Zum Todestag August Strindbergs (14.5. 1912)

Vor 110 Jahren starb am 14. Mai 1912 der schwedische Schriftsteller und Künstler August Strindberg. Strindberg verfasste neben Romanen, Gedichten und Novellen vor allem Dramen, durch die er auch international bekannt wurde. Er wurde am 22. Januar 1849 als Sohn einer Familie des Mittelstandes in Stockholm geboren. Sein Vater war Dampfschiffkomissionär, seine Mutter starb an Tuberkulose, als Strindberg 13 Jahre alt war. Seine Kindheit und Jugend waren geprägt von vielen Wohnortswechseln und er wurde in dieser Zeit eher als verschlossen und schüchtern beschrieben. Auch wenn Musik und Theater in seiner Familie thematisiert wurden, wurde sein künstlerisches Interesse erst später geweckt.
1867 begann Strindberg das Studium der „Ästhetik und lebenden Sprachen“ in Uppsala und war nebenher als Grundschul- und Hauslehrer tätig. Zwei Jahre später versuchte er sich als Schauspieler, nahm jedoch sein Studium 1870 wieder auf. Kurz darauf brach er es aus finanziellen Gründen wieder ab und kehrte nach Stockholm zurück, wo er zunächst als Journalist und Redakteur, später dann als Sekretär in der königlichen Bibliothek arbeitete. Er lernte die Schauspielerin Siri von Essen kennen und sie heirateten 1877. In dieser Zeit schaffte Strindberg auch seinen literarischen Durchbruch mit dem satirischen Gesellschaftsroman Das rote Zimmer (1879) und der Aufführung seines Dramas Meister Olof. Er erfuhr für weitere gesellschaftskritische Werke scharfe Kritik und verließ daraufhin 1883 mit seiner Familie Stockholm und lebte in Frankreich, in der Schweiz und in Dänemark. Im Jahr darauf musste Strindberg für eine Gerichtsverhandlung nach Stockholm zurückkehren, da er durch die Veröffentlichung seiner Novellensammlung Heiraten (1884) wegen Gotteslästerung angeklagt wurde. Siri von Essen und August Strindberg ließen sich 1891 scheiden und das darauffolgende Jahr verbrachte er in Berlin, wo er zu einem Freundeskreis von skandinavischen und deutschen Schriftstellern und Malern gehörte. Von 1893 bis 1897 war Strindberg mit der Journalistin Maria Friederike Uhl verheiratet und lebte in Österreich, bis er 1897 wieder nach Schweden zurückkehrte. Mit dem Ende der Ehe erlitt er psychische Krisen, auch die sogenannte Inferno-Krise. Es folgte von 1898 bis 1907 eine sehr produktive Zeit. So entstanden in dieser Zeit beispielsweise die Trilogie Nach Damaskus I-III (1898-1904) sowie weitere Dramen, die nachhaltigen Einfluss auf die Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts in Europa hatten. In dieser Zeit (1901-1904) war er auch ein drittes Mal verheiratet, mit der Schauspielerin Harriet Bosse. Nach der Scheidung blieb Strindberg in Stockholm, wo er mit 63 Jahren verstarb und auf dem Nordfriedhof begraben liegt.
August Strindberg gehört zu einem der produktivsten Autoren Schwedens; sein Gesamtwerk umfasst mehr als zehn Romane, zehn Novellensammlungen und 60 Dramen. Seine Werke sind nicht nur einer Ideenströmung zuzuordnen. So erlebte er in seinen frühen Jahren als Schriftsteller eine naturalistische Phase, während er sich infolge seiner psychischen Krise in den 1890er Jahren eher dem Expressionismus zuwandte. Seine Schriften sind von sozial- und gesellschaftskritischen Themen geprägt, was ihm nicht nur Lob einbrachte. Sein Verhältnis zur Religion und zur Kirche ist ähnlich ambivalent wie zu der gesellschaftlichen Rolle der Frau und den Frauen in seinem Leben. Er interessierte sich nicht nur für andere Kunstformen, wie der Fotografie und der Malerei, sondern widmete sich auch immer wieder der Wissenschaft. August Strindbergs Werke beeinflussten nicht nur die Literaturszene Schwedens, er inspirierte auch nach seinem Tod weitere Autor*innen und Künstler*innen und galt in Deutschland zwischen 1912 und 1925 als einer der meistgespielten Dramatiker. Lit4School stellt das Trauerspiel Fräulein Julie von August Strindberg vor. Es entstand im Sommer 1888, als Strindberg mit seiner Familie in Kopenhagen lebte.


