Blog posts

Every year at the end of summer break, I used to set goals for the new school year. I treated it kind of like New Year’s; a fresh start that makes you think you can suddenly be the most productive person in the world. So of course I thought: “If I want to read more, I may as well read a new classic every week!” By now, I’ve realized I need to keep my goals realistic so I can achieve them. Here are some book suggestions that aren’t overwhelming, that can be read in excerpts or are part of a series… for any age group and language level!

  • The Magic Tree House series is perfect for young history and mystery lovers looking to read regularly. The books follow two siblings, Jack and Annie Smith, traveling through space and time in a magic tree house. Their adventures range from watching dinosaurs and meeting Shakespeare to being dropped into the American Civil War. The stories are short and present a wonderful variety of topics for young readers.
  • Teenagers looking for a contemporary novel will enjoy the coming of age story Simon Vs. the Homo Sapiens Agenda. Simon Spier is a 16-year-old high school junior with an affinity for musical theatre. Lately, he’s been flirting online with a boy he only knows as “Blue”. He isn’t out of the closet; and plans on keeping it that way for the foreseeable future. This choice is taken from him when a classmate starts blackmailing him with emails Simon sent to his crush. How will he navigate this invasion of privacy while staying true to himself?
  • And for those wanting to up their classics-game, give The Hobbit a try! It’s a short and sweet classic; and combines magical story-telling with fascinating creatures. Who wouldn’t want to read tales of outsmarting trolls and running from giant spiders? For those intimidated by a novel-length classic, The Adventures of Tom Bombadil captures the same magical essence wrapped up in beautiful poetry and illustrations.

I wish all of you a wonderful start to a new school year full of reading and learning!

Sarah


“Words are, in my not-so-humble opinion, our most inexhaustible source of magic. Capable of both inflicting injury, and remedying it.” – Albus Dumbledore, Harry Potter and the Deathly Hallows by J. K. Rowling (2007)

In June 1990, Joanne Kathleen Rowling was on her way from Manchester to London by train when an idea came to her mind, which created the magical universe of The Boy Who Lived in Number 4 Private Drive. Her most successful story, published in a series of seven novels and translated in more than 80 languages, was adapted and commercialised as audiobooks, movies, games, theme park attractions, a sequel play, in-universe books and several other products – including chocolate frogs, Bertie Bott’s Beans and butterbeer. There is no doubt that the Harry Potter brand is one of the most influential media franchises in the world.

On Saturday, the 31st of July, when the author of the series turns 56, she will most probably receive good wishes and congratulations – but also critique from her fans. Last June, she had responded on Twitter to an article on “Creating a more equal post-COVID-19 world for people who menstruate”. Rowling’s tweet caused a shit storm on social media accusing her of not regarding trans women as ‘actual’ women. Other tweets by her also indicated proximity to the arguments of trans-exclusionary radical feminists (TERFs) and were perceived by the queer community as ignorant, intolerant and transphobic. Emma WatsonDaniel Radcliff and many others denounced her statements and stated that transgender women are women. In an essay, Rowling later emotionally pointed out that her intention was never to discriminate against trans people. “I stand alongside the brave women and men, gay, straight and trans, who’re standing up for freedom of speech and thought […].”

However, Rowling also argued in the same essay that people should use the bathroom of the sex they were assigned at birth. “When you throw open the doors of bathrooms and changing rooms to any man who believes or feels he’s a woman — and, as I’ve said, gender confirmation certificates may now be granted without any need for surgery or hormones — then you open the door to any and all men who wish to come inside.” This statement neglects that trans people are statistically more likely to experience hostility, violence and discrimination in a bathroom setting.

Words, as the initial quote indicates, have the power to heal, but the resonance on social media clearly shows that in this case, they were offensive and hurtful. One year after her controversial tweet, Rowling stated that she still receives threatening messages and comments. Recently, when talking to a good friend of mine about the Twitter scandal, he suggested detaching Rowling’s literary work from her intentions and statements when analysing and interpreting her novels – since we live in postmodern times and assume the ‘death of the author’.

If you are looking for empowering literature and media, which creates awareness for trans rights please check out the topic cluster trans rights on Lit4School.

Kind regards,

Simon


Gesund durch Schule?

Deutsch · 26 July 2021

“Schule gefährdet die Gesundheit.” – So lautet ein witzig gemeinter Ausspruch, den man manchmal auf Tassen oder Schlüsselanhängern lesen kann. Wirft man einen Blick auf die Statistiken psychischer Beschwerden von Schüler:innen und Lehrkräften der letzten Jahre, scheint sich dieser Eindruck zu bestätigen. Damit sich daran etwas ändert, muss psychische Gesundheit an Schulen stärker thematisiert werden. Aber hat dieses Thema im Unterricht überhaupt einen Platz? 

Die WHO definiert psychische Gesundheit als einen Zustand „des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann”. Dieser Zustand wird nicht allein von individuellen Merkmalen beeinflusst. Auch soziale Verhältnisse und die Umgebung eines Menschen wirken sich auf seine psychische Gesundheit aus. Schule kann als Ort der Interaktion und des Lernens also wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit nehmen. Demensprechend positioniert sich die Konferenz der Kultusminister:innen (KMK) in ihrem Beschluss vom 15. November 2012: Gesundheitsförderung und Prävention seien Aufgabe der Schule und zentraler Bestandteil von Schulentwicklung.

