Literaturbericht
Dieser Beitrag ist in Bearbeitung. Besonders für Hausarbeiten aber auch für Abschlussarbeiten ist es oft zu viel oder zu viel verlangt, tatsächlich neue
Dieser Beitrag ist in Bearbeitung. Besonders für Hausarbeiten aber auch für Abschlussarbeiten ist es oft zu viel oder zu viel verlangt, tatsächlich neue
Diese Seite ist mit wenigen Änderungen übernommen vom Methodenzentrum der Ruhr-Uni Bochum. Zu den drei Einzelthemen gibt es dort noch praktische Anwendungsbeispiele. Vielen Dank an die Autorin Nele Kuhlmann. Mit Ethnographie oder Feldforschung bezeichnet man einen Forschungszugang, der verschiedene vornehmlich qualitative Forschungsmethoden miteinander verbindet, um (Alltags-)Kulturen möglichst nahezukommen. Ethnographisch heißt, typische Interaktions- und Lebensformen, Praktiken […]
Eine Variante des narrativen Interviews ist das fokussierte
Ein Fragebogen kann digital oder analog, mit oder ohne InterviewerIn eingesetzt werden. Online: Die Befragten geben ihre Antworten selbstständig am Rechner ein, InterviewerIn und Befragte treffen sich nicht persönlich. Die Daten können direkt als Datensatz gespeichert werden. Mündlich/face-to-face: Der oder die InterviewerIn befragt die ProbandInnen in direkter Interaktion, meist mithilfe von Laptop oder Tablet (CAPI […]
Aufzeichnungen von Interviews, Gruppendiskussionen etc. werden transkribiert, also verschriftlicht. So können die erhobenen Daten besser analysiert werden. Es geht viel schneller, einen Text zu lesen, als ein Gespräch nachzuhören. Außerdem können nur Aussagen aus Transkripten in der wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden. Je nach Forschungskontext und
Bei der Konstruktion eines Fragebogens sollte stets bedacht werden, dass die Bearbeitung den Befragten einiges abverlangt: Sie müssen die Fragen verstehen, das zur Beantwortung notwendige Wissen abrufen und ein Urteil zur Sache bilden. Sie müssen ihr Urteil an das vorgegebene Antwortformat anpassen, vielleicht noch einmal überdenken und/oder korrigieren. ProbandInnen sind in der Regel gewillt, die […]
Titel Zu Beginn sollten Thema und Zielgruppe der Befragung benannt werden. Dabei sollte jedoch nicht zu viel von der Zielsetzung, den Hypothesen oder anderen Aspekten des Forschungsprojektes verraten werden, da jeder Hinweis das Antwortverhalten der Befragten beeinflussen kann. Instruktion Bevor es mit der eigentlichen Befragung losgehen kann, müssen Ablauf und Aufgaben für die Befragten erklärt […]
Soziale Phänomene, Einstellungen oder Werte sind in der Regel nicht direkt aus der Wirklichkeit ablesbar. Ihre Erklärung fußt auf theoretischen Konstrukten, die in Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit erarbeitet wurden. Daher muss der Untersuchungsgegenstand zunächst theoretisch konstruiert und modelliert werden (siehe dazu die entsprechenden Einträge im Glossar), bevor Daten per Fragebogen erhoben werden können. Erst wenn […]
Befragte geben nicht zwingend verlässlich Auskunft. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Vielleicht kennen sie die abgefragten Informationen zum Befragungszeitpunkt selbst nicht oder nicht genau genug. Vielleicht erinnern sie sich nur ungenau oder lügen sogar absichtlich. Möglicherweise reagieren sie auf Eigenschaften der
Wie in den Beispielen zur Erläuterung von Konzeption und Umsetzung gesehen, bestehen die zu messenden theoretischen Konstrukte meist aus mehreren Dimensionen, was die Erfassung mehrerer Variablen notwendig macht. Möglich ist auch, dass eine Dimension mithilfe von mehreren Variablen erfasst werden soll. In der Praxis werden deshalb Skalen und Indizes voneinander unterschieden: