Interview (auch halb- oder teilstandardisiertes Interview, offenes Leitfadeninterview) gehört eigentlich nicht zu den klassischen Erhebungsinstrumenten der Sozialforschung. Es wird dennoch häufig eingesetzt, da die narrativen Formen zu unstrukturiert oder zu sprunghaft erscheinen können, was die Auswertung möglicherweise erschwert. Anders als in nichtstandardisierten Erhebungsformen können die Befragten bei halbstandardisierten Interviews meist nicht oder nur […]
Interviews sind eine typische Form der qualitativen Datenerhebung. Mit ihnen werden auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Zielen Aussagen, Sinnstrukturen und Bedeutungsinhalte erhoben, die dazu dienen, eine Forschungsfrage zu beantworten. Narrative, also erzählende Interviews gelten als nichtstandardisierte Befragungen von Einzelpersonen, Paaren oder Gruppen. Spezielle Formen sind das ethnografische und das fokussierte Interview. Als Einstieg dient […]
Es gibt viele Varianten von wissenschaftlichen Beobachtungen. Sie gelten als ethnografische Erhebungsformen, da sie (ähnlich wie das ethnografische Interview) vom Forscher oder von der Forscherin maximale Offenheit in Bezug auf mögliche Untersuchungsergebnisse verlangen. Ob ein Beobachter oder eine Beobachterin bei der Datenerhebung dabei ist, ist nicht egal, weil die Anwesenheit eines beobachtenden Subjekts die Situation […]
Oral History ist eine
In manchen Fällen ist es sinnvoll, statt einzelner Interviews Gruppendiskussionen zu führen. Der grobe Ablauf ist wie bei narrativen Einzelinterviews, das heißt, eine Eingangsfrage oder ein Erzählstimulus bildet den Anfang. Wenn die Gruppe zu diesem ersten Input nicht weiterdiskutieren zu können scheint, stellt der Forscher oder die Forscherin immanente, das heißt sich thematisch einfügende oder […]
Forschungsdesign der Arbeit ab. Denn ob ein Datensatz etwas über das zu untersuchende Phänomen aussagen […]
In vielen Bereichen werden Experimente für die Datenerhebung genutzt, etwa in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, in der Medizin, Psychologie, Linguistik oder Soziologie. Auch wenn Experimente künstlich hergestellte Situationen sind, handelt es sich eigentlich um die Beobachtung natürlicher Phänomene, aber unter aktiver Kontrolle. Die meisten Experimente überprüfen Hypothesen basierend auf einer
Diese narrative Interviewform kommt aus der Enthografie, findet aber auch in anderen Bereichen Anwendung. Wichtigstes
Fragebogen als ein Instrument der Datenerhebung kommen vor allem in hypothesenprüfenden (quantitativen) Untersuchungen zum Einsatz. Es handelt sich eigentlich um ein standardisiertes Interview oder eine standardisierte Befragung. Ziel dieser Fragebogen ist, die Befragung maximal unabhängig von für die Untersuchung irrelevanten Faktoren zu halten. Sonst kann nicht sichergestellt werden, ob unterschiedliche Antworten auf tatsächliche Unterschiede im […]