Gesundheit soll also offiziell zum Thema an Schulen werden, in die sächsischen Lehrplänen ist sie bereits aufgenommen worden. Gesundheitserziehung gilt in der Grundschule als Bildungs- und Erziehungsziel. Schüler:innen „erkennen ihre Verantwortung für die eigenen Gesundheit […] und nehmen diese Verantwortung innerhalb und außerhalb der Schule wahr.“ (SSK 2019: VII) So sollen beispielsweise die gesundheitlichen Auswirkungen vom eigenen medialen Nutzungsverhalten eingeschätzt werden (vgl. SSK 2019: 27). In den Curricula weiterführender Schulen muss man eher am Anfang der Lehrpläne suchen. Der thematische Bereich Gesundheit soll hier neben Bereichen wie Medien oder Umwelt durch fächerverbindenden Unterricht vermittelt werden. Wie Gesundheit in den jeweiligen Fachunterricht – in unserem Fall Deutsch – eingebunden werden kann, bleibt allerdings offen, und das, obwohl Dringlichkeit geboten ist: 20 Prozent der 13- bis 18-Jährigen haben psychische Gesundheitsprobleme. Die Förderung psychosozialer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen durch Schule könnte aber ihre Widerstandskraft gegen negative Einflüsse, die sogenannte Resilienz, erhöhen. Damit könnte psychischen Erkrankungen vorgebeugt werden. 

Doch wie kann Unterricht im Allgemeinen und Deutschunterricht im Besonderen einen Beitrag zur psychischen Gesundheit leisten? Zunächst spielen übergeordnete Faktoren eine Rolle, wie ein vertrauensvolles Unterrichtsklima, eine gute Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler:innen, transparente, als gerecht empfundene Notengebung und ein guter Klassenzusammenhalt. All das kann zu einem Zugehörigkeitsgefühl beitragen, das sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt. Es können kleine Übungen als Rituale eingebaut werden, die den Fokus auf die Körper- und Atemwahrnehmung legen. In der Interaktion mit der einzelnen Person gilt es als Lehrkraft, die Gefühle des Gegenübers wahrzunehmen und zu tolerieren. Ein „Über die Note musst du doch nicht traurig sein“ kann den emotionalen Zustand des betroffenen Kindes in den seltensten Fällen ändern, die Emotionen sind nun einmal da. Diese und weitere Ideen liefert das Buch Wache Schule. Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz. Für den Deutschunterricht bietet sich zudem die Möglichkeit, gezielt Bücher auszuwählen, in denen es um Achtsamkeit und um den Umgang mit Gefühlen geht. 

happy schult Sinneswahrnehmungen und kann deshalb auch gut im Sachunterricht aufgegriffen werden. 

Die Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit zeigt auf, dass man Traurigkeit am besten einfach hinnimmt und so weiter macht wie sonst auch – bis sie irgendwann von allein weggeht. 

Ich und meine Angst erklärt mit einer liebevollen Geschichte, dass alle Kinder Ängste haben und es hilft, über sie zu sprechen und sie als Begleiter zu akzeptieren. 

Um das Thema psychische Gesundheit authentisch zu vermitteln, steht die eigene psychische Gesundheit an erster Stelle. Die Potsdamer Lehrerstudie 2006 hat mit 30% eine erschreckend hohe Burnout-Rate bei Lehrkräften festgestellt, deren Größenordnung spätere Studien bestätigt haben. Für gesunde Kinder braucht es eine gesunde Lehrkraft. 

Wenn Sie als Lehrkraft etwas für Ihre psychische Gesundheit tun möchten, bietet das Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen Coachings und Beratungen für Lehrkräfte zu individuellen Belastungssymptomatiken an, die der Schweigepflicht unterliegen.

— Maren Petrich


“One believes things because one has been conditioned to believe them.” – Aldous Huxley

A month ago, I wrote about George Orwell and his works, praising his writings for being uncomfortable and making us reflect on society‘s past, present, and future. And I thought, talking about another equally famous author of the same genre might be obsolete. However, I came to the conclusion that, especially, Orwell’s 1984 (1949) and Huxley’s Brave New World (1932) kind of complement each other in addressing a similar topic while being so different. It’s also nice to know that Huxley was Orwell‘s French teacher at Eton and actually wrote a letter to his former student regarding 1984 praising and also criticising the novel.

Huxley believed his version of government rule to be longer-lasting and more efficient as it doesn’t use fear and violence to make people obedient but conditioning and happy drugs causing citizens to love their state. Moreover, unorthodox thinkers are not broken in Brave New World but given the choice of either becoming rulers themselves or leaving society suggesting relative freedom.

In his letter to Orwell Huxley writes: “I believe that the world’s rulers will discover that infant conditioning and narco-hypnosis are more efficient, as instruments of government, than clubs and prisons, and that the lust for power can be just as completely satisfied by suggesting people into loving their servitude as by flogging and kicking them into obedience. […]The change will be brought about as a result of a felt need for increased efficiency.”

Comparing and contrasting both novels and simultaneously looking at the present was highly interesting for me. Both draw on people’s fears of being controlled by the government and worst-case scenarios can be good means to discuss and reflect about our contemporary and future society in the EFL classroom.

HAPPY BIRTHDAY ALDOUS!

Sarah-Sophia


On July 21st, Hemingway would have turned 122 years, and of course, this date is often used as an excellent occasion to remind people of the genius he was.

Yet, Lit4School likes to take the opportunity to remember Martha Gellhorn, Hemingway’s third wife and one of the most adventurous women. She was the only woman who experienced the D-Day on the spot and attended the liberation of Dachau. She founded and renovated her and Hemingway’s home in Cuba, the Watchtower Farm, after their stay in Spain as war correspondents during the Civil War. Her braveness and continuous outstanding journalistic work are honoured in the Martha Gellhorn Prize for Journalism. It is awarded annually for journalists writing in the style of Martha Gellhorn, which she understood herself as a “view from the ground”: Capturing human stories that, on the one hand, shake up official news reported in magazines and newspapers, and on the other hand, reveal humanity in places and times on which the world refuses to look closer at.

Her relationship with Hemingway started in Spain as clandestine love in the 1930s: Only a mile away from one of the fronts in the Spanish Civil War and always in danger of getting hit by shell attacks. Also, Hemingway was still married to his second wife, Pauline Pfeiffer, and they had two sons. Hemingway and Gellhorn had lived in an on-and-off relationship until they married in 1940. But their marriage was overshadowed by Hemingway’s seek for domestication, which he soon became bored of, and Gellhorn’s wish to continue reporting of struggles all over the world. Finally, in 1945, after unsteady years of marriage, she said that she has enough and divorced. Behind every successful man, there is a strong woman. Especially in the case of Ernest and Martha, it is exciting leaving the well-known paths of Hemingway and investigate the life and achievements of the woman who influenced his life and works.

