Fremdwörter
Wissenschaftliche Texte verwenden Fremdwörter. Das ist klar. Oft signalisieren sie Wissenschaftlichkeit. Fremdwörter sind weder pauschal gut noch schlecht. Es kommt aber wie so oft auf die präzise und bewusste Verwendung an. Die entscheidende Frage ist vielleicht: Hat das Fremdwort einen tatsächlich eigenständigen, semantischen Gehalt und unterscheidet sich wirklich von einer vergleichsweise simplen deutschen Entsprechung? Oder, und das rechtfertigt die Verwendung von komplizierten Fremdwörtern auch, sind sie in der jeweiligen Fachkultur und -sprache Standard? Wenn ein Fremdwort nicht zwingend ist, sollte es für die Lesbarkeit vermieden werden, da es oft den Eindruck aufgesetzter Wissenschaftlichkeit hinterlässt.
Beispiele
paradigmatisch – beispielhaft
erratisch – zufällig, unvorhersehbar
opak – undurchsichtig
renitent – dickköpfig, eigensinnig, unnachgiebig
Unten finden Sie fünf eher heitere Übungsbeispiele. Raten Sie, was die (übermäßig) wissenschaftlichen Sätze meinen!
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Fremdwörter Übung 1
Der Geruchskoeffizient pekuniärer Mittel ist permanent Null.
Geld stinkt nicht.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Fremdwörter Übung 2
Ein abruptes sinisteres Fatalfaktum tritt in den meisten Fällen nur in Kooperation
mit äquivalenten Phänomenen auf den Plan.
Ein Unglück kommt selten allein.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Fremdwörter Übung 3
Die intellektuelle Kapazität der Ökonomen steht in reziproker Proposition zu den von ihnen produzierten vegetarischen Gütern, unter der Berücksichtigung des Volumens ihrer Agrarprodukte des Typs Solanum tuberosum.
Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Fremdwörter Übung 4
Lebende Humanwesen, die miteinander in profunden, emotional positiven
Beziehungsstrukturen kommunizieren, agieren parallel dazu mit einer Neigung zu
unseriösen Modi der sozialen Kommunikation.
Was sich liebt, das neckt sich.
Aufgabenbeschreibung
Die folgenden Satzbeispiele enthalten stilistische Mängel oder Ungenauigkeiten (und sind alle aus Texten, die kurz vor der Publikation noch einmal lektoriert und hier teilweise verfremdet wurden). Im Eingabefeld können Sie sich ausprobieren und die Sätze nach Belieben umbauen. Tipp: Seien Sie bei schwierigen Fällen konsequent und formulieren Sie den gesamten Satz neu, statt nur einzelne Teile zu „reparieren".
Fremdwörter Übung 5
Die intrinsisch motivierte Interaktion zwischen Franz Beckenbauer und Gert Müller verifizierte jene
funktional strukturelle Hypothese, derzufolge sich die Evidenz der Realität als Komplexität
interpretieren lässt.
Dass Franz Beckenbauer den Ball nicht an Gerd Müller abgespielt hat, bestätigt die
Vermutung, dass in Wirklichkeit nicht alles so einfach ist, wie es erscheint.
Aufgabenbeschreibung
Warning: Undefined array key 0 in /home/pws/webdir/wp-content/themes/wsportal/single.php on line 221
Warning: Attempt to read property "description" on null in /home/pws/webdir/wp-content/themes/wsportal/single.php on line 221
Fremdwörter Übung 6
Manche Gesetze üben gewissermaßen eine finale Kontrolle aus, sie legen Antezedenzien, also Rahmenbedingungen fest und ermöglichen dadurch eine kausale Kontrolle.
Manche Gesetze üben gewissermaßen eine finale Kontrolle aus, sie legen Rahmenbedingungen fest und ermöglichen dadurch eine kausale Kontrolle.
Manche Gesetze legen starre Rahmenbedingungen fest und ermöglichen dadurch eine kausale Kontrolle.
Antezendenzien ist ein umständliches Wort, das im Beispielsatz gleich übersetzt wird. Als Fremdwort ist es überflüssig, weil es keine besondere oder leicht verschobene und damit präzisere Bedeutung mitbringt. Es fungiert nur als akademisch klingende Übersetzung für Rahmenbedingungen und kann/sollte daher weggelassen werden.