Allgemeines
Was sind Methoden?
Qualitativ vs. quantitativ
Deduktion | Induktion
Der Forschungsprozess
Probleme der Empirie
Gütekriterien
Ethische & rechtliche Fragen
Glossar
Fragestellung|Design
Die Forschungsfrage
Von der Frage zur Methode
Forschungsdesign
sd
sd
sd
sd
sd
Datenerhebung
Literaturbericht
Befragung
Fragebogen
sd
sd
sd
sd
sd
sd
Leitfadengestütztes Interview
sd
sd
Narratives Interview
sd
sd
Gruppendiskussion
Beobachtungen
Oral History
Quellen | Dokumente
Experimente
Ethnographie
Transkription
Analyse|Auswertung
Statistische Auswertung
sd
sd
sd
sd
sd
sd
sd
Dokumentarische Methode
Narrationsanalyse
Objektive Hermeneutik
Grounded Theory
Inhaltsanalyse
Dokumentenanalyse
Diskursanalyse
sd
sd
Bildanalyse
Tabellen|Grafiken
Tabellen
Grafiken
Service
Workshops | Beratung
Literatur | Links
Software
Seite durchsuchen
Kontakt
How to | help
Impressum
Category Archives: Oral History
Oral History
Robert Feustel
|
13. April 2017
Oral History ist eine
Datenerhebung
Wie kommt man an Material? Mit Interviews, Gruppendiskussionen oder mit einer teilnehmenden Beobachtung? Oder doch Diskurse analysieren?
Themen
Literaturbericht
Befragung
Fragebogen
Konzept und Umsetzung
Skalen und Indizes
Erhebungstypen
Grundstruktur
Konstruktion
Fehlerquellen
Leitfadengestütztes Interview
Experteninterview
Episodisches Interview
Narratives Interview
Fokussiertes Interview
Ethnografisches Interview
Gruppendiskussion
Beobachtungen
Oral History
Quellen | Dokumente
Experimente
Ethnographie
Transkription