Melanie


  1. Eine Sternstunde 

1927 veröffentlichte Stefan Zweig erstmals eine Sammlung historischer Miniaturen unter dem Titel Sternstunden der Menschheit. In diesen Sternstunden gilt es, das Schicksal beim Schopfe zu packen. Stefan Zweig kennzeichnet sie wie folgt: „Solche dramatisch geballten, solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, sind selten im Leben eines Einzelnen und selten im Laufe der Geschichte.“

Würde die historische Zeit der Analysen Stefan Zweigs nicht nach dem Ersten Weltkrieg enden, der 20. Juli 1944 wäre aufgenommen worden – als Datum einer Sternstunde der Menschheit, eines Möglichkeitsmoments menschheitlicher Tragweite. Am 20. Juli 1944 versuchten Offiziere der Wehrmacht, Hitler während einer militärischen Lagebesprechung durch eine Bombe zu beseitigen. Das Attentat misslang. Hitler überlebte; die am Attentat Beteiligten wurden entweder wenig später vom Nazi-Regime ermordet oder begingen Suizid; das Regime war nicht gestürzt; der Krieg wurde noch fast ein Jahr fortgesetzt. Und dennoch blitzte in der Explosion der Bombe, die Hitler töten sollte, das Licht eines Widerstandes auf, der in gesellschaftlichen Sphären zu Hause war, in denen man ihn nicht erwartet: innerhalb einer – vielfach adligen – militärischen Führungsriege. Die Unterstützer*innen unterhielten Kontakt zum sogenannten Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke. Einige Namen mögen stellvertretend für die 200 Todesopfer stehen, die aus den Reihen der Attentäter*innnen und ihrer Helfer*innen zu beklagen sind: Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Friedrich Olbricht, Henning von Tresckow, Ludwig Beck.

2. Von Fragen und Zweifeln

Wenn wir Heutige am 20. Juli der Widerstandskämpfer*innen gedenken, schwingt in jenem Gedenken immer wieder auch ein fragendes Zweifeln mit. Vielleicht fragen wir: Warum kam es erst 1944 zum Anschlag? Durch welche Verbrechen mussten sich die unmittelbaren Attentäter auszeichnen, damit sie in die Position kamen, an einer Lagebesprechung mit Hitler teilnehmen zu können? Was sollte an die Stelle des Nationalsozialismus treten? – Zahlreiche Arbeiten widmen sich solchen Fragen. Wir können zum Einstieg in die Thematik die Materialien der Stiftung 20. Juli sowie der Bundeszentrale für politische Bildung empfehlen. Eine neue Biografie des Attentäters Stauffenberg von Thomas Karlauf ist 2019 erschienen.

3. Auseinandersetzung im Unterricht

Wie könnten Auseinandersetzungen mit den historischen Ereignissen, die am 20. Juli 1944 kulminierten, im Deutschunterricht aussehen? Eine Möglichkeit wäre, den Weg rückwärts zu gehen, ausgehend vom grundgesetzlich garantierten Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4) hin zum Widerstand der Kämpfer*innen des 20. Juli. Wogegen ist Widerstand gefordert? Wofür setz(t)en sich die Widerständigen ein? An welchen Stellen ist auch heute Widerstand nötig? Die Diskussionen könnten frei oder auch literarisch gebunden stattfinden, der Schulkanon böte beispielsweise: Kleists Michael Kohlhaas oder Antigone (sowohl die des Sophokles als auch die des Anouilh). Johannes Herwigs Jugendroman Bis die Sterne zittern setzt sich mit den Leipziger Meuten auseinander, jugendlichen Widerstandsgruppen. Der Roman bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern und eignet sich für eine Diskussion über Möglichkeiten des Widerstands in der Klassenstufen 9.

Eine andere Möglichkeit könnte den Ausgangspunkt einer Befassung mit dem 20. Juli 1944 in den unterschiedlichen Rezeptionsweisen nehmen: Zeitgenossenschaft, Nachkriegszeit in West wie Ost, wiedervereinigtes Deutschland. So exemplifiziert Walter Kempowski in einem Artikel in der ZEIT vom 8. Juli 2004 facettenreich die Aufnahme des gescheiterten Attentats in der deutschen Bevölkerung von 1944, indem er Einblick in Briefe, Tagebücher und Erinnerungen gewährt. Und die schon erwähnte Stiftung 20. Juli hält ein reiches Archiv an Reden zum Gedenktag bereit, die einer eingehenden Lektüre harren und manches preisgeben können, über Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik vor allem in der Bundesrepublik.

* Liest man den anklingenden Monolog Hamlets nicht in der Schlegel-Übersetzung, stellt sich der Bezug zum hier Verhandelten ohne weiteres her. – Vielleicht auch ein Gedankenanstoß, Überliefertes nicht fraglos hinzunehmen. 

— Frieder Stange


Recently, one of our students asked whether we could provide resources on the current legal rules for watching films in the classroom. Since our platform features a number of film suggestions and students easily engage with audio-visual material, we took this opportunity to navigate the muddy waters of screenings in schools in Germany.