—Daphne Rose


All the world’s a stage, and all the men and women merely players; They have their exits and their entrances; And one man in his time plays many parts.” – Shakespeare, As You Like It, Act II, Scene VII, Line 139

Have you ever thought to stage a scene or a whole play with your pupils? In contrast to narrative and poetic texts, dramatic ones are meant for performance in front of an audience. As a literary genre with both, textual (script) and representational spheres (performance), plays offer multiple possibilities and reasons for communicative and creative teaching activities in the language classroom. Indeed, one can and should analyse both the script (e.g. according to the setting, characters, themes and plot) and actual performance of a play (e.g. according to visual and auditory signs, spoken text, mime, gesture and external appearance of the actors) with beginners and advanced learners of English on their level.

However, plays are meant to be acted out. Therefore, building the dramatic competence should also incorporate the representational side of the genre: While performing a sketch, a scene or a whole play, your pupils will memorise chunks of language, they will practice their verbal and nonverbal skills, creativity and social interaction. Staging a play or musical can be a great bonding experience for the whole class. Younger learners will enjoy shorter forms such as role-plays, pantomime, freeze frames or reading a dialogue. The Reader’s Theatre offers scripts and short plays for learners of English on an intermediate level – this spontaneous form of theatre does not require costumes or memorisation. Two collections of comic strip versions of classical plays by Shakespeare offer stepping stones for younger learners.

Choosing the ‘right’ play for your students can be taught. To overcome historically grown national, ethnic and gender restrictions, we as teachers should open up the canon in selecting contemporary and transcultural forms of drama from the Anglophone world – apart from the classics by William Shakespeare. As we do feature quite a variety of dramatic texts from the British Isles and beyond, this is our selection of our favourite plays and musicals for you:

Sarah’s picks:

  • Annie by Rob Marshall (film/musical): Premiered in 1976, the musical Annie has captured many hearts and been adapted into three separate film adaptations. The film features the same songs, telling the story of orphan Annie, who longs to be part of a family. When she gets taken in by a billionaire for the holidays, she gets a glimpse of what she’s been missing.
  • The Mountaintop by Katori Hall: This drama offers a fictional depiction of the night before Martin Luther King’s assassination in 1968. Set in King’s hotel room, it navigates themes surrounding death, philosophy, American history and the Civil Rights Movement. The short length and fixed setting make it a classic read-it-in-one-go type of play for older students.
  • Another option for a play related to American history would be Driving Miss Daisy by Alfred Uhry, a comedy-drama about friendship and stereotypes in a time of segregation.
  • YOLO Juliet by Brett Wright: This drama provides a twist to a classic tale. What happens to Romeo and Juliet’s epic love story if you add smartphones to the mix?

Sarah-Sophia’s Picks:

  • Translations by Brian Friel: A short play about the language, communication, history and cultural imperialism in Ireland. It juxtaposes both languages and cultures (no worries, it’s still written in English) and emphasises the importance of language regarding fruitful communication. Translations provides an insight into the issues between Ireland and England and is a valuable addition to diversity in the English classroom.
  • I, Shakespeare by Tim Crouch: Crouch rewrote four of Shakespeare’s most famous plays for a younger audience: Twelfth Night (I, Malvolio), Macbeth (I, Banquo), The Tempest (I, Caliban) and A Midsummer Night’s Dream (I, Peaseblossom). While the language of these plays is kept as Shakespearean as possible, the plays are shorter and easier to understand and follow. On top, the plays are told from the perspective of different characters as mentioned above in Brackets.
  • Lyle the Crocodile: This is a lovely children’s book by Bernard Waber but Kevin Kling and Richard Gray turned it into a musical of 36 pages. The webside playsfornewaudiences.org has a wide range of plays for younger students. They also display the most important information quite nicely in stating the number of pages, how many actors are needed, how long performance takes, and provide an age recommendation.

Simon’s Picks:

  • Monster by Walter Dean Myers: This award-winning, young adult drama novel follows a 16-year old African American boy who awaits his murder trial. But did he really commit the murder or was he just in the wrong place at the wrong time? A current issue, which might fuel your classroom discussion on justice an injustice in the United States.
  • Top Girls by Caryl Churchill: An empowering play about what it means to be a tough businesswoman in modern society. But must one ‘pass as a man’ to be successful as a woman? This drama allows you to problematise unequal opportunities in the labour market such as the pay gap, gender stereotypes and sexism.

