Kontext: Gattungen und Schreibweisen
Eintragsliste
Panikattacken: lange Zeit spielt sowas für den 17-jährigen Cornelius gar keine Rolle. Er hat ein normales Leben, spielt Fußball, trifft Freund:innen und knutscht auf Partys. Doch dann wird ihm immer öfter übel, ohne erkennbaren Grund. Hinzu kommt die Angst: Angst davor, das Haus zu verlassen. Angst vor sozialen Treffen. Angst davor, krank zu sein. Angst […]
Prag im 17. Jahrhundert: Kaiser Rudolph II. glaubt fest daran, dass sein Schicksal mit dem eines Löwen verknüpft ist, den er als Haustier hält. Dann erleuchtet ein sonderbarer Komet die Nacht und der König geht auf die Suche nach der Bedeutung dieses seltenen Naturereignisses. Dabei wird er immer paranoider und ignoriert die Erkenntnisse der Wissenschaft. […]
Der Nahostkonflikt aus jüdischer und palästinensischer Perspektive. Tessa, gerade erst aus einem KZ in Deutschland gerettet, reist nach Palästina, um dort ihren Vater zu treffen. Der kämpft in einer radikalen Untergruppe für einen jüdischen Staat, an dem die Jüd:innen nach dem Schrecken des Nationalsozialismus in Frieden leben können. Dort trifft Tessa auf den arabischen Palästinenser […]
Ein entführtes Flugzeug: Soll man es abschießen, auch, wenn dadurch alle Passagiere sterben? Oder soll man den Dingen ihren Lauf nehmen lassen, auch, wenn es auf ein vollbesetztes Fußballstadion mit Tausenden Fans zusteuert? Vor dieser Entscheidung stand ein Kampfpilot und entschloss sich, das Flugzeug abzuschießen. Dafür muss er sich nun vor Gericht verantworten. Das Drama […]
Ballade über das alte Schottland. Archibald Douglas, Vertreter einer einflussreichen schottischen Familie und ehemals Vertrauter des schottischen Königs Jakob IV., hat sieben Jahre in der Verbannung gelebt. Bei einer erneuten Begegnung mit dem König bittet er diesen, die Verbannung aufzuheben, denn er erträgt das Leben in der Fremde nicht mehr. Der König zögert zunächst, lässt […]
Briefe an eine Freundin: In ihren Briefen an Karoline von Günderrode beschreibt Bettina von Arnim, wie schwer es ist, als willensstarke und unkonventionelle Frau in einer patriarchalen Gesellschaft Fuß zu fassen. Zusammen mit Gedichten und persönlichen Gesprächen wird durch die Briefe der beiden Frauen deutlich, wie sie sich trotz aller Unterschiede gleichen und sich gemeinsam […]
Gerichtsverfahren in New York City. Ein alter Mann, in dem der Richter den guten Gott von Manhattan erkennt, hat eine junge Frau umgebracht. Sie liebt ihren Geliebten so sehr, dass der gute Gott es nicht ertragen kann, denn diese Liebe ist nicht disziplinierbar und nicht kalkulierbar. Deshalb hat er sich die Vernichtung aller Liebenden zum […]
Nick ist schwul – das wissen alle in seiner Schule und im vergangenen Schuljahr wurde er dafür gemobbt. Charlie, der nette und beliebte neue Mitschüler, ist bestimmt hetero. Das denkt Nick zumindest, bis sie im Unterricht nebeneinandersitzen. Daraus entsteht eine innige Freundschaft. Doch kann aus Freundschaft Liebe werden? Ein LGBTQI+-Roman, der nicht nur von Nick […]
Aktualisierung von Traditionen: Die Frauen in Yadriels Familie können heilen, die Männer Geister beschwören. Während alle anderen Familienmitglieder durch ein Ritual in die Gemeinschaft aufgenommen werden, wird Yadriel der Vollzug des Rituals verwehrt, weil er trans ist. Er beschließt, es mit seiner Cousine Matritza alleine durchzuführen und beschwört einige Tage vor dem Día de Muertos […]