There are uncontroversial cases of audio-visual content which teachers can show for educational purposes (no public advertising, no entrance fees) without issue according to both IPAU e.V., which represents the interests of the film industry, and German education authorities:

  • Using a DVD or stream with a special screening license (as available in Landesbildstellen and Medienzentren)
  • Working with selected scenes of up to 15% of any legal DVD or stream (cf. § 60a UrhG)
  • Showing expressly educational materials by public broadcasters (cf. § 47 UrhG)
  • Streaming documentaries provided with a special education license (cf. Netflix’s policy)
  • Using films and clips with a Creative Commons license
  • Attending a cinema screening
  • Holding a written permission of the copyright holder allowing a screening

Interest groups such as IPAU e.V. will often attempt to convince teachers that screening any off-the-shelf DVD or stream without a special licence is not permitted in classrooms at all. This is not entirely true, however, since German copyright law is generally understood to provide the option for non-public screenings (nicht-öffentlich). This adds the following option in addition to the above:

  • Using any legal DVD or stream as long as you are showing it to a particular group that regularly studies together (i.e. Klassen- or Kursverband in accordance with § 15 UrhG)

Any screening to students from more than one group (that regularly studies together) is not considered nicht-öffentlich any more and thus requires one of the more restrictive but uncontroversial options outlined above.

This outline is written up to the best of our knowledge at the time of publication, but it is not legally binding advice since we are not lawyers. Make sure you check the guidance provided by your education authority before you stream a video or show a film in your classroom.

Jonatan and Simon


Wie entscheiden wir eigentlich, welche Texte und Medien auf Lit4School veröffentlicht werden? Was macht einen Text geeigneter als andere? Nach welchen Kriterien gehen wir vor?

In seinem Band zu Ganzschriften im Deutschunterricht schreibt Tilman von Brand: „Jede Textauswahl für den Deutschunterricht folgt didaktischen und pragmatischen Erwägungen, ist gegebenenfalls aber auch an curriculare Vorgaben oder an die Bedeutung des Werks im Rahmen des (ungeschriebenen) Kanons gebunden“ (Klett Kallmeyer 2020). Im Wesentlichen gelten die hier beschriebenen Prozesse auch für die Textauswahl unserer Datenbank.

Lit4School sucht aber vor allem auch nach Gegenständen für den Literaturunterricht, die vielleicht bisher keine oder nur wenig Berücksichtigung gefunden haben. Unser Grundanliegen besteht darin, den literarischen Kanon für die Schule zu revidieren und zu erweitern, indem wir uns mit dieser Kanonisierung kritisch auseinandersetzen. Dabei möchten wir verschiedene Sichtweisen aus den Fachbereichen der Germanistik ebenso einbringen wie übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen, die auch Schüler:innen in ihrer Lebenswirklichkeit beschäftigen.

Als Grundlage für unsere Literaturauswahl dienen zunächst die Bildungsstandards der KMK für das Fach Deutsch sowie die sächsischen Fachlehrpläne für die unterschiedlichen Schulformen, so dass Lehrkräfte die literarischen Einträge auch entsprechend verorten können. Hier sehen wir es für unser Projekt als Chance, dass die curricularen Vorgaben insgesamt doch eher vage formuliert sind und nur selten konkret zu unterrichtende Texte nennen.

In einem weiteren Schritt sichten wir verschiedene Empfehlungs- und Nominierungs-/Preisträgerlisten (z.B. zum Deutschen Jugendliteraturpreis), beschäftigen uns mit gesellschaftlichen Themen und Kontexten und bringen dabei stets auch persönliche Leseerfahrungen ein.

Kommt ein Text infrage, wird dessen Eignung anhand von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kriterien geprüft, die in unsere Auswahl eingehen und eine Orientierung darstellen. An dieser Stelle folgt ein Überblick über relevante Aspekte, wobei zu betonen ist, dass ein Text für Lit4School dann als geeignet angesehen wird, wenn dieser mindestens zwei Auswahlkriterien erfüllt:

Aktuelle DebattenBeschäftigt sich der Text mit gegenwärtigen Diskursen unserer Gesellschaft bzw. lassen sich bei älteren Texten Bezüge zu solchen herstellen? Werden Debatten wie z.B. #blacklivesmatter, #frauenlesen oder #fridaysforfuture aufgegriffen?
Ausgezeichnet oder nominiert für einen LiteraturpreisWurde der Text zumindest einmal oder gar mehrfach für einen Literaturpreis nominiert bzw. ausgezeichnet (z.B. den Deutschen Jugendliteraturpreis oder den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis)?
Bezug zur LebenswirklichkeitNimmt der Text Bezug zu Fragestellungen, die für Schüler:innen von Bedeutung sind? Werden kinder- und jugendspezifische Themen angesprochen? Können sich Schüler:innen gut in die dargestellte Situation hineinversetzen?
Demokratie- und politisch bildendEignet sich der Text zur Förderung von demokratischem Denken und Handeln? Werden politische Probleme angesprochen? Wird emotionales Miterleben (z.B. durch Perspektivwechsel) ermöglicht?
DiversitätZeichnet sich der Text durch die Darstellung gesellschaftlicher Pluralität und Vielfalt aus? Bekommen marginalisierte Gruppen und Minderheiten eine Stimme (z.B. Menschen mit Migrationshintergrund, People of Colour, Menschen mit verschiedenen sexuellen Identitäten)?
Förderung der LesemotivationKann der Text in besonderem Maße dazu beitragen, Lesefreude und Lesemotivation zu fördern? Handelt es sich um einen Text, der einfach Spaß macht, der sich durch einen hohen Unterhaltungswert auszeichnet?
Geeignet für den fächerübergreifenden UnterrichtBietet der Text Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Lernen? Können Bezüge zu anderen Schulfächern hergestellt werden?
InnovationsgehaltBeschäftigt sich der Text mit Themen oder Kontexten, die für seine Entstehungszeit eher untypisch sind? Ist der Text hinsichtlich seiner Themen (z.B. Aufbrechen von Tabuisierungen) oder auf der Darstellungsebene (z.B. besondere Erzählstrukturen) innovativ für seine Zeit?
InterkulturalitätErmöglicht der Text interkulturelles Lernen? Regt der Text zu Empathie und Fremdverstehen an? Oder handelt es sich um einen mehrsprachigen Text?
MedienverbundLiegt der Text in weiteren Medienformen vor, so dass mediales und ganzheitliches Lernen ermöglicht werden können? Gibt es Adaptionen, die den Unterricht bereichern können – etwa ein Hörbuch-/spiel, eine Verfilmung, eine Comic-Version?
Typisch für die EpocheSteht der Text exemplarisch für seine Entstehungszeit? Kann eine gewisse Repräsentanz bezüglich einer literarischen Epoche oder Strömung festgestellt werden? Lassen sich typische Themen, Motive oder Gestaltungsmittel nachweisen, um Schüler:innen literaturgeschichtliche Zusammenhänge zu veranschaulichen?
Neue Perspektiven auf die EpocheEröffnet der Text trotz einer literaturgeschichtlichen Repräsentanz neue Sichtweisen auf seine Entstehungszeit? Wird der Text sonst eher seltener behandelt, wenn es um eine bestimmte Epoche oder Strömung geht?
WeltliteraturHandelt es sich um einen Text, der über nationale Grenzen hinaus Bekanntheitsgrad hat – sprich Literatur, die weltweit gelesen wird?

