Die zweite Person Ich
Von Yoko TawadaDuzen oder Siezen? Ein kleines Gedicht über Anreden und Selbstanreden. Ein Anlass, spielerisch über Höflichkeitskonventionen im interkulturellen Vergleich und über die Grammatik von Anredeformen zu reflektieren.
Duzen oder Siezen? Ein kleines Gedicht über Anreden und Selbstanreden. Ein Anlass, spielerisch über Höflichkeitskonventionen im interkulturellen Vergleich und über die Grammatik von Anredeformen zu reflektieren.
Das Drama zur Flüchtlingskrise. Im November 2012 marschierte eine Gruppe von Geflüchteten aus der Erstaufnahmestelle Traiskirchen nach Wien, um gegen die Zustände im Flüchtlingslager zu protestieren. Rund 70 Geflüchtete zelteten in einem Park vor der Votivkirche, später suchten einige der Flüchtlinge die Kirche als Schutzraum auf, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Elfriede Jelineks Drama […]
Zwischen Istanbul und Berlin. 1968: Die achtzehnjährige Emine Sevgi Özdamar flieht vor der politischen Repression in der Türkei und lässt sich als Vertragsarbeiterin in einer Telefunken-Fabrik anwerben. Ihr autobiografischer Roman erzählt vom Leben im „Frauenwonaym“, von ihren Versuchen, die Deutschen zu verstehen, und von ihrer Rückkehr in die Türkei, wo sie sich der kommunistischen Studentenbewegung […]
Schicksale wie aus dem RTL-Nachmittagsfernsehen: Silke hat in einem Regionalzug die Notbremse gezogen und muss Sozialstunden bei der Bahnhofsmission Borken leisten. In der Selbsthilfegruppe für unverschuldet in Not Geratene lernt sie Willy-Martin kennen, der den Hund eines Försters erschossen hat. Gemeinsam mit Silkes shopping-süchtiger Freundin Renate und einer ärmlichen Nachbarin beschließen die beiden liebenswerten Loser, […]
Selbstbestimmung: wie kann man als deutsche Jüdin nach der Shoah das eigene Leben erzählen? Barbara Honigmann mischt Autobiografie und Fiktion, um aus den Identitätsfragmenten ihrer Familie eine eigene Identität als Mutter, Tochter, Enkelin, Frau und Jüdin zu konstruieren.
Zwei selbstbewusste Frauen: In parallelen Strängen erzählt „Rote Korallen“ von der Liebesgeschichte der Erzählerin und ihrer russischen Urgroßmutter. Beide Geschichten handeln von weiblicher Selbstbestimmung und Emanzipation. Die Urgroßmutter trennt sich von ihrem Ehemann, die Erzählerin verlässt ihren Geliebten. Ein rotes Korallenarmband verbindet beide Geschichten. Judith Hermann erhielt für den Kurzgeschichtenband Sommerhaus, später, aus dem diese […]
Ein Kinderbuch über Räuber und den Weg eines selbstbewussten Mädchens in die Freiheit. Das Räubermädchen Ronja wächst mitten im Wald auf und lernt eines Tages den Jungen Birk kennen, mit dem sie Freundschaft schließt. Ronjas Familie und Birks Räuberbande sind seit Jahrzehnten verfeindet; die entstehende Unzertrennlichkeit der beiden Kinder erzeugt einen erneuten Konflikt erzeugt. Ronja […]
Aufzeichnungen des berühmten jüdischen Mädchens in Form eines Graphic Diary: Anne Frank erhält zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch, bevor die Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus untertauchen muss. In ihren Aufzeichnungen schreibt Anne über das Leben im Versteck zwischen 1942 und 1944, bevor die Familie verraten und von den Nationalsozialisten deportiert wird. Als einziger Überlebender […]
Ein pazifistisches Kriegsgedicht: „Alle Tage“ beschreibt eine Welt, in der der Krieg zu einem alltäglichen Dauerzustand geworden ist. Das Gedicht verabschiedet Vorstellungen von Heldentum und verkehrt sie in ihr Gegenteil. Orden werden für gemeinhin geahndete Verhaltensweisen wie Fahnenflucht oder Geheimnisverrat verliehen.
Kino und Starkult in den 1920er Jahren: Die junge Doris flüchtet aus der Enge ihres kleinbürgerlichen Elternhauses in die Großstadt Berlin, um ein „Glanz“ zu werden. Ihrem Tagebuch vertraut sie ihre Hoffnungen und deren Scheitern an. Denn Doris macht keine Karriere als Filmschauspielerin, sondern lässt sich von einer Reihe von Männerbekanntschaften aushalten, bis sie schließlich […]
Einladung zum Sprachspiel: Das Kind der Dichterin kann noch kein „r“ sprechen. Daraus entsteht kreative, sprachspielerische Lyrik, die ebenfalls kein r kann und die zum Weiterdichten einlädt. Was, wenn wir andere Buchstaben auslassen oder vertauschen?
Was ist Heimat? Der Gedichtband „V.“ behandelt die in der Lyrik häufigen Themen Heimat, Natur und Jahreszeiten. „V.“ steht dabei für „Vaterland“ – aber dieser Begriff ist im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung problematisch geworden und kann deshalb nur abgekürzt werden. Das Gedicht „Stunde Null: Loop“ bezieht sich auf romantische Vorstellungen von Naturlyrik, grenzt sich […]