Sperrungen

Was die Autorin oder der Autor eines Textes weiß, bleibt den Lesenden zunächst verschlossen: Wie endet der Satz? Es gibt viele trennbare Verben, bei denen das Präfix, also die Vorsilbe, ans Satzende rutscht. Wenn die Bestandteile zu weit auseinanderliegen, weil zu viele Teilsätze oder Ergänzungen dazwischengeschoben werden, wird es schwer, den Satz sofort zu verstehen. Meist reicht es, das Präfix im Satz weiter nach vorn zu bringen.

Beispiel

Die Quelle zeigt die Probleme, die hier diskutiert werden, im Detail auf. = Die Quelle zeigt die Probleme auf, die hier diskutiert werden.

Das gilt auch für Teilsätze, die zwar in Abhängigkeit zueinander stehen, deren Verbindung aber dann schwer zu erkennen ist, wenn im Satzkonstrukt andere Teilsätze zwischen ihnen eingefügt werden.

Aufgabenbeschreibung

Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".

Sperrungen Übung 1

Von Beitragszahlungen zur Krankenversicherung sind die Versicherten, solange ein Anspruch auf Krankengeld besteht, die Wetteraussichten sonnig sind und die Fußballergebnisse im einstelligen Bereich bleiben, befreit (§224 SGB V).

Ihre Lösung

Vorschlag 1

Von Beitragszahlungen zur Krankenversicherung sind die Versicherten befreit, solange ein Anspruch auf Krankengeld besteht (§224 SGB V), das Wetter stimmt und die Fußballergebnisse einstellig bleiben.

Erläuterung

Wenn man beim letzten Wort des Satzes („befreit") ankommt, ist der erste Satzteil bereits in Vergessenheit geraten und das „befreit“ hängt in der Luft. Um das zu veranschaulichen, haben wir hier die thematisch unpassenden Ergänzungen zum Wetter und zum Fußball eingefügt. Wahrscheinlich müsste man den Satz ein zweites Mal lesen. In vielen Fällen ist es daher ratsam, die Bestandteile des Verbs möglichst nah beieinander zu lassen und vielleicht sogar aus einem Satz zwei zu machen.

Aufgabenbeschreibung

Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".

Sperrungen Übung 2

Paradigmatisch kann dafür die Entstehung und Konzeptionalisierung der Sprachwissenschaft, in der Deutschland und das Deutsche damals die in Europa führende Rolle einnahm, stehen.

Ihre Lösung

Vorschlag 1

Dafür steht paradigmatisch die Entstehung und Konzeptionalisierung der Sprachwissenschaft, in der Deutschland und das Deutsche damals in Europa eine führende Rolle einnahm.

Vorschlag 2

Sinnbildlich dafür ist die Entstehung der Sprachwissenschaft, bei der Deutschland und die deutsche Sprache damals in Europa eine führende Rolle einnahmen.

Erläuterung

Das „stehen" am Ende des Satzes ist dort recht einsam und verloren. Es braucht viel Aufmerksamkeit, um es am Satzende noch zuordnen zu können. Zudem ist „paradigmatisch" (bzw. „Paradigma") ein recht spezifischer Begriff, der an der entsprechenden Stelle eventuell unangemessen ist. (Das hängt vom Kontext ab.) Schließlich haben „Entstehung" und „Konzeptionalisierung" gewisse Überschneidungen und könnten, ebenfalls vom Kontext abhängig, redundant sein. Um beide aufzurufen, braucht es schon recht spezifische Aussagen im Vorfeld.

Aufgabenbeschreibung

Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".

Sperrungen Übung 3

Der Begriff der Planungssicherheit, welcher verschiedene Aspekte, die mit der Umsetzung von Projekten in Verbindung stehen, beinhalten, wird im Text näher beschrieben.

Ihre Lösung

Vorschlag 1

Der Begriff Planungssicherheit beinhaltet verschiedene Aspekte, die mit der Umsetzung von Projekten in Verbindung stehen. Er wird im Text näher beschrieben.

Vorschlag 2

Planungssicherheit umfasst verschiedene Aspekte, die mit der Umsetzung von Projekten verbunden sind. Der Begriff wird im Text näher beschrieben.

Erläuterung

Subjekt (Planungssicherheit) und Prädikat (beinhaltet) stehen weit auseinander, was den Satz schwer lesbar macht. Zudem werden zwei Dinge in einem Satz verhandelt, die ohne Probleme in zwei verlagert werden können. Einerseits die Aspekte von Planungssicherheit und andererseits die Tatsache, dass der Begriff im Text näher beschrieben wird.