Unsere Kriterien können und sollen natürlich auch Lehrkräften dienen, wenn es darum geht, eigene Texte und Medien für den Unterricht auszuwählen. Wie erwähnt wird es dabei nur im seltensten Fall möglich sein, einen Gegenstand zu finden, der alle Kriterien erfüllt oder bei dem gar alle der aufgeführten Fragen positiv beantwortet werden können. In der nächsten Zeit möchten wir einige der genannten Kriterien näher vorstellen und die dahinterstehenden Konzepte näher erläutern, um ein besseres Verständnis für unsere Prozesse der Textauswahl zu ermöglichen.

Fernab davon freuen wir uns auch über Vorschläge von unseren Nutzer:innen. Sind Sie Lehrkraft, Elternteil oder Schüler:in? Ist Ihnen in letzter Zeit ein literarischer Text begegnet, den Sie gerne für die Schule empfehlen würden? In der oberen rechten Ecke unserer Seite können Sie einen „Eintrag vorschlagen“. Wir freuen uns über neue Beiträge!

— Nils Rosenkranz


“If the person you are talking to doesn’t appear to be listening, be patient. It may simply be that he has a small piece of fluff in his ear.” – Winnie the Pooh

Above are some very wise words from one of our most favourite bears of all time: Winnie the Pooh. And I know, Pooh and his friends loved having Picnics in the Hundred-Acre-Wood. As did I when I was quite a bit younger, maybe four or five. It was at this age when I got my favourite teddy bear up to this day and called him Puh-Sonnenbär. I imagined him to be a relative of Winnie the Pooh and I wouldn’t go far without him and my other favourite cuddly toy, they even had to come to the Samaria Gorge where they were carried by my poor father in the end. Also quite disastrous was the one time I thought it a good idea to take Puh-Sonnenbär into the pool with me (“The bear must sweat horribly with his thick fur”, I thought). I am sure, stories and memories like these are present in everyone’s mind and they are good ones. I guess many of you also had tea parties or picnics with your teddy bears or maybe also took them to more exciting adventures.

Here, I also want to present some of the loveliest bear stories I know. However, I am always open to suggestions!

  • Winnie the Pooh: The adventures of the beloved bear who loves honey and his friends before anything else in the world is perfect for enoucarging tolerance and understanding for the little perks of people.
  • Corduroy: This cute picture book may be for really young students but it still is a heartwarming story about a teddy bear and a little girl who find each other.
  • Paddington: The bear who taught us to always bring a marmalade sandwich in case one gets hungry also shows us a great deal of how to act and behave with others respectfully.

Upon all this, I almost feel like taking my Puh-Sonnenbär for a Picnic myself today and I think the beloved companion is a wonderful source for imagination and of course comfort.

Have a lovely Teddy Bear’s Picnic Day!

Sarah-Sophia


“We want hope, not racialism, Brotherhood, not ostracism, Black advance, not white ascendance: Make us equals, not dependants. […]” Oodgerou Noonuccal, “Aboriginal Carter of Rights” (1962)

In 1931 Doris Pilkington’s mother Molly Craig escaped with two other Aboriginal girls from the Moore River Native Settlement, an internment camp for Aboriginal children in Western Australia. Walking more than 2.400 km along the rabbit-proof fence, they finally returned to their families in Jigalong after nine weeks. Molly Craig told the story later to her child Doris, who wrote the biographical novel Follow The Rabbit-Proof Fence (1996) in reflection of the victims of Australia’s racist child removal policy. Her novel became a great success, was adapted by Phillip Noyce as a movie (2002) and is read in EFL classrooms all around the world. Stolen Generations describes the brutal act of removing mixed-descent children (e.g. with an Aboriginal mother and a European Australian father) from their communities. Under the guise of education, the children were taken to Christian missions and state agencies that believed in ‘converting half-casts’ disconnecting them from their cultural heritage. The report “Bringing Them Home” (1997) concluded that approximately 250,000 children were forcefully removed and separated from their families. On 13. February 2008 Prime Minister Kevin Rudd delivered a formal apology to the native people of Australia, known as the “Apology to Australia’s IndiIndigenousples” Doris Pilkington, like her mother, was one of these children. She was taken from her family by Australia’s Department of Native Affairs against her will to Moor River and later Roelands Native Mission. Aged 18, Doris was able to leave the camp, received training at a nursing school, later studied journalism at Curtin University and became an award-winning author.

Apart from Doris Pilkington’s novel, Lit4School offers the play Stolen by Jane Harrison and a collection of poetry by Oodgerou Noonuccal on similar topics. Also, these myths, legends and stories by James Vance Marshall provide an authentic insight into the Aboriginal storytelling culture.

