Thema: Geschlechterrollen
Eintragsliste
Eine unheimliche Geschichte: Als der Student Nathanael dem Wetterglashändler Coppola begegnet, werden traumatische Kindheitserinnerungen wieder in ihm wach. Seine Verlobte, die klarsichtige Clara, versucht, Nathanael vor dem Abgleiten in den Wahnsinn zu retten. Doch der hat sich Hals über Kopf in die schöne Tochter des Professor Spalanzani verliebt, die er durch ein Fernglas im Haus […]
Ein Kinderroman über die Freundschaft zweier Berliner Kinder aus gegensätzlichen Verhältnissen: Luise, genannt Pünktchen, führt ein wohlhabendes Leben mit ihren Eltern, die wenig Zeit für sie haben, während Anton für seine kranke Mutter sorgen und neben der Schule Geld verdienen muss. Obwohl beide so unterschiedlich leben, entwickeln sie eine Freundschaft miteinander und werden am Ende […]
Die Tugenden des Mannes im Mittelalter: Reinmar von Zweter hält fest, wie ein Mann sein sollte und nutzt dazu Tiereigenschaften zum allegorischen Vergleich. Doch Vorsicht: Das Idealbild lässt sich schwerlich in die Realität umsetzen. Die Sangsprüche regen dazu an, sich mit der mittelhochdeutschen Sprache zu beschäftigen und sind eine gute Gelegenheit, Sprachwandel zu thematisieren. Darüber […]
Liebesleiden mit Goethe: Werther liebt die verheiratete Lotte, aber nicht so platonisch, wie Lotte Werther liebt. Die Briefe, aus denen der Roman besteht, schildern nur Werthers Sicht. Aber das Ende kann als Kritik an Werthers Darstellung verstanden werden.
Zwischen Istanbul und Berlin. 1968: Die achtzehnjährige Emine Sevgi Özdamar flieht vor der politischen Repression in der Türkei und lässt sich als Vertragsarbeiterin in einer Telefunken-Fabrik anwerben. Ihr autobiografischer Roman erzählt vom Leben im „Frauenwonaym“, von ihren Versuchen, die Deutschen zu verstehen, und von ihrer Rückkehr in die Türkei, wo sie sich der kommunistischen Studentenbewegung […]
Zwei selbstbewusste Frauen: In parallelen Strängen erzählt „Rote Korallen“ von der Liebesgeschichte der Erzählerin und ihrer russischen Urgroßmutter. Beide Geschichten handeln von weiblicher Selbstbestimmung und Emanzipation. Die Urgroßmutter trennt sich von ihrem Ehemann, die Erzählerin verlässt ihren Geliebten. Ein rotes Korallenarmband verbindet beide Geschichten. Judith Hermann erhielt für den Kurzgeschichtenband Sommerhaus, später, aus dem diese […]
Ein Kinderbuch über Räuber und den Weg eines selbstbewussten Mädchens in die Freiheit. Das Räubermädchen Ronja wächst mitten im Wald auf und lernt eines Tages den Jungen Birk kennen, mit dem sie Freundschaft schließt. Ronjas Familie und Birks Räuberbande sind seit Jahrzehnten verfeindet; die entstehende Unzertrennlichkeit der beiden Kinder erzeugt einen erneuten Konflikt erzeugt. Ronja […]
Auf der Suche nach der Mitte der Welt: Der siebzehnjährige Phil wohnt mit seiner chaotischen Mutter und seiner verschlossenen Zwillingsschwester am Rande einer Kleinstadt. Fernab von gesellschaftlichen Normen führt die vaterlose Kleinfamilie dort ihr Leben. Zwischen Familiengeheimnissen, die in Rückblenden nach und nach aufgedeckt werden, und dem Erwachsenwerden verliebt sich Phil unsterblich in den neuen […]
Der Gurkenkönig: Ein fantastischer Kinderroman über die Demontage autoritärer Familienstrukturen. Eines Tages nistet sich der surreale Gurkenkönig bei der Familie des zwölfjährigen Wolfgang Hogelmann ein. Schnell sorgt seine autoritäre Art, die beim Vater besser ankommt als beim Rest der Familie, für Unfrieden und deckt nach und nach die Familienkonflikte auf. Nachdem die Kinder den wahren […]
Kino und Starkult in den 1920er Jahren: Die junge Doris flüchtet aus der Enge ihres kleinbürgerlichen Elternhauses in die Großstadt Berlin, um ein „Glanz“ zu werden. Ihrem Tagebuch vertraut sie ihre Hoffnungen und deren Scheitern an. Denn Doris macht keine Karriere als Filmschauspielerin, sondern lässt sich von einer Reihe von Männerbekanntschaften aushalten, bis sie schließlich […]