Initiated by the International Theatre Institute in 1961, World Theatre Day reminds us to celebrate the rich and cultural diverse tradition of theatrical performances. Theatre connects people, encourages dialogue and fosters creativity. In the recent year, however, the COVID-19 pandemic severely impacted theatrical life and forced theatres to close. Live performances have been cancelled ever since and been replaced by social distance and online performances. As long as stages remain empty, dark and dusty, actresses and actors need to be supported. Acting for OthersTheatre Support FundActors’ Benevolent Fund and other funds have provided support and assistance for theatre workers in the UK. Also, many theatres offer tickets for live streams and online performances: London’s Old Vic Theatre will stage and stream Dr Seuss’s The Lorax from 14. – 17. April 2021. On Tuesday, the 22. April, teachers all around the world have the opportunity to register for a free school ticket for one of the performances on World Earth Day.

If you come across a brilliant new drama that you think teachers should know about, make sure to suggest it so we can feature it on Lit4School.

Enjoy your Easter holidays, kind regards and stay safe everyone!

Sarah, Sarah-Sophia, Rico and Simon


Am 5. Januar wäre Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Die Werke des Schweizer Autors gehören zum festen Kanon an deutschen Schulen, wobei insbesondere die Dramen Der Besuch der alten Dame und Die Physiker gerne und oft behandelt werden. Beide Texte waren bereits bei ihrer Veröffentlichung sehr erfolgreich, vor allem aber haben die moralischen Fragen und Probleme, die in den Dramen aufgeworfen werden, nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Dürrenmatts Produktivität wird diese enge Auswahl nicht gerecht, sein Gesamtwerk umfasst über 30 Dramen, Erzählungen und Hörspielen. Sein runder Geburtstag ist daher ein guter Anlass, weitere Texte des Schriftstellers in den schulischen Fokus zu rücken. Für einen medienverbindenden Unterricht dabei besonders spannend: Viele seiner Stoffe existieren in unterschiedlichen Versionen.

Ein Beispiel dafür ist Die Panne, ein auf einer Erzählung basierendes Hörspiel, das später sowohl eine Adaption für das Fernsehen als auch für das Theater erfuhr. Sämtliche Fassungen wurden von Dürrenmatt selbst oder unter seiner Mitarbeit verfasst. Der Plot ist schnell zusammengefasst und kann hier nachgelesen werden. Auf Grundlage dieser noch möglichen Geschichte – so der Untertitel der Erzählung – kann man sich im Unterricht vor allem mit der Frage nach individueller Schuld und Verantwortung beschäftigen.

Die verschiedenen Bearbeitungen des Stoffes bieten sich für einen Vergleich im Unterricht an. Neben den eindeutigen Parallelen sind es vor allem die Unterschiede, über die es sich zu sprechen lohnt. Neben gattungsspezifischen Phänomenen rückt dabei vor allem das Ende in den Mittelpunkt. Je nach Fassung überlebt der Protagonist oder begeht auf die eine oder andere Weise, von Schuldgefühlen geplagt, Suizid.

Doch auch über dieses Beispiel hinaus bieten sich viele Texte Dürrenmatts zur Lektüre an, verbinden sie doch einen kritischen Blick auf Gesellschaft und Individuum mit einer ironischen und humorvollen Sprache.

Joachim Kern


Burn by Sheila Atim

English · 8 October 2020

As you can imagine, theatres around the globe are struggling with the social distancing our safety requires. One particular theatre in London, The Old Vic, is taking brave steps towards a digital service to the world: Time and again this year, they provided recordings and even live sessions of theatre plays which you can enjoy from the safety of your home. In time for World Mental Health Day, a powerful performance of a play by Sheila Atim has been put online, called Burn. The viewer gets a glimpse of a young woman’s monologue with her therapist. While the recording only lasts about 14 minutes, layer upon layer of defence mechanisms is delicately explored. Do approach the play with the caution necessary when dealing with a complex topic as is mental health.

If you get the chance to discuss this incredibly important part of life, which is still surrounded by stigma, with a group of language learners who are experienced (possibly Leistungskurs) and are not afraid of a challenge, we recommend considering Burn for an empathetic approach to mental health.

Rico