Kind regards and stay safe,

Simon


Climate Solidarities

English · 6 July 2021

As you know, on Lit4School we aim to recommend literature and media relevant to current events, climate change being one of them! Therefore, the following project caught our eye: Climate Solidarities will offer five different workshops on Gather.town all about the various aspects of climate change. All workshops will be held in English and are suitable for students, adults and educators alike. In her presentation “Lit4School: Reading about and Discussing Current Affairs in the Classroom”, Sarah Clart will introduce ecocritical and socially engaged literature and media on our database.

Join the international youth congress CLIMATE SOLIDARITIES on the 15th and 16th of July 2021 during the Globe21 festival. Take a look at the trailer and register if you’re interested; admission is free!


In commemoration of America’s Declaration of Independence in 1776, the 4th of July is known for being one big party full of fireworks, barbecues, and baseball games. American media has a huge impact on the rest of the world, and the “American Dream” is a familiar concept to most. So, in honor of today we’d like to highlight some of our favorite American literature and media we feature on our platform!

  • The Truman Show: This dystopian comedy movie explores the power of media, commercialism and simulated reality. Truman has spent his whole life in a town he thought was home, but now turns out to be reality TV show set. The film is a great starting point for discussions surrounding surveillance, reality TV, American stereotypes and the American Dream.
  • Brooklyn: This Irish novel narrates the social difficulties in mid 20th century Ireland, emigration, and cultural identity, all wrapped up in an American Dream love story. The book follows Eilis Lacey, a young Irish woman who cannot find work. Thus, she decides to immigrate to the United States chasing the American Dream. After some initial difficulties, she falls in love with Tony, a young Italian, and they start planning a life together.
  • American Pictures: A Personal Journey Through the American Underclass: This collection of approximately 22,000 photos shows the dark side of the “American Dream”, revealing racism, segregation, social hierarchies and white supremacy. The powerful pictures of Danish photographer Jacob Holdt were not taken with an artistic intention but rather to capture the hardship and brutal reality of America in the 1970s.

Enjoy the summer heat, and don’t forget…you don’t have to be in the US to have a barbecue get-together on the 4th of July! Happy Independence Day everybody!

Sarah


Literatur ist Medium der Verständigung zwischen Menschen. Der Literaturwissenschaftler Gottfried Willems charakterisierte in diesem Sinn die zentrale Aufgabe der Literatur als „wertende Verständigung über Werte“. Lit4School sammelt Literatur, die insofern wertend ist, als sie ausspricht oder zu erkennen hilft, dass keine Wertunterschiede zwischen Menschen bestehen, auch wenn diese noch so verschieden sind. Aus Anlass des Christopher Street Days (CSD) stehen literarische Beispiele im Fokus, die sich der Vielfalt sexueller Identitäten und Rollen zuwenden, literarische Beispiele, die Probleme zum Thema machen, die Menschen erwachsen, die einer vermeintlich natürlichen Norm zuwiderhandeln. 

Der Christopher Street Day ist den Stonewall-Aufständen in den 1960er Jahren entwachsen, als sich LGBT-Personen gegen die Polizeiwillkür in den USA zur Wehr setzten. Seitdem finden jedes Jahr weltweite Aktionen zwischen Juni und August statt, um für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung queerer Menschen zu demonstrieren. Für jede*n, der*die Interesse hat, mehr darüber zu lesen, seien zwei Angebote empfohlen: Zum einen die biedere Darstellung dessen, was der Fall ist: Sie liefert die Bundeszentrale für politische Bildung. Zum anderen eine der vielen Aktionsseiten, hier die des CSD Leipzig, die Auskunft über Projekte, Demos und Forderungen gibt.

Lit4School möchte an dieser Stelle Texte empfehlen, in denen Probleme verhandelt werden, auf die der Christopher Street Day aufmerksam macht. Es werden einige Beispiele aus der Lit4School-Datenbank versammelt, die Schüler*innen helfen können, sowohl eigene Identitäten auszubilden als auch über sexuelle Diversität zu sprechen.

Auf unserer Liste befinden sich u.a. zwei Rapsongs (Meine MamasQueere Tiere), Beispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur (Alles Familie!Die Mitte der Welt), ein mittelhochdeutscher Text (Ein Adam, der ein Even hât ) und eine Autobiographie (Ich bin Linus).

Für die Vorschule/ Grundschule:

Riccardo Simonetti: Raffi und sein pinkes Tutu. Community Editions 2019.

Alexandra Maxeiner/Anke Kuhl: Alles Familie! Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten. Klett Kinderbuch 2010.

Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau. Knesebeck 2018.

Für weiterführende Schulen:

Linus Giese: Ich bin Linus. Rowohlt Polaris 2020.

Sukini: Meine Mamas. 2018.

Sookee: Queere Tiere. 2017.

Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären. Dressler 2018.

Becky Albertalli: Nur drei Worte. Carlsen 2015.

Andreas Steinhöfel: Die Mitte der Welt. Carlsen 1998.

Ein Adam, der ein Even hât. 1230.

— Frieder Stange


 Am 22. Juni 2021 erhielt Judith Schalansky den Gutenbergpreis der Stadt Leipzig. Mit dem Preis ehrt die Stadt Leipzig besondere Verdienste um das Medium Buch, insbesondere um die Förderung der Buchkunst. Judith Schalansky ist Schriftstellerin, Herausgeberin und Typographin. Ihre Bücher bilden nicht nur eine Sammlung von Textseiten, sondern eigene, kleine Kunstwerke, die gelesen, befühlt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder neu betrachtet sein wollen. – Einen vorzüglichen Eindruck ermöglichen: Der Hals der Giraffe (2012) oder Verzeichnis einiger Verluste (2018).

Das Buch hat eine lange Geschichte. Waren zunächst Papyrus oder Pergament die Materialien aus denen Buchseiten bestanden, wird ab dem 14. Jahrhundert auch in Deutschland das teure Pergament durch Papier als Beschreibstoff ersetzt; seit dem 15. Jahrhundert werden die Texte in Büchern mit beweglichen Lettern gedruckt und nicht mehr von Hand geschrieben; seit dem 19. Jahrhundert setzten sich Offsetdruckverfahren durch und erfahren heute zunehmend Konkurrenz durch digitale Drucktechniken. Immer häufiger findet überhaupt kein Buchdruck mehr statt, es entsteht überhaupt kein physisches Druckerzeugnis mehr: aus dem Buch wird ein E-Book, der Screen ist das neue Papier. 

