Schule: Klasse 11/12 (Leistungskurs)
Eintragsliste
Ost-Berlin im Wendejahr 1990. Während er seine Uhr – die Zeitwaage des Titels – zur Reparatur abgibt, erinnert sich der Erzähler, wie er an die Uhr kam: Er hatte im kurzen Jahr der zusammenbrechenden DDR eine Wohnung besetzt und Arbeit in der Kellerkneipe „Assel“ gefunden. Die Uhr gehört einem Arbeiter, der regelmäßig in der Kneipe […]
Historischer Roman über den Kaukasus-Konflikt. Dagestan, 1839: Jamalludin ist der Sohn des Awarenfürsten Imam Schamil, der den Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordkaukasus anführt. Nach einer verheerenden Niederlage muss Schamil Verhandlungen mit den Russen aufnehmen, und der neunjährige Jamalludin wird als Geisel nach St. Petersburg geschickt. Dort wird er in Kadettenanstalten erzogen und mit […]
Minnsang aus Frauenperspektive: Die vom Minnesänger angebetete Dame wägt in einem Selbstgespräch ab, ob sie sich an die Regeln der Gesellschaft halten oder der Sehnsucht nach ihrem Geliebten nachgeben soll. Obwohl der Geliebte makellos ist, wäre eine Beziehung mit ihm illegitim. Wird sie sich dennoch für ihn entscheiden? Minnesang erzählt nur von erfolglosen, klagenden Männern? […]
Das Stigma des Außenseiters: In der Tristesse der Kleinstadt und des Gymnasiums sieht sich B. mit seiner Homosexualität konfrontiert. B. beschreibt eine scheinbar ausweglose Situation. Als in der Schule bekannt wird, dass er mit seinem Mitschüler geschlafen hat, kommt es zum Eklat. Er soll der Schule verwiesen werden, im sogenannten „Fall“ wird er zum Schuldigen […]
Fremdenhass aus der Ich-Perspektive: Fabers Song gibt einen zynischen Einblick in den Alltag eines Menschen voller Vorurteile. Dieser ist gespickt mit ausländerfeindlichen Relativierungsphrasen. Die inhaltlichen Verknüpfungspunkte bieten sich für den fächerübergreifenden Unterricht mit Gemeinschaftskunde an. Durch seine Form als Song kann der Text zudem im Musikunterricht Anwendung finden.
Der Erlkönig in der Gegenwart: Ein Vater befindet sich mit seinem Sohn auf dem Heimflug, als ein Sturm aufzieht – ausgelöst durch den „Herrn im Himmel“. Dieser will das Kind für sein Reich gewinnen. Das gelingt ihm, da der Vater in seiner Angst das Kind erdrückt. Der Song bietet einen intertextuellen Bezug zu Goethes „Erlkönig“ […]
Musikalische Verarbeitung des dezentralen Mahnmals: Ein Partygänger entdeckt auf seinem Heimweg einen Stolperstein und überlegt sich, wie der Alltag der jungen Frau ausgesehen haben könnte, deren Daten auf dem Stein verewigt sind. Während er sich ihr Leben zur Zeit des Nationalsozialismus vorstellt, warnt er vor der Gefahr für eine Wiederholung der Geschichte. Als rapmusikalischer Text […]
Aufwachsen zwischen den Kulturen: Leyla lebt in München, aber jeden Sommer fährt sie zur Familie ihres Vaters in Kurdistan – einem Land, das auf keiner Karte verzeichnet ist. Offiziell gehört das Dorf zu Syrien, doch weder als Kurd:innen noch als Jesid:innen sind Leylas Angehörige hier erwünscht. Als der syrische Bürgerkrieg ausbricht und jesidische Frauen von […]
Wie ist es trans zu sein? Linus ist ein Mann, aber er wuchs als Mädchen auf. Lange hat er mit seiner Identität gehadert, bis er eines Tages in einem Coffeeshop den Mut hat, zu sagen: „Ich bin Linus“. In kurzen, essayhaften Kapiteln erzählt er von seiner Entscheidung und ihren Konsequenzen, von Medikamenten und Operationen, Sprache […]
