Thema: Geschlechterrollen
Eintragsliste
Wie ist es trans zu sein? Linus ist ein Mann, aber er wuchs als Mädchen auf. Lange hat er mit seiner Identität gehadert, bis er eines Tages in einem Coffeeshop den Mut hat, zu sagen: „Ich bin Linus“. In kurzen, essayhaften Kapiteln erzählt er von seiner Entscheidung und ihren Konsequenzen, von Medikamenten und Operationen, Sprache […]
Ein Mädchen erlebt den jüdischen Krieg und die Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n.Chr: Jedida ist die Tochter des letzten jüdischen Hohepriesters, der von den aufständischen Zeloten per Los gewählt wurde. Nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer ist sie als Sklavin in ein römisches Bordell verschleppt worden. Von dort gelingt ihr eine abenteuerliche Flucht […]
Bodyshaming aus Sicht eines Jungen – sensibel erzählt statt plattem Klischee: Niko, der dicke Außenseiter der Klasse, greift ein, als die schöne Sera von einem Klassenkameraden belästigt wird. Gemeinsam verschwinden sie von der Klassenfahrt und nähern sich einander an. Tanz der Tiefseequalle wurde u.a. mit dem Luchs des Jahres 2017 ausgezeichnet und 2018 für den […]
Herr der Fliegen im Erzgebirge: Sieben Mädchen beschließen, ein zweifelhaftes Ferienlager zu verlassen und organisieren sich ihr eigenes Survivalcamp. Auf ihrem Weg in die Abgeschiedenheit befreit die Gruppe ein Hunderudel, das sie fortan begleitet. In den Wäldern des Erzgebirges finden die Mädchen Unterschlupf in einem alten Stollen, versorgen sich mit Nahrung und möchten unentdeckt bleiben. […]
Teenager sein in Berlin, mit Ringelstrümpfen und Mariacron:Nini und Jameelah sind beste Freundinnen. Sie leben in der gleichen Berliner Siedlung und verbringen ihre Tage wie andere 14-Jährige in der Schule, im Schwimmbad oder im Einkaufszentrum. Nini und Jameelah stehen aber auch neben Prostituierten am Kurfürstendamm. Sie planen zusammen ihre Entjungferung, werden Zeuginnen eines Ehrenmords, zerstreiten […]
Verkehrte Welt im Theater: Sieben Frauen werden in einen Pflug (Egge) gespannt. Der Grund scheint absurd. Sie sollen erklären, warum sie noch keinen Ehemann gefunden haben. In ihren Reden stellt sich jedoch heraus, dass nicht sie, sondern die Männer schuld an ihrem Zustand sind.
Minnelied über eine gemeinsame Nacht und die morgendliche Trennung: Endlich ist der werbende Sänger glücklich. Seine angebetete Dame hat ihn erhört. Sie können die Nacht zusammen verbringen und schwelgen im Glück. Aber auf die Freude folgt das Leid. Am Morgen müssen sich die beiden trennen, bleiben im Herzen aber für immer vereint.
Allzu menschlicher Tanz: Zehn Figuren in zehn Konstellationen, zehn Dialoge von zehn Liebespaaren – ohne Rücksicht auf die gesellschaftlichen Hierarchien und die moralischen Vorstellungen der Entstehungszeit über Ehe und Sexualität. Reigen ist das erfolgreichste Theaterstück des Österreichers Arthur Schnitzler. Die Uraufführung 1920 am Kleinen Schauspielhaus in Berlin löste einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts […]
Der Beginn der deutschen Popliteratur: Der namenlose Ich-Erzähler, Sohn einer reichen Familie, reist von Sylt bis nach Zürich. Er begegnet ebenso wohlhabenden Freund:innen, besucht exzessive Partys und erlebt von Nord bis Süd eine orientierungslose Generation. Faserland wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Texten der 1990er Jahre.
