Category Archives: Datenerhebung

Wie kommt man an Material? Mit Interviews, Gruppendiskussionen oder mit einer teilnehmenden Beobachtung? Oder doch Diskurse analysieren?

Erhebungstypen

Ein Fragebogen kann digital oder analog, mit oder ohne InterviewerIn eingesetzt werden. Online: Die Befragten geben ihre Antworten selbstständig am Rechner ein, InterviewerIn und Befragte treffen sich nicht persönlich. Die

Transkription

Aufzeichnungen von Interviews, Gruppendiskussionen etc. werden transkribiert, also verschriftlicht. So können die erhobenen Daten besser analysiert werden. Es geht viel schneller, einen Text zu lesen, als ein Gespräch nachzuhören. Außerdem können nur Aussagen aus Transkripten in der wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden. Je nach Forschungskontext und

Fragebogenkonstruktion

Bei der Konstruktion eines Fragebogens sollte stets bedacht werden, dass die Bearbeitung den Befragten einiges abverlangt: Sie müssen die Fragen verstehen, das zur Beantwortung notwendige Wissen abrufen und ein Urteil zur Sache bilden. Sie müssen ihr Urteil an das vorgegebene Antwortformat anpassen, vielleicht noch einmal überdenken und/oder korrigieren. ProbandInnen sind in der Regel gewillt, die […]

Grundstruktur des Fragebogens

Titel Zu Beginn sollten Thema und Zielgruppe der Befragung benannt werden. Dabei sollte jedoch nicht zu viel von der Zielsetzung, den Hypothesen oder anderen Aspekten des Forschungsprojektes verraten werden, da jeder Hinweis das Antwortverhalten der Befragten beeinflussen kann. Instruktion Bevor es mit der eigentlichen Befragung losgehen kann, müssen Ablauf und Aufgaben für die Befragten erklärt […]

Konzeption und Umsetzung

Soziale Phänomene, Einstellungen oder Werte sind in der Regel nicht direkt aus der Wirklichkeit ablesbar. Ihre Erklärung fußt auf theoretischen Konstrukten, die in Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit erarbeitet wurden. Daher muss der Untersuchungsgegenstand zunächst theoretisch konstruiert und modelliert werden (siehe dazu die entsprechenden Einträge im Glossar), bevor Daten per Fragebogen erhoben werden können. Erst wenn […]

Potentielle Fehlerquellen

Befragte geben nicht zwingend verlässlich Auskunft. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Vielleicht kennen sie die abgefragten Informationen zum Befragungszeitpunkt selbst nicht oder nicht genau genug. Vielleicht erinnern sie sich nur ungenau oder lügen sogar absichtlich. Möglicherweise reagieren sie auf Eigenschaften der

Skalen und Indizes

Wie in den Beispielen zur Erläuterung von Konzeption und Umsetzung gesehen, bestehen die zu messenden theoretischen Konstrukte meist aus mehreren Dimensionen, was die Erfassung mehrerer Variablen notwendig macht. Möglich ist auch, dass eine Dimension mithilfe von mehreren Variablen erfasst werden soll. In der Praxis werden deshalb Skalen und Indizes voneinander unterschieden:

Episodisches Interview

Diese Interviewform kombiniert Befragung und Erzählung. Es handelt sich also um eine nachgefragte oder gesteuerte Narration, ein Interview, das zwischen einem Leitfadeninterview und einem narrativen Interview steht. Interessant ist diese Form etwa, wenn es um das subjektive Wissen, persönliche Erfahrungen und Einschätzungen, gepaart mit Fachwissen geht, vor allem in speziellen Berufsfeldern und Fachthemen. Die Form […]

Leitfadengestütztes Interview

Das leitfadengestützte Interview (auch halb- oder teilstandardisiertes Interview, offenes Leitfadeninterview) gehört eigentlich nicht zu den klassischen Erhebungsinstrumenten der Sozialforschung. Es wird dennoch häufig eingesetzt, da die narrativen Formen zu unstrukturiert oder zu sprunghaft erscheinen können, was die Auswertung möglicherweise erschwert. Anders als in nichtstandardisierten Erhebungsformen können die Befragten bei halbstandardisierten Interviews meist nicht oder nur […]