Schiefe Bilder
Sprachliche Bilder und lebendige Umschreibungen können einen Text lebendiger machen. Sie sind das Salz in der Suppe eines guten Stils, sollten aber sparsam und mit Vorsicht eingesetzt werden. Falsche oder überzogene sprachliche Bilder führen schnell in die Irre und können sogar peinlich werden. Im Zweifelsfall ist es besser, ein sprachliches Bild nicht zu verwenden, sondern eine seriöse und vielleicht langweilig wirkende Formulierung zu wählen.
Beispiel Nach seiner überaus interessanten und anregenden Antrittsrede erntete der neue Amtsinhaber einigen Vertrauensvorschuss.
Ein Vorschuss kann nicht geerntet werden. Applaus oder Lorbeeren schon. Ein Vorschuss oder Kredit wird gewährt. Es ist also wichtig, darauf zu achten, dass die Verben zu den Metaphern bzw. sprachlichen Bildern passen.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Schiefe Bilder Übung 1
Die hohe Bandbreite an Lebensentwürfen …
Die Vielfalt an Lebensentwürfen …
Was genau ist eine hohe (Band-)Breite? Oder eine breite Bandhöhe?
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Schiefe Bilder Übung 2
Dass die FDP-Wähler abnehmen, ist den Daten zu entnehmen.
Die FDP hat bei den letzten Wahlen Stimmen eingebüßt.
Einige der FDP-Wähler und Wählerinnen mögen tatsächlich abgenommen (also Gewicht verloren) haben, hochrechnen lässt sich dies allerdings nicht.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Schiefe Bilder Übung 3
Eine alternde Gesellschaft, in der sich die Lebenslänge immer weiter vergrößert, bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Sozialkassen vor Probleme gestellt werden.
Eine Gesellschaft mit sinkender Geburtenzahl und steigender Lebenserwartung führt nicht zwangsläufig zu defizitären Sozialkassen.
Wie eine Länge zu vergrößern ist, bleibt unklar. Eine Größe lässt sich auch nicht verlängern.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Schiefe Bilder Übung 4
Das Werk von Imre Kertész ist ein Staudamm, an dem die Nachkriegsliteratur nicht vorbeikommt.
Kein Vorschlag
Der Beispielsatz ist ein Werbetext. Der folgende Kommentar des Satiremagazins „Titanic" zeigt, welche nicht intendierten Folgen Metaphern haben können: „Wenn dieser Satz überhaupt etwas bedeutet, dann nichts Gutes. Sie könnte so wunderbar ungestört und triumphal in die Zukunft fließen, die Nachkriegsliteratur, hier an Fahrt gewinnend durch eine metertiefe Epochenschwelle, dort sich in epische Breiten dehnend […]. Nur am Kertész-Staudamm kommt sie nicht vorbei. Sie ist nicht gewaltig genug, um ihn einzureißen, kann aber auch nicht um ihn herumfließen. Also staut sie sich und staut sie sich, bis sie irgendwann das Umland überschwemmt. Dann müssen unschuldige Bürger evakuiert werden und ehrenamtliche Nothelfer Sandsäcke schleppen, bloß weil dieses steinerne Monument, das sogar Nazi-Deutschland überlebte, sich so beharrlich sturgestellt hat. Und die Zeche zahlt das deutsche Volk, dessen epischer Fluß sich zwar mit klappernden Mühlen, aber nicht mit naturfremden Dämmen verträgt. Das haben Sie [die Autorin des Satzes] wahrscheinlich nicht gemeint. Aber wenn die Sprache zum unfreiwilligen Kalauer schrumpft, kommt das Unbewußte zu sich selbst." Das ist freilich Satire, beleuchtet aber eindrucksvoll, was schlecht platzierte und nicht zu Ende gedachte Metaphern anrichten können.