Vielleicht erleben wir heute etwas, dass auch den Menschen des 15. Jahrhunderts (wenn auch nur wenigen, nämlich denen, die lesen konnten, bewusst), widerfuhr? Damals löste die gedruckte Schrift die Handschrift ab; heute verdrängt das digitale Buch das analoge, papierene Buch. Manch eine*r hält dennoch fest am Buch, hält es wert, schätzt die Haptik, den Geruch, die Eselsohren, Kaffeeflecken, das Rascheln beim Umblättern der Seiten.

Das Team von Lit4School hat sich gefragt, wie seine einzelnen Mitglieder zum Buch stehen: Lesen sie noch im gedruckten Buch aus Papier? Oder hat das Wischen auf einem E-Book-Reader das Umschlagen von Seiten abgelöst? Sind Literaturliebhaber*innen immer auch Bibliophile, also Buchliebhaber*innen?

Frieder Stange: Ich bin Buchleser, nahezu ausschließlich. Ich erlebe es immer wieder, dass es für mich leichter ist, Gelesenes abzuspeichern und zugleich präsent zu halten, wenn ich in einem Buch und nicht nur am Bildschirm gelesen habe. Wenn ich darüber nachdenke, warum das so ist, finde ich natürlich keine eindeutige Antwort. Sicher spielt die Gewöhnung eine Rolle. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es mir hilft, mich an Gelesenes zu erinnern, wenn ich es ‚räumlich‘ verorten kann: dieses war relativ am Anfang, da war der Stapel gelesener Seiten noch klein, jenes war am Ende, aber auf einer linken Seite, relativ weit oben, ich musste gerade blättern, bevor ich es lesen konnte. So oder so ähnlich könnte ein Informationspuzzle zu einer bestimmten Textstelle zusammengesetzt sein.

Prof. Dr. Silke Horstkotte: Ein persönliches Bekenntnis: ich habe eine große Schwäche für schöne gedruckte Bücher! In meiner Schulzeit habe ich in der Buchbinder-AG selber Bücher gebunden. Wenn ich heute ein Buch mit Fadenheftung in Händen halte, bekomme ich schwache Knie. Besonders liebe ich die Bände der Anderen Bibliothek (auch wenn die inzwischen nicht mehr von Hand gesetzt werden) und die schön gestalteten Bücher aus dem Berenberg- und aus dem Guggolz-Verlag. 

Dr. Karolin Freund: Wenn ich vor meinem Bücherregal stehe und ein Buch herausgreife, kann ich mich oft nur noch an Bruchstücke des Inhalts erinnern. Aber ich weiß noch genau, was mich bewegt hat, an welchem Ort ich es gelesen habe, wer es mir geschenkt hat. Bücher sind somit viel mehr als Staubfänger, die Platz wegnehmen: sie sind mit Lebensabschnitten fest verbundene Erinnerungsstücke.

Nils Rosenkranz: Gedruckte Bücher haben für mich einen ganz besonderen Charme. Es ist doch einfach etwas Schönes, ein Buch anzufassen, den eigenartigen Geruch wahrzunehmen, sich von Seite zu Seite zu blättern. Auch mich erinnern Bücher an konkrete Lebenssituationen, wenn ich sie im Regal sehe. Man kann es dann in die Hand nehmen und erneut eintauchen, sich erinnern. Manchmal fällt dabei auch etwas Sand oder ein als Lesezeichen umfunktioniertes Reiseticket zwischen den Seiten heraus. Mit digitalen Büchern konnte ich bislang noch nicht ganz so viel anfangen, auch wenn ich deren Vorzüge sehe.

Joachim Kern: E-Books spielen für mich nur als preisgünstige Alternative in der Fachliteratur eine Rolle. Belletristik funktioniert für mich nur in der klassischen Buchform. Ich möchte den Fortschritt in meiner Lektüre unmittelbar sehen, schnell auf eine zurückliegende Passage zurückblättern können. Ähnlich wie Frieder fällt mir die Erinnerung an gedruckte Seiten leichter und genau wie Nils liebe ich es, kleine Souvenirs oder Widmungen in Büchern wiederzuentdecken.

Katharina Kraus: Bücher sind treue Begleiter. Das Haus zu verlassen ohne ein Buch, ist selten eine gute Entscheidung. Zum Lesen und zu Eigenmachen braucht es einen Bleistift. Aber schöne Ausgaben, muss ich vorsichtig lesen, denn Buchrücken, denen man das Gelesen-Worden-Sein ansieht, eingerissene Schutzumschläge oder gewelltes Papier sind schmerzhaft anzusehen.  


“I am what I am / And what I am needs no excuses.”Gloria Gaynor, I Am What I Am (1984)

On June 28, 1969, police at the Stonewall Inn in New York led to a series of riots that would spark the fight for LGBTIQ+ rights. A year later, the first gay pride marches emerged, building the foundation for gay communities and activist groups throughout the states. Today, pride marches take place all around the world at the end of June, which is known as ‘Pride Month’, in commemoration of the Stonewall riots.

Studies, however, show that members of the LGBTIQ+ community still face discrimination on a regular basis. The report “The Istanbul Convention, Gender Politics and Beyond: Poland and Turkey”, published in June 2021, states that violent attacks against gay, lesbian, bisexual and transgender people did increase in those countries. Recently, Hungary passed anti-minority reforms and a law banning LGBTIQ+ content from the school curriculum, advertising and TV for children. The UEFA’s refusal to light Munich’s stadium in rainbow colours, as a visible sign of solidarity with Hungary’s LGBTIQ+ community during the Euro Germany-Hungary match, lead to a shit storm on social media and a protest wave demanding for inclusion and diversity.

