Schluss

Das Schlusskapitel nimmt noch einmal Bezug auf die Fragestellung und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Forschung sollte immer neue Fragen generieren, mit denen sich Folgestudien beschäftigen können. Daher kann ein Ausblick mit weiterführenden Fragen zum Schlusskapitel gehören. Der Schluss ist weniger standardisiert als die Einleitung, sollte aber ungefähr ähnlich lang sein, also rund 10 Prozent des Textes.

Typische Elemente im Schlusskapitel
  • Rückblick: Was wurde in den einzelnen Kapiteln der Arbeit gemacht?
  • Zusammenfassung: Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
  • Fazit: Wie lautet die Antwort auf die Forschungsfragen?
  • kritische Einordnung: Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse?
  • Ausblick: Welche neuen Fragen ergeben sich aus den Ergebnissen?

Das Schlusskapitel muss nicht Zusammenfassung, Schluss oder Fazit heißen. Denkbar sind auch inhaltliche Überschriften wie „Perspektiven zur genderneutralen Erziehung in Kindergärten“.