Leipziger Buchmesse 2025 – Nominierungen und Veranstaltungstipps

Der Frühling ist da und bringt wie immer die große Buchmesse in Leipzig mit sich. Für den Preis der Leipziger Buchmesse im Jahr 2025 sind insgesamt 15 Titel in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung nominiert. Dieses Jahr gab es übers 500 Einreichungen – so viele wie noch nie! Heute stellen wir die nominierten Werke der Kategorie Belletristik kurz vor.

  • Halbinsel von Kristine Bilkau: Mutter-Tochter-Roman über emotionale Annährung zwischen den Generationen und die Klimakrise.
  • Ein Haufen Dollarscheine von Esther Dischereit: Familienroman über die Überlebenden der Shoa – in der Vergangenheit und im jüdischen Leben der Gegenwart.
  • Wackelkontakt von Wolf Haas: Verschachtelter Roman über einen Mann, der auf den Elektriker wartet und von einem Kronzeugen in einem Mafia-Prozess liest und einem Kronzeugen im Mafiaprozess, der von einem Mann liest, der auf den Elektriker wartet.
  • Air von Christian Kracht: Experimenteller Roman über einen Inneneinrichter, der auf Reisen geht.
  • Kommando Ajax von Cemile Sahin: Actionroman über einen Kunstraub, der eine kurdische Familie auf den Kopf stellt.

Die diesjährige Jury besteht aus Katrin Schumacher, Kais Harrabi, Judith von Sternburg, Zita Bereuter, Thomas Hummitzsch, Cornelia Geißler und David Hugendick. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und wird am Donnerstag, den 27. März 2025 um 16:00 in der Glashalle verliehen. 

Weitere Veranstaltungstipps für die diesjährige Buchmesse:

  • Das diesjährige Gastland ist Norwegen – und am Donnerstag wird die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit den norwegischen Stand eröffnen!
  • Zum ersten Mal wird es eine Audiowelt geben, in der Bücher auch als Hörbuch gehört werden können. Dies kann man in Halle 2 ausprobieren!
  • Leipzig bekommt Besuch von zwei Nobelpreisträgerinnen: Olga Tokarzuk aus Polen (Samstag, 20:00 in der Bibliotheca Albertina) und Swetlana Alexijewitsch aus Belarus (Podiumsdiskussion am Samstag, 13:00 in Halle 4)!
  • „Sächsische Büchermenschen stellen sich vor“ – Workshops, Lesungen und Gespräche gibt es ganztägig am Freitag und Samstag in der Hugendubel-Buchhandlung in der Petersstraße.
  • Der Podcast „Schreibzeug“ wird am Samstag um 15:00 in Halle 5 live performen. Hier kann man seine Fragen rund ums Schreiben stellen!

In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne Buchmesse in Leipzig! 

— Susanna Frank


Am 9. Februar 2022 wurde bekannt gegeben, dass auch 2022— im dritten Jahr in Folge— keine Leipziger Buchmesse stattfindet. Noch wenige Tage und Wochen zuvor schienen die Zeichen positiv zu stehen, denn die sächsische Corona-Schutzverordnung hätte die Großveranstaltung mit Besuchern und einer 2G-Plus-Regelung zugelassen.

Allerdings hatten zwischenzeitlich zahlreiche Verlage und Aussteller ihre Teilnahme abgesagt. Als Grund wurden Personalmangel für den Messeauftritt und die Befürchtung zahlreicher Ausfälle nach Infektionen genannt. 

Durch die Terminierung im Frühjahr eines jeden Jahres gilt die Leipziger Buchmesse als erster großer Branchentreff und erlaubt dem Publikum das Entdecken von Neuerscheinungen im breiten Rahmen. Denn die Leipziger Buchmesse ist nach der Frankfurter Buchmesse — die zweitgrößte Deutschlands, anders als diese jedoch hauptsächlich eine Publikumsmesse. 

Einige Lichtblicke bleiben für alle Buchliebhaber*innen bestehen. Auf auf dem Gelände des Werk 2 am Connewitzer Kreuz findet die Pop-Up-Buchmesse mit Ausstellungen und Lesungen statt. Über 60 Verlage präsentieren hier an Ständen und in Lesungen ihre Neuerscheinungen. Tickets sind auf zwei Stunden begrenzt und online erhältlich.

Auch der Preis der Leipziger Buchmesse wird trotz der Absage vergeben. Am heutigen Donnerstag, den 17. März 2022 um 16 Uhr, findet die Verleihung in der Glashalle auf dem Leipziger Messegelände statt und kann über die Website im Livestream verfolgt werden. Die siebenköpfige Jury, bestehend aus Literaturkritiker*innen und -wissenschaftler*innen, nominierte unter dem Vorsitz von Insa Wilke insgesamt 15 Autor*innen in den drei Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Der hochkarätige Preis, der die Vielfalt von Gegenwartsliteratur abbilden möchte, ist mit 60.000 Euro dotiert und zieht breites Interesse auf sich. Die Spannung steigt also nicht nur bei den Autor*innen, wer die diesjährigen Preisträger*innen sein werden. 

Und: Leipzig liest trotzdem. Dezentral findet das alljährliche Lese-Festival mit Autor*innen-Lesungen und Gesprächen an unterschiedlichen Orten statt. Literatur hat eine Bühne und den Zugang zum Publikum.

 Zuletzt bleibt die Hoffnung auf die Buchmesse vom 2023. Bis dahin: weiterlesen.

— Anne Seeger