Darwinismus in einer ostdeutschen Kleinstadt: Im „vorpommerschen Hinterland“ ist Inge Lohmark Biologielehrerin an einem Gymnasium. Zwölf Schüler:innen umfasst die von ihr geleitete Klasse – der letzte Abiturjahrgang, nach dem das Gymnasium schließen soll. Der streitbar-elitären Protagonistin ist das Anlass, über das Aussterben von Regionen und die Vererbbarkeit von Intelligenz nachzudenken. In beißend ironischem Ton behandelt […]
Kafkas berühmtester Text: Eines Morgens findet sich der Vertreter Gregor Samsa zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Vater, Mutter und Schwester sind darüber nicht glücklich. Irgendwie aber muss man sich mit der Situation arrangieren. Der rätselhafte erste Satz der Erzählung hat zahllose Interpretationen hervorgerufen. Trotz Kafkas Bitte an seinen Veleger, das Ungeziefer auf dem Titel nicht […]
Sangspruch über die Frage wer Herr im Hause ist: Adam und Eva haben ein Problem. Adam lässt sich von Eva sagen, was er tun und lassen darf. Hier hört der Spaß für das gesellschaftliche Umfeld auf und sie beginnen, schlecht über Adam zu reden. Wenn er sein gesellschaftliches Ansehen retten will, muss er sich wie […]
Kurzgeschichte über Ehebruch und mittelalterliche Gesellschaftsordnungen: Ein Knecht bemerkt den Ehebruch der Bauersfrau. Weil er in der Ordnung unter den Bauern steht, darf er die Bauersfrau nicht anklagen. Er nutzt deshalb einen Trick: Der Knecht erzählt dem Bauern eine Parabel. Daraufhin erkennt der Bauer selbst, dass er betrogen wird. Die Verserzählungen (Mären) des Strickers verhandeln […]
„Ein Nest von jungen Ratten“: Diese lakonische Schilderung einer Autopsie gehört zu den bekanntesten Werken des jungen Benn. Das Ophelia-Motiv der weiblichen Wasserleiche war im Expressionismus beliebt. Der studierte Arzt Gottfried Benn aber studiert die „schöne Jugend“ mit klinischem Blick. Expressionistische Lyrik ist ein häufiges Thema in Deutschlehrplänen; Benns „Schöne Jugend“ kann als Kontrast oder […]
Sklaverei und Sklavenhandel spalten eine afrikanische Familie: Efia und Esi haben die gleiche Mutter, wissen aber nichts voneinander. Die eine wird die Frau eines englischen Sklavenhändlers, die andere wird als Sklavin nach Amerika verschleppt. Von Generation zu Generation prägen die Schicksale der beiden Frauen das Leben ihrer Nachfahren. Der Roman bietet sich für eine fächerverbindende […]
Aufwachsen in einer Sekte: Esther und Sulamith gehören zu den Zeugen Jehovas. Sie feiern keine Geburstage und kein Weihnachten, und sie dürfen keine Blutspenden erhalten. Ihre Freizeit verbringen sie im missionarischen „Straßendienst“ und bereiten sich auf das Weltende vor – bis die aufmüpfige Sulamith beschließt, aus der religiösen Sondergemeinschaft auszusteigen. Der Roman eignet sich durch […]
Auf dem Höhepunkt der Hexenverfolgungen: In einer süddeutschen Bischofsstadt lebt der viel gereiste Arzt Sebastian mit seiner Frau und seinen Töchtern. Ängstlich beobachtet die Familie, wie immer mehr Nachbar:innen als Hexen verleumdet und angeklagt werden. Auch der hellsichtigen, heilkundigen Arztfrau und ihren Töchtern droht Gefahr … Das Figurenpanorama des Romans bietet vielfältige Perspektiven für fächerverbindende […]
Emanzipationsstreben im bürgerlichen Zeitalter: Mathilde Möhring ist klug und entschlossen, trotz einfacher Herkunft ihr Leben erfolgreich zu gestalten. Sie geht eine Ehe mit dem verträumt-unpraktischen Jurastudenten Hugo Großmann ein, der nur dank ihrer Unterstützung Karriere macht. Das kleine Glück währt kurz, Großmann stirbt und Möhring emanzipiert sich. Fontanes Roman kann zum Anlass genommen werden, mit […]