„Während sie schwebten, hatte sich die Welt schon ein Dutzend Mal weitergedreht.“ Jan wurde im Wendejahr 1989 geboren, seine Eltern sind getrennt und reden nicht viel über die Vergangenheit. Jan arbeitet im Krankenhaus im sächsischen Kamenz und lernt dort einen alten Mann kennen, der ihm Briefe und Fotos von seinem Vater, Günther Kern, dem jüngeren […]
Erste Liebe ohne Happy End: Die 15-jährige Arielle nennt sich nur noch Ari, wohnt mit ihrem Vater in einer Hochhaussiedlung und verbringt jeden Tag nach ihrer Ausbildung im Skatepark. Das Skateboardfahren ist ihr Ausgleich und die Gemeinsamkeit mit ihren Freund:innen. Ari scheint zufrieden damit, immer als „eine von den Jungs“ gesehen zu werden, bis Tom […]
Nach dem Reaktorunglück – das kurzes Gedicht beschreibt eine Werbung, in dem Arbeiter das radioaktive Material aus Tschernobyl wegschaufeln. Einem von ihnen wird schwindelig und als er sich hinsetzt, findet er in der Tasche einen Marsriegel. Der österreichische Schriftsteller Clemens Setz ist nicht nur für seine preisgekrönten Romane, sondern auch durch seine Twitter-Poesie bekannt. Auch […]
Schwarz, queer und trans*: Felix ist in seinem Leben schon häufig Diskriminierungen ausgesetzt gewesen. Aber aktuell läuft sein Leben ganz gut – er hat einen tollen besten Freund und arbeitet an seinem Portfolio, um ein Stipendium an der Universität seiner Träume zu bekommen. Doch dann veröffentlicht eine anonyme Person Fotos von der Zeit vor der […]
Eine von den Guten – so nennen die Leute Happis große Schwester Kezi. Sie macht sich als Influencerin für die Rechte Schwarzer Menschen stark und geht an ihrem Geburtstag auf eine große Demonstration, wo sie unter Einfluss von Polizeigewalt stirbt. Ihre Familie ist erschüttert und die Schwestern planen einen Schritt, der sie Kezi nach ihrem […]
Deutschland im Nationalsozialismus – darum geht es in Tucholskys Anti-Kriegs-Gedicht. Er beschreibt die Begeisterung der kleinen Leute für einen Krieg, den am Ende Industrie und Landwirtschaft bezahlen müssen. Das Gedicht ist eine Warnung, sich nicht von falschen Versprechen der Politik blenden zu lassen. Kurt Tucholsky war ein bedeutender Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und ist insbesondere […]
Die Liebe tut weh – vor allem in der Epoche der Romantik. Caroline von Gründerode beschreibt in ihrem Gedicht, wie Liebe zwar schmerzt, aber den Menschen auch viel bedeutet, da Liebe eine menschliche Empfindung ist, die Gott uns nicht geben kann. Caroline von Gründerode war eine der bedeutendsten Dichterinnen der Romantik und wurde im 20. […]
Rassismus und Selektion – davor warnt das lyrische Ich seinen Sohn in Enzensbergers Gedicht. Es ruft zu Wachsamkeit auf und setzt sich zugleich mit der Nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands auseinander. So ist das Gedicht sowohl ein Appell als auch eine Warnung vor der Zukunft. Hans Magnus Enzensberger war ein wichtiger Autor der Nachkriegsliteratur und wurde mit […]
Das Karussell für Kinder – Rilke beschreibt, wie das Karussell des ehemaligen Pariser Schlossgarten Jardin de Luxembourg den Kindern Freude bereitet, auch wenn es sich immer nur um sich selber dreht, ohne Ziel. Doch genau darin liegt der Sinn: es soll Freude machen. So können auch Parallelen zum ganzen Leben gezogen werden. Rainer Maria Rilke […]