Still, LGBTIQ+ representation in the german curricula and literature for the EFL classroom remains sparse, leaving a lot of room for improvement. Finding characters students can identify within literature can make a huge difference in their motivation to read and facilitating discussions about relatable topics. A paradigm shift can fuel the understanding and appreciation of our students for a diverse and colourful society. Here are some of our new additions to our platform that aim to increase the representation of LGBTIQ+ characters in the EFL classroom:

  • Asexual Love Poem: In this spoken word poem, the speaker conveys experiences of her sexuality being dismissed; wrapped up in the metaphor of “don’t worry the poem will get good“.
  • I Wish You All the Best: Ben has finally gathered the courage to come out to their parents as nonbinary. But what should be the people who love them most in the world, refuse to accept Ben’s identity. This coming of age novel addresses themes like gender identity, anxiety and love, fueling open discourse in the classroom about mental health and interpersonal relationships.
  • The Laramie Project: This alarming play about homophobia, discrimination and hate crime is based on the brutal murder of the gay University of Wyoming student Matthew Shepard on October 6, 1998. The Laramie Project investigates the case and its aftermath capturing the voices, thoughts and feelings of more than 60 people of the town Laramie, Wyoming in short scenes.
  • Julian Is a Mermaid: If you are looking for a story to teach diversity and gender-nonconformity in the elementary classroom, this text might be an option. The heart-warming picture book follows Julian, who is about to explore his passion for colourful dress. Will his grandmother ‘Nana’ reject his new identity, or will she show love and appreciation?

For more literature and media in this context check out our new topic cluster ‘trans rights‘. Also, we are looking forward to your suggestions in this field that you can share with the editors via email or the ‘Suggest and entry’ form.

Happy Pride Month, Everyone!

Sarah and Simon


“Sometimes you read a book so special that you want to carry it around with you for months after you’ve finished just to stay near it.” – Markus Zusak, The Book Thief

Today, we celebrate the birthday and literary heritage of award-winning author Marcus Zusak. After growing up in Sidney, Zusak studied English, History and Education at the University of New South Wales before he became an author. His greatest success The Book Thief (2005), which foregrounds the hope-giving power of reading during the darkest days of history, was translated into more than 40 languages and adapted as a film  (2013). Zusak’s writing is influenced by his parent’s biography, who experienced loss, destruction, hope and coming-of-age in Austria and Germany during WWII. Before his great success as an author, failure, humiliation and struggle have been parts of Zusak’s life. In his motivating TED Talk “The Failure” he reminds us to stay positive, motivated and to fail better when failing again. Today, Zusak lives in Sydney, working as an author and occasionally at a high school teaching English.

Kind rgeards and stay safe,

Simon


Whenever I need to escape reality for a bit, my go-tos are music and books. Unfortunately, it can be hard to make time for reading sometimes, whereas music always seems to be readily available. Did you know that teenagers listen to an average of around 2,5 hours of music per day? Music hugely impacts everyday life and shouldn’t be ignored in the classroom!

Just like poetry, songs offer a multitude of themes to discuss with students. They can be introduced with or without the lyrics or music video as an extra layer of difficulty. Songs can help view historical events and society in a critical light, but also help reflect on the future. John Lennon’s song “Imagine” encourages listeners to envision a world at peace. He describes how without the barriers of religion, nationality or material possessions, humans could finally live together harmoniously. Songs that are more closely related to students’ lives can also be wonderful discussion starters. The song “Hunger” by the English indie rock band Florence + the Machine contemplates a relation between eating disorders and youthful loneliness. “Zombie” by The Cranberries problematises the violent troubles in Northern Ireland and offers a critical perspective on the conflict between the loyalists and the republicans.

Visuals can be a helpful addition to listening to music, as can be found in films or musicals. Here, the songs can either be put into context by watching the whole film or analyzed separately. An example for this can be found in the film Annie. Based on the musical of the same name, this film is set in 1933 New York City, in the midst of the Great Depression. A song like It’s a Hard Knock Life could be analyzed by students in regards to its view of poverty in the US.

In honor of Music Day, take some time to explore some new artists… and of course we’d love for you to share your discoveries with us!

Sarah


“We can all be refugees / Nobody is safe, / All it takes is a mad leader /Or no rain to bring forth food,

We can all be refugees / We can all be told to go, / We can be hated by someone / For being someone.” – Benjamin Zephaniah, “We Refugees”, 2003 Since June 20, 2020, UN’s World Refugee Day makes us aware of the fact that every day, people across the globe are forced to leave their home escaping war, conflicts and persecution. 

From our perspective, it might be hard to understand how tough, threatening, and traumatising migration can be and, most of us have probably only a vague idea of what it means to leave everything behind. Literature, however, can provide us, and our students with paradigm shifts. On Lit4School, you will find resources that tackle the topics of immigration, intercultural contact as well as war and trauma. 

The Arrival by Shaun Tan is a graphic novel in pictures, which tells a challenging story about hope, following a refugee leaving his home country, travelling to and finally arriving in an unknown city. 

“We Refugees” by Benjamin Zephaniah reflects that every one of us can become a refugee, and that “we all came here from somewhere”.

 Letters from Rifka by Karen Hesse is a novel in letters, written by the Jewish girl Rifka, who documents her escape from Russia to the USA. 

Also, this short animated movie by the BBC tells the story of Iayd and his family escaping from Damascus and can serve as an introduction to a unit on migration. Another animated story by BBC learning following young Ali makes us aware of how utterly important it is to support, protect and include new neighbours.

Finally, this cartoon by Andy Singer can serve as a reason to discuss and rethink US immigration politics in class, as the founding fathers of the United States were European settlers (but not the first people on American ground). 

I hope, you find these suggestions helpful. However, if you know other resources for teaching migration in the EFL classroom, please, make a suggestion.

Kind regards and stay safe everyone,

Simon