Bildgedicht der bekanntesten Barockdichterin: In der Form des Kreuzes beschreibt das Gedicht den gekreuzigten Jesus. Die Verfasserin Catharina Regina von Greiffenberg ist die wichtigste weibliche Stimme der deutschen Barockdichtung. Ihre Texte in der Tradition der Mystik zeichnen sich durch ein besonders überschwängliches, metaphernreiches und oft sehr persönliches Gotteslob aus. Im Rahmen einer stärkeren Berücksichtigung weiblicher […]
Ein Weihnachtsgedicht über den kalten Wind. Das Christkind liegt nackt in der Krippe und friert. Deshalb fordert das Gedicht den scharfen Winterwind auf, seine Schwingen lieber über dem wilden Meer zu zerschlagen. Statt dessen sollen lieber Ochs und Esel das Kind mit ihrem süßen Atem wärmen. Friedrich Spee von Langenfeld war Jesuit, Dichter und Barockmystiker. […]
Ausstieg aus der rechten Szene: Während des Bürgerkriegs flüchtet Nura mit ihrer Familie aus Syrien und landet in einer Flüchtlingsunterkunft auf Rügen, mitten in einem sozialen Brennpunktviertel. Hass und Ausgrenzung bestimmen Nuras Alltag. Im Haus ihrer jüdischen Nachhilfelehrerin entspinnt sich eine Liebesbeziehung, die gegensätzlicher nicht sein könnte: Nura, die vier Sprachen spricht, deren Vater Arzt […]
Verkehrte Welt im Theater: Sieben Frauen werden in einen Pflug (Egge) gespannt. Der Grund scheint absurd. Sie sollen erklären, warum sie noch keinen Ehemann gefunden haben. In ihren Reden stellt sich jedoch heraus, dass nicht sie, sondern die Männer schuld an ihrem Zustand sind.
Minnelied über eine gemeinsame Nacht und die morgendliche Trennung: Endlich ist der werbende Sänger glücklich. Seine angebetete Dame hat ihn erhört. Sie können die Nacht zusammen verbringen und schwelgen im Glück. Aber auf die Freude folgt das Leid. Am Morgen müssen sich die beiden trennen, bleiben im Herzen aber für immer vereint.
Interkulturelle Begegnung im 18. Jahrhundert: Auf der indischen Insel Elephanta gestrandet, stößt der persische Astronom Meister Musa auf den Mathematiker und Kartografen Carsten Niebuhr, der im Dienste des dänischen Königs auf einer Arabien-Expedition die Wahrheit der biblischen Schriften erforschen soll. Doch die anderen Mitglieder der Gesandtschaft sind gestorben, Niebuhr selbst schwer erkrankt. Einen Tag und […]
Allzu menschlicher Tanz: Zehn Figuren in zehn Konstellationen, zehn Dialoge von zehn Liebespaaren – ohne Rücksicht auf die gesellschaftlichen Hierarchien und die moralischen Vorstellungen der Entstehungszeit über Ehe und Sexualität. Reigen ist das erfolgreichste Theaterstück des Österreichers Arthur Schnitzler. Die Uraufführung 1920 am Kleinen Schauspielhaus in Berlin löste einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts […]
Darwinismus in einer ostdeutschen Kleinstadt: Im „vorpommerschen Hinterland“ ist Inge Lohmark Biologielehrerin an einem Gymnasium. Zwölf Schüler:innen umfasst die von ihr geleitete Klasse – der letzte Abiturjahrgang, nach dem das Gymnasium schließen soll. Der streitbar-elitären Protagonistin ist das Anlass, über das Aussterben von Regionen und die Vererbbarkeit von Intelligenz nachzudenken. In beißend ironischem Ton behandelt […]
Kafkas berühmtester Text: Eines Morgens findet sich der Vertreter Gregor Samsa zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Vater, Mutter und Schwester sind darüber nicht glücklich. Irgendwie aber muss man sich mit der Situation arrangieren. Der rätselhafte erste Satz der Erzählung hat zahllose Interpretationen hervorgerufen. Trotz Kafkas Bitte an seinen Veleger, das Ungeziefer auf